HiRes-Screenshot?

  • Hi,


    hab mir zum Entwickeln einen Rechner auf Suse-Basis ohne DVB-Hardware zusammengebastelt und arbeite über xine und streamdev mit meinem "echten" VDR um eine Ausgabe unter X zu erhalten.


    Jetzt wollte ich mal ein paar schöne HiRes-Screenshots machen und habe dabei folgendes Problem:


    - nutze ich die Snapshot-Funktion von xine, wird nur das Bild, jedoch nicht ein evtl. eingeblendetes OSD gespeichert.
    - nutze ich xgrab ist es genau andersrum.


    Hat jemand einen Tipp, wie ich HiRes-Screenshots mit OSD bekomme. (GRAB-Kommando über SVDRP bzw. Screenshot-Plugin kenne ich, aber ich hätte das ganze gerne in einer höheren Auflösung.)


    Tschüss,


    winni

  • Hi,


    danke für den Tipp? Werd ich probieren. In der Doku find ich übrigens "xine -V XShm". Wie kommt man darauf, dass dann der Screenshot funktioniert? ;D (und kommt mir jetzt nicht mit :rtfm :D)


    Tschüss,


    winni

  • hi winni,


    ich kann dir zwar nicht bei deinem screenshot problem helfen, möchte dich aber fragen was und wie du installiert hast. ich möchte nämlich genau das selbe machen - einen vdr ohne dvb hardware aufbauen, der dann als streamingclient läuft.


    gruß
    duc

    Board: ASUS AT5IONT-I, 4 GB Ram
    DVB Karte: Tevii S480
    40 GB ssd als boot/systemplatte (2,5" Wechelrahmen, um auf einer anderen Platte ein Testsystem zu installieren)
    3x2TB hdd für /media
    Medion X10 Fernbedienung
    yaVDR 0.5
    Samsung UE46D5700

  • Hi,


    Zitat

    Original von winni
    danke für den Tipp? Werd ich probieren. In der Doku find ich übrigens "xine -V XShm". Wie kommt man darauf, dass dann der Screenshot funktioniert?


    kleiner typo xhms <> xshm :D


    Ich habe mit xv bzw. xshm 'gespielt' wegen HDTV-Wiedergabe und meine NB-Grafik im xv-Modus limitiert und nur xshm funzt + skaliert entsprechend.
    Also, xv heißt ja Hardware-Overlay der GraKa und da ist das OSD halt weg, xshm tut's in Software.

    Gruss, Uwe ... :)


    Einmal editiert, zuletzt von egal ()

  • Hi duc,


    das ging einfacher als zunächst vermutet:


    1. DVB-Treiber auspacken, kompilieren nicht notwendig.
    2. VDR auspacken, streamdev und xine-Plugin rein und alles kompilieren und aufsetzen wie üblich.
    3. Xine installieren (das ist etwas aufwendiger, aber geht auch noch. Als Tip: nimm das xine von Reinhard Nissl).
    4. in der conf-Datei zum Streamdev-Plugin am Server die IP des Clients hinterlegen
    5. Am VDR-Server den VDR-zu-VDR-Modus im Streamdev-setup starten.
    6. Jetzt den Client starten: ./vdr -Pxine -Pstreamdev-client.
    7. xine starten mit den entspr. Parameter, die ich jetzt nicht auswendig weiß (s. README/MANUAL).


    Und schon sollte es laufen. Als echten Ersatz für einen Client mit HW ist es meiner Meinung nach noch etwas wacklig, das kann aber auch daran liegen, dass bei mir noch nicht alles perfekt konfiguriert ist.


    Übrigens: Es geht sogar für reine Entwicklerzwecke ganz ohne streamdev. Natürlich hat man dann kein Bild und die Meldung "Kanal nicht verfügbar" nervt ab und zu. Aber zum Test eines Plugins gehts.



    Tschüss,


    winni

  • Zitat

    Original von winni
    Übrigens: Es geht sogar für reine Entwicklerzwecke ganz ohne streamdev. Natürlich hat man dann kein Bild und die Meldung "Kanal nicht verfügbar" nervt ab und zu. Aber zum Test eines Plugins gehts.


    Die Meldung Kanal nicht verfügbar kannst du ganz einfach vermeiden, indem du eine leere channels.conf hinterlegst.
    Wo nix is, kann nichts nich getuned werden ;D


    Gruß,


    Sascha


    [edit]
    War wohl einer schneller :rolleyes:
    [/edit]


    Server:
    ASRock K7VT2, Duron1800, 512MB Ram, TT DVB-S2, EasyVDR 1.0, Reel eHD, HD 1,5TB, Hardware-WakeUP-Board + 4x20 LCD, Thermaltake Bach, smarttvweb-plugin.

    Client:
    Samsung TV UE40ES6760 mit VDR on SmartTv-Widget

    Einmal editiert, zuletzt von Dentec ()

  • danke winni


    reicht denn das xine plugin ?
    dachte immer es wäre auf jeden fall das softdevice plugin nötig, wenn man keine dvb hardware hat ?

    Board: ASUS AT5IONT-I, 4 GB Ram
    DVB Karte: Tevii S480
    40 GB ssd als boot/systemplatte (2,5" Wechelrahmen, um auf einer anderen Platte ein Testsystem zu installieren)
    3x2TB hdd für /media
    Medion X10 Fernbedienung
    yaVDR 0.5
    Samsung UE46D5700

  • duc:

    Zitat

    dachte immer es wäre auf jeden fall das softdevice plugin nötig, wenn man keine dvb hardware hat ?


    entweder oder :D
    softdevice hab ich nicht probiert, da es scheinbar etwas mehr an Rechnerpower braucht als xine und mein duron 1200 eh schon ächzt.


    Dentec:

    Zitat

    Die Meldung Kanal nicht verfügbar kannst du ganz einfach vermeiden, indem du eine leere channels.conf hinterlegst.


    Ah! Danke für den Tip, für das Plugin, an dem ich schraube, brauch ich aber leider ein paar Kanäle. Aber trotzdem gut zu wissen.


    Tschüss,


    winni

  • Hi Winni!


    an was schraubste denn?? Neugier!!!


    Volker

    VDR1: POV ION 330 mit Media-Pointer MP-S2 auf yaVDR 0.3.1 - enermay 370 Watt - 80GB SSD + 500GB HD - CoolerMaster ATX-620 - VGA2Scart + HDMI
    VDR2: Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - Sundtek DVB-S2 + remote Sundtek - 60GB SSD - HDMI
    VDR3
    : Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - remote Sundtek - 500GB HD - DVI
    Atom 2700 mit 13W, Ubuntu PP, 60GB SDD + 240GB SSD, 2x Sundtek DVB-S2

  • @v_r:


    nix berauschendes, nur ne neue Version meines epgsearch-Plugins. Das ist ein Ersatz für die Programm-Anzeige und bietet demnächst auch die Möglichkeit zusätzlich zu "Jetzt" und "Nächste" weitere benutzerdef. Zeiten abzulegen. Also z.B. "Vorabend", "Abends",... wie vom früheren rep-epg-patch bekannt.


    Tschüss,


    winni

  • @winnie


    I' see.


    Wie kommst du denn an die epgs, etc. auf der Dev-Kiste? So ne Dev-kiste bau ich mir auch gerade. War als 2 Installation auf meinem VDR geplant, aber so (siehe oben) ist natürlich viel besser. Und man kann direkt auch TV schauen und ggf recoden/streamen (via DSL)


    Ich bin immer noch gedanklich an der GraphLCD für den Palm... ;)


    Volker

    VDR1: POV ION 330 mit Media-Pointer MP-S2 auf yaVDR 0.3.1 - enermay 370 Watt - 80GB SSD + 500GB HD - CoolerMaster ATX-620 - VGA2Scart + HDMI
    VDR2: Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - Sundtek DVB-S2 + remote Sundtek - 60GB SSD - HDMI
    VDR3
    : Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - remote Sundtek - 500GB HD - DVI
    Atom 2700 mit 13W, Ubuntu PP, 60GB SDD + 240GB SSD, 2x Sundtek DVB-S2

  • echt? Das epg wird auch via streamdev verteilt? COOL!!! hatte ja keine Ahnung ;)

    VDR1: POV ION 330 mit Media-Pointer MP-S2 auf yaVDR 0.3.1 - enermay 370 Watt - 80GB SSD + 500GB HD - CoolerMaster ATX-620 - VGA2Scart + HDMI
    VDR2: Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - Sundtek DVB-S2 + remote Sundtek - 60GB SSD - HDMI
    VDR3
    : Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - remote Sundtek - 500GB HD - DVI
    Atom 2700 mit 13W, Ubuntu PP, 60GB SDD + 240GB SSD, 2x Sundtek DVB-S2

  • winni


    cool, werde es heute abend gleich mal ausprobieren.
    kann ich denn auf diese weise einen "vollwertigen" vdr realisieren, der seine lokalen resourcen nutzt und sich lediglich der dvb karten des servers bedient ?


    ein paar dinge wären mir wichtig:
    - bedienung mit lirc
    - mplayer/mp3 plugin sollte gehen (für divx und mp3)
    - dvd


    die grundlegenden vdr funktionen scheinen ja zu gehen (live tv, timeshift, timer setzen, aufnahmen anschauen...)

    Board: ASUS AT5IONT-I, 4 GB Ram
    DVB Karte: Tevii S480
    40 GB ssd als boot/systemplatte (2,5" Wechelrahmen, um auf einer anderen Platte ein Testsystem zu installieren)
    3x2TB hdd für /media
    Medion X10 Fernbedienung
    yaVDR 0.5
    Samsung UE46D5700

  • mittlerweile wirds ja arg offtopic :D
    aber was solls:


    duc: es kommt halt drauf an, was Du mit vollwertig meinst. Ich hab das mplayer-Plugin zumindest bisher nicht zum laufen gebracht. Nachdem ich es zum entwickeln nicht brauche, hat es mich nicht weiter gestört. Andere Plugins liefen, aber gerade die, die dich interessieren, hab ich leider noch nicht probiert.
    Lirc sollte gehen, habs aber nur gelesen.
    Außerdem sollte die Kiste auch ziemlich flott sein, da ja alles mögliche in Software passiert.
    Vielleicht wärs aber tatsächlich besser, wenn man dazu mal einen eigenen Thread aufmacht. Würd mich auch interessieren.


    Tschüss,


    winni

  • winni: Dann mal los. Das mit der eigenen Dev-Kiste war deine Idee!


    V_R

    VDR1: POV ION 330 mit Media-Pointer MP-S2 auf yaVDR 0.3.1 - enermay 370 Watt - 80GB SSD + 500GB HD - CoolerMaster ATX-620 - VGA2Scart + HDMI
    VDR2: Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - Sundtek DVB-S2 + remote Sundtek - 60GB SSD - HDMI
    VDR3
    : Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - remote Sundtek - 500GB HD - DVI
    Atom 2700 mit 13W, Ubuntu PP, 60GB SDD + 240GB SSD, 2x Sundtek DVB-S2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!