Probleme mit Wayton MG2406B-FBEU in Verbindung mit Extension-Board

  • Hi Leuts


    Da es sich in Verbindung mit dem Extension-Board von TBE handelt stelle ich es trotzdem mal hier rein, eventl. kann man mir ja auch so helfen ... geht ja schließlich um nen LCD ... :]


    Ich habe mir ein Wayton MG2406B-FBEU gLCD zugelegt (irgendwas mit 240 x 64 pixel oder so).


    Laut Board sollen die ja funktionieren, ist zumindest ein LC7981 drauf, sowie noch 3 LC7940N und nen LC7942N.


    Ich benutze das Extension-Board von TBE und habe die dortige Verkabelung nach diesem Schaltplan hier angepaßt (siehe Anhang).


    (Folgendes wird wohl nur für die Ext-Board-Besitzer hilfreich sein):


    Dabei habe ich Pin 1 -14 (am LCD) vom ext-Board übernommen (natürlich angepaßt) und ab Pin 15 (LCD) (Stromversorgung) hab ich über ein IDE-Stromkabel laufen (rotes Kabel + 5Volt).


    Pin 17 (am LCD) hab ich weggelassen, da der Konstast vom Ext-Board zur Verfügung gestellt wird.
    Ebenso habe ich Pin 18-25 (vom LPT-Port) nicht auf Masse gelegt ...
    das wird aber vom Ext-Board eh nicht gemacht und ist wohl auch nicht notwendig ...


    Ich muß dazusagen das ich KEIN lcdproc oder graphlcd installiert habe (weis auch noch nicht ob ich lcdproc überhaupt noch brauche, kenne das nur vom damaligen Dot-Matrix-LCD)


    Mein Problem ist nun das wenn ich den Rechner einschalte zwar die Beleuchtung angeht, aber sonst erstmal nichts passiert.


    ERST wenn der VDR gestartet wird fängt das erste Drittel des LCDs an im Sekundentakt zu blinken (wie ein Cursor), dabei aber aber im gesamten linken Drittel in voller Höhe, also etwas so:


    X00 (an)
    000 (aus)
    X00 (an)
    000 (aus)
    ...... ...... ...... .....



    Das lustige: Das LCD ist zwar mit dem Extension-Board verbunden, JEDOCH: Hat das Extension-Board keinen Anschluss zum LPT, somit das LCD natürlich auch nicht.


    In wie fern klingt das gut / schlecht ???
    Verkabelung hab ich nach Schaltplan überprüft, also wenn der Plan stimmt ...


    /Edit: Ma die Rechtschreib und Tippfehler korrigiert, war ja grausam ... 8o


    MFG
    Marco

  • Schauen wir doch mal, was uns das ganze sagen will ( ich selber habe das LCD vom MT, also mit einem externen LCD erst mal nichts am Hut, aber :


    Das LCD bekommt Stromm, wenn der Rechner eingeschalten wird -> klasse, die zusätzliche Stromversorgung funzt.


    Das Display macht auch irgendwas : Auch Klasse, der intere Chip initialisiert irgendwas.


    Und nu ?


    Wie soll der VDR bestimmte Sachen auf das LCD bringen ? Nachdem das LCD ja am Exp.Board hängt, aber das Board nicht am parallel oder sontwo ..... Über Funk läuft das glaube ich noch nicht.


    --- Also erst einmal die Hardware verdrahten
    ---> auch mal die weggelassene Masse kontrollieren, da ja auch die Datenleitungen einen Bezug zu GND haben müssen


    Nun kommt es ja immer darauf an, was für ein Display mit welchem Controller dranhängt, entsprechend muessen die TReiber sein : Mit meinem Treiber für den MT werde ich auf deinem Display nichts vernünftiges auf die Anzeige bekommen : Also die Software für dein Display einspielen.


    Wenn danach noch Problem auftauchen noch einmal posten ;)

    Hardware : Hewlett500 130mm Geh.,DVB-C,PVR350,Nova-T,MVP,248*128 GLCD,DVD NEC 3540,Intel 2,4Ghz mit Pipe101&SK2,Asus P4P800VM,512RAM,Powermate,STB-Erw.,mod. Hardware Wakeup von Steini,2*MVP

  • Ja, das das Kabel zum Parallelport fehlt ist mir klar :]


    Mir gings nur da drum das da ein Drittel vom Display blinkt und das gerade in dem Moment wenn der VDR gestartet wird (obwohl ja noch nichts angeschlossen ist).


    Wenn das blinken normal ist (also quasi so wie bei anderen LCDs z.B. zwei Balkenreihen angezeigt werden) dann ist ja gut ...


    Ich wollt nicht die ganze selbstgebastelte Front zusammenbauen um sie dann wieder auseinander zu nehmen, deshalb fragte ich ob das Display sich bis hier soweit normal verhällt (insbesondere wegen dem blinken), ich kenne so etwas nicht ..... ist wie gesagt mein erstes G-LCD.


    DIe weggelassene MAsse bezieht sich ja nur auf die Ausgänge vom LPT, das Extension-Board schaltet die ja auch nicht und dran kommen tue ich da auch nicht. Ist ja auch nicht vorgesehen.


    Wie gesagt, wenn das blinken normal ist bin ich beruhigt .....


    MFG
    Marco

  • Wenn die Datenleitungen zum GLCD irgendwo in der Luft hängen, können jederzeit durch parallel laufende Leitungen oder andere "parasitären" Effekte für das GLCD evtl. Daten entstehen. Diese sind selbstverständlich völlig zufällig und erzeugen halt irgendwelche Ausgaben auf dem LCD. Was dabei nun genau rauskommt ist genausowenig vorhersagbar, wie alles andere bei dem die Chaostheorie greift.


    Also um es kurz zusammenzufassen, mbc, Du kannst die Wolken am Himmel nicht vorhersagen, also kann auch niemand vorhersagen, was auf nicht angeschlossen Datenleitungen passiert und auf dem GLCD, daß an diesen Datenleitungen hängt.


    Leg ein ordentliches Signal drauf, dann kommt auch ordentliches Verhalten. Zur Not halt einfach GND.


    Gruß


    Kleini

    VDR-User #985


    SW: Debian Sid, e-Tobi's VDR 1.6.0, vdr-sxfe mit VDPAU :strike1
    Plugins: devstatus, director, dvd, extb, femon, graphlcd, lastfm, mp3, mplayer, osdpip, osdteletext, premiereepg, skinenigmang, streamdev-server, sysinfo, text2skin, tvonscreen, vcd, vdrrip, webvideo, xineliboutput
    HW: Silverstone LC17, P5Q SE, C2D E7300, 1GB RAM, 500GB Platte, Hauppauge DVB-S rev1.6, TT 3200

    Einmal editiert, zuletzt von kleini ()

  • Soo, ich hab mal mein zweites LCD genommen und die Schaltung nach dem Schaltplan mit Poti direkt an den Parallelport gehängt.


    Es funktioniert !!! Also ist die Schaltung richtig.


    Woran es hakt ist eindeutig der Kontrast, denn:


    Wenn ich im extb-Plugin den Kontrast ausschalte ist dieser Viereckige Kasten weg (Spannung funktioniert also).


    Drehe ich bei meiner fliegenden Schaltung am Kontrast-Poti rum komme ich zu dem gleichen Effekt wie das LCD was am Ext-Board hängt, jedoch blinkt der Kasten beim Extb, was er bei der fliegenden Schaltung nicht macht.


    Beim Poti ist die optimale Einstellung etwas genau in der Mitte des drehbaren Bereiches ...


    Soo, nun weis ich aber nicht mehr weiter, da hier meine Elektrokenntnisse aufhören ....


    MFG
    Marco

  • Hallo Marco,


    im Prinzip ist alles schon auf den Seiten 28 und 29 des Extension Board Threads beantwortet worden.


    Dein Display erzeugt selbst eine negative Kontrastspannung (Pin 17). Daher kannst du das Poti auf dem Extension Board nicht benutzen, sondern musst, wie in deiner Schaltung angegeben, ein separates Poti direkt an Pin 17 des Displays anschließen. Um die Kontastspannung über das Extension Board deaktivieren zu können, müssten noch ein oder zwei Transistoren hinzugefügt werden (auch auf Seite 28 beschrieben). Die Schaltung dazu müsste ich noch entwickeln, ist aber kein großer Aufwand. Kannst du zunächst mal weglassen.


    Eine weitere Fehlerquelle könnte die externe Verbindung vom LPT-Anschluss zum CON21 des Extension Boards sein. Siehe Seite 29 im Extension Board Thread.


    Tom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!