yaUsbIR V3 LIRC USB IR Empfänger/Sender/Einschalter

  • ok, musste st3 und st2 nochmal gut anloeten, funktioniert jetzt normal. Leider bekomme ich aber die conf fuer die fernbedienung nicht zum laufen fuer dir motorola vip 1853 box. Wenn ich irrecord benutzte um es anzulernen, bekomme ich verschiedene ergebnisse:
    http://pastebin.com/WBjU04x7


    oder
    http://pastebin.com/MwH2K2rz


    oder
    http://pastebin.com/8X6mk8su


    das ist meine fernbedienung:
    http://www.kpn.com/is-bin/inte…200-afstandsbediening.png


    leider keine serien nummer oder so drauf, ist aber von ruwido
    hier habe ich etwas ueber einen vorgaenger gefunden:
    KPN-Fernbedienung Motorola VIP1710 für anderen Empfänger (VDR)


    aber die conf datein auch ausprobiert ohne erfolg, hat jemand noch tips fuer mich?

  • Kannst du mal eine mode2-Ausgabe für zwei Einzeltastendrücke hintereinander von einer Taste posten?
    Das ist ein etwas spezielles Protokoll (http://www.mikrocontroller.net…s/IRMP#SIEMENS_.2B_RUWIDO) - von den Ruwido-Fernbedienungen habe ich bislang immer nur lircd.conf Dateien im RAW-Modus gesehen...


    Wenn die FB tatsächlich mit 56kHz arbeitet, könntest du den TSOP mal gegen einen austauschen, der dafür optimiert ist.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • taste 1 allein
    taste 2 allein
    erst taste 1 dann taste 2
    channelup und dann power taste


    habe auch mal irrecord -f probiert und das resultiert in folgender config file welche ich dann mal an meine lircd.conf hinzugefuegt habe und dann mit irw getested habe, siehe hier
    ich druecke all tasten aber irgendwie werden nur key1 und key3 erkannt obwohl ich andere tasten am druecken bin, habe dann mal key1 und key3 aus config geloescht um zu gucken ob die anderen tasten dann besster erkannt werden aber kein erfolg

  • Es geht hier weniger um den yaUsbIR selbst als um den IR-Empfänger. Die Fernbedienung moduliert das Signal ja auf eine Trägerfrequenz auf und die gängigen TSOP sind halt eher im Bereich von ca. 34 - 40 kHz brauchbar.


    Ich bin noch am rätseln wie das Protokoll da genau funktioniert und ob das was du aktuell empfängst tatsächlich das ist was die FB sendet...

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • sorry, meinte auch den sender auf den ya_usbIR ob der halt 56khz senden kann, kannst du mir einen tsop empfehlen denn ich bestellen und neu anloeten kann der die frequenz unterstuetzt.
    was koennte ich denn noch ausser der fb empfangen? vielen dank fuer all die hilfe :)

  • sorry, meinte auch den sender auf den ya_usbIR ob der halt 56khz senden kann


    Da musst du uwe67 fragen - aber wenn der 445 kHz Trägerfrequenz kann, sollten 56 kHz auch drin sein ;)
    Du könntest es z.B. mit einem TSOP 31256 versuchen: http://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/TSOP-31256/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=107212&GROUPID=3045&artnr=TSOP+31256


    was koennte ich denn noch ausser der fb empfangen?


    Wie meinst du das? Ich glaube nicht, dass das unbedingt ein Störsignal da ist, eventuell kann der IR-Empfänger das Signal einfach nicht sauber demodulieren.Wenn man sich z.B. mal die Puls- bzw. Pausendauer für die Taste "1" ansieht, streut das schon ziemlich:
    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/960809/ruwido.png]


    Wenn das ein Manchester-codiertes Protokoll wäre (wie bei den anderen lircd.conf Dateien und der Protokoll-Beschreibung für die Ruwido-FBs) müsste sich die Dauer von Pulsen bzw. Pausen ja auf zwei Wertebereiche (ca. 300 ms und ca. 2*300 ms) beschränken:

    Code
    name KEY_1
                  338     649     669     622     323     324
                  643     647     647     646     346     300
                  321     326     345     299     348     299
                  348     307     313     325     346     298
                  348     299     321     325     321     337
                  335     300     319     326     644     660
                  310


    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/960809/ruwido2.png]


    Entweder ist die Fernbedienung da sehr ungenau und Streut einmal von ca. 100 - 480 µs für einen kurzen Puls/Pause und von ca. 500 - 700 für einen langen Puls/Pause oder der Empfänger bekommt das einfach nicht sauber mit - wenn das erstere der Fall wäre, könnte man mal probieren ob man das durch einen entsprechenden Header kompensieren kann, den man irrecord beim Anlernen als lircd.conf übergibt:

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Einmal editiert, zuletzt von seahawk1986 ()

  • Hallo es gibt einen neuen Treiber, folgende Änderung habe ich gemacht:


    - neuer Patch lirc-0.9.0_ya_usbir_v3.4.diff.tar.gz
    - Sende-Trägerfrequenz
    (für irsend) jetzt von 30KHz bis 60KHz über lircd.conf einstellbar
    - LIRCD_EXACT_GAP_THRESHOLD auf 200000 damit das irsend für Sony-TV zuverlässig funktioniert (Bug in lircd)
    - Update PDF-Dokument



    Anbei ein Oszilloskopbild von der yaUsbIr-Sende-Hardware mit 56KHz.


    Gruß Uwe

    Bilder

    Multiroom-System:
    Server: ASRock J4105, openSUSE Tumbleweed, 14TB HD, Cine S2 (4Tuner), vdr2.4.0, streamdev-server

    FullHD-Client1: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 13.1, vdr2.2.0, streamdev-client, xineliboutput, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    FullHD-Client2: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 42.1, vdr2.2.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    Test-Client: ASRock B85M, openSUSE Tumbleweed, vdr2.4.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5

  • sorry, meinte auch den sender auf den ya_usbIR ob der halt 56khz senden kann


    Ja, kann er. Dazu muss aber der lircd neu gepatcht werden. (neuer Treiber auf 1.Seite)


    Gruß Uwe

    Multiroom-System:
    Server: ASRock J4105, openSUSE Tumbleweed, 14TB HD, Cine S2 (4Tuner), vdr2.4.0, streamdev-server

    FullHD-Client1: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 13.1, vdr2.2.0, streamdev-client, xineliboutput, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    FullHD-Client2: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 42.1, vdr2.2.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    Test-Client: ASRock B85M, openSUSE Tumbleweed, vdr2.4.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5

  • Sehe ich das richtig, dass der "offizielle" Patch jetzt auch von der libusb-1.0 (unter Ubuntu 12.04 ist das das Paket libusb-1.0-0-dev) abhängt? Nur damit sich niemand wundert, wenn plötzlich eine Abhängigkeit fehlt...
    Es baut gerade hier: https://launchpad.net/~seahawk1986-hotmail/+archive/misc

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • hm ja scheinbar fehlt noch was, habe aber libusb-1.0-0-dev installiert, was fehlt?:



  • Sieht so aus als würde er die libusb-1.0 nicht unter den includes finden. War die beim autoreconf bzw. configure schon installiert?
    Warum nimmst du nicht einfach das fertige Paket?

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • seahawk1986 hat es eigendlich schon beantwortet.

    hm ja scheinbar fehlt noch was, habe aber libusb-1.0-0-dev installiert, was fehlt?:

    Ich benutze zur Zeit die libusbx-1.0.x von http://libusbx.org/ , libusb-1.0-0 muss aber auch funktionieren.


    Dein Linker linkt es warscheinlich noch mit einer alten libusb-0.1, dort gibt es zum Beispiel nicht die API "libusb_release_interface".

    /home/jarvis/Documents/own.projects/lirc-0.9.0/daemons/hw_ya_usbir.c:84: undefined reference to `libusb_release_interface'

    Gruß Uwe

    Multiroom-System:
    Server: ASRock J4105, openSUSE Tumbleweed, 14TB HD, Cine S2 (4Tuner), vdr2.4.0, streamdev-server

    FullHD-Client1: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 13.1, vdr2.2.0, streamdev-client, xineliboutput, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    FullHD-Client2: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 42.1, vdr2.2.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    Test-Client: ASRock B85M, openSUSE Tumbleweed, vdr2.4.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5

  • wuerde auch ein tsop 1756 funktionieren?


    Ja, das sollte er laut Datenblatt.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • tsop 1756


    Bitte beachte beim TSOP16xx die andere Pinbelegung! (Siehe Pinbelegung für ST3 in der yaUsbIR-Doku)


    Gruß Uwe

    Multiroom-System:
    Server: ASRock J4105, openSUSE Tumbleweed, 14TB HD, Cine S2 (4Tuner), vdr2.4.0, streamdev-server

    FullHD-Client1: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 13.1, vdr2.2.0, streamdev-client, xineliboutput, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    FullHD-Client2: Zotac ZBOX HD-ND22, openSUSE 42.1, vdr2.2.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5
    Test-Client: ASRock B85M, openSUSE Tumbleweed, vdr2.4.0, streamdev-client, softhddevice, IR-Empfänger/Sender/Einschalter yaUsbIR V3.5

    Einmal editiert, zuletzt von uwe67 ()

  • Hast du lirc noch als Paket aus den normalen Ubuntu-Quellen installiert? Dann kann die dort vorhandene irrecord-Version nicht mit dem yaUsbIR - da musst du dann entweder die aus dem von dir kompilierten Lirc nehmen oder du installierst gleich ein entsprechend gepatchtes Lirc-Paket (z.B. von hier: https://launchpad.net/~yavdr/+archive/un…g-archive-extra )

    Hallo seahawk1986,
    wie spiele ich das gepatchtes Lirc-Paket unter XBMCbuntu 12.2 (Ubunto) ein?

  • wie spiele ich das gepatchtes Lirc-Paket unter XBMCbuntu 12.2 (Ubunto) ein?


    Kernel 3.8 installieren (es gab Probleme mit Freezes durch die USB-Treiber bis Kernel 3.5)

    Code
    sudo apt-get install linux-headers-generic-lts-raring linux-image-generic-lts-raring


    und dann das PPA hinzufügen und das Paket installieren:

    Code
    sudo add-apt-repository ppa:seahawk1986-hotmail/misc
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install lirc

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Einmal editiert, zuletzt von seahawk1986 ()

  • da bin ich mal wieder, ich hab den tsop mit beachtung der pin belegung angeschlossen.
    Aber vorher habe ich zum testen die fernbedienung von meinem fernseher panasonic tx-p65st50e und meinem surround system logitech z906 angelernt mit irrecord und an lircd.conf hinzugefuegt, siehe hier.
    Ich habe dann den IRsender an dem IR empfaenger angebracht, erst am TV, spaeter am surround system um tv oder surround sound IR befehle zu testen z.B.:

    Zitat


    irsend SEND_ONCE tv key_volumeup
    irsend SEND_ONCE logi key_power

    aber nix passiert. Ich habe mit meinem handy getestet ob der IRsender auch was sendet oder nicht und ja, jedesmal wenn ich einen 'irsend' befehl ausfuehre blinkt die LED kurz auf.
    hat jemand noch einen tip was ich falsch mache?

  • jedesmal wenn ich einen 'irsend' befehl ausfuehre blinkt die LED kurz auf.

    Kannst du einen Wackelkontakt ausschließen? Du hattest ja beim Stecker für den TSOP auch schon mal nicht perfekte Lötstellen...
    Ändert sich etwas wenn du den Befehl mehrmals schickst?

    Code
    irsend --count=3 SEND_ONCE tv key_volumeup

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!