Im Netzwerk auf andere Rechner (Win) zugreifen.

  • Hallo,


    mal wieder ne absolute Anfänger-Frage:


    was muss ich installieren und einstellen, um mit meinem Linux-System auf beliebige freigegebene Verzeichnisse eines Windows 2000 Rechners im Netzwerk zuzugreifen und wie kann ich auf von meinem Windows Rechner auf Verzeichnisse des Linux-Rechners zugreifen.


    Hintergrund ist:
    ich möchte auf dem Linux-Rechner jeden für den VDR unnötigen Balast nicht installieren. D.h. mein Windows-Rechner bleibt meine Surf-Station, zum Downloaden von PlugIns und z.B. zum Erstellen von MP3s. Diese Dateien möchte ich dann aber über mein Netzwerk auf den Linux-Rechner kriegen. Oder z.B. Aufnahmen des VDR mit meinem Windows-Rechner brennen.


    Wer weiß was? Oder wo finde ich ne (für Anfänger verständliche) Anleitung???


    Danke


    Dirk

    VDR: ASUS E35M1-M (AMD E-350), 2 GB Ram, 1 TB HDD, Technotrend Premium S2-6400

  • Als Surfstation ist Linux viel besser, aber schau dich mal nach Samba um.
    Mit dem Samba-Client kannst Du dann auf Windof zurückgreifen.


    MfG
    Leukozyt

    Debian an die Macht !!!
    Kein Geld mehr für Software ausgeben, nur noch für Bücher !!!

  • Hallo,


    Ziel ist es aber einen etwas schwachbrüstigen Alt-Rechner als VDR-Rechner zu reaktivieren.


    Daher möchte ich auf dem VDR-Rechner nur das allernötigste installieren (kein KDE oder sonstigen grafischen Schnickschnack).
    Also bleibt für´s Surfen doch wohl nur mein Win-Rechner (zum Erstellen von DivX o.ä. jawohl erst recht).




    Wo finde ich denn mal ne richtig einfache und verständliche Samba-Einführung (was soll und kann das und wie geht das)?


    Dank


    Dirk

    VDR: ASUS E35M1-M (AMD E-350), 2 GB Ram, 1 TB HDD, Technotrend Premium S2-6400

  • Ne da hast Du unrecht.
    Mit Linux geht alles auch ohne X (ab einem 386'er) !!!


    Nimm Samba, das habe ich schonmal geschrieben.



    MfG
    Leukozyt

    Debian an die Macht !!!
    Kein Geld mehr für Software ausgeben, nur noch für Bücher !!!

  • Hallo zusammen,


    hab noch was tolles in der SuSE SDB gefunden:
    http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_smb.html



    Noch ein kleiner Tipp von mir:
    Wer seine Freigaben automatisch beim Booten mounten lassen möchte,
    der muss das bei SuSE nicht in die /etc/fstab sondern in /etc/samba/smbfstab eintragen!


    Ein Beispiel wie man seine Shares da eintragen muss, steht auch schon drin!


    Greetz

  • wenn du garnichts installieren möchtest überträgst du die dateien von windows auf linux mit dem win-prg "winscp" einfach mal googlen, der schiebt die sachen dann per ssh auf oder von dem rechner runter,


    gruß

  • Hi,
    wenn es nur darum geht Dateien auf den vdr zu kopieren bzw. von dort auf einen anderen Rechner zur Weiterverarbeitung zu kopieren dann kommt auch ein simpler FTP-Server in Frage.
    Mit Samba schaff ich ca. 3,5 MB/sec vom vdr auf andere Rechner, mit ftp sind ca. 8 MB/sec ! Beim Kopieren von einigen GB macht sich das bemerkbar :)
    Auf meinem aktuellen vdr läuft inzwischen nur noch ftp.
    mfg Gunnar

    vdr 2.x / Gentoo Linux / Wavefrontier T-90
    >> no gates no bills just satisfaction <<

  • Ja gut, es kommt halt mal wieder ganz darauf an was man denn machen möchte.


    Zur vereinzelten Plugins hin und her Schieberei, ist mit Sicherheit WinSCP die beste Wahl.


    Wenn man aber auf Daten zugreifen möchte, die auf einem Windows "Fileserver" liegen,
    dann ist es bestimmt besser die Sachen freizugeben und unter Linux zu mounten, gell!


    Die zweite Methode ist für das MP3 Plugin ganz brauchbar, man muss dann nur noch die mp3source.conf
    entsprechend dem Mountpoint editieren, und schon hat man Zugang zum Musik-Archiv auf der Windows Kiste.

  • wenn sicherheit ein thema ist scp/sftp


    wenn sicherheit egal ist, aus performance-sicht ftp


    wenn komfort auf der windows-kiste vorne steht und sicherheit egal ist samba auf dem server oder windows-dir auf dem vdr mounten - aber wer nimmt schon windows ;)

  • Zitat

    Original von eagle1900
    wie lange soll ich denn unter windows brauchen um 160gb übers netz zu schieben ?


    Wer sagt denn hier was von 160GB?
    In der Windows Mühle, hab mich mir mal den Luxus eines kleinen RAID-Arrays gegönnt und das will ich ja dem VDR auch nicht vor enthalten.

    Zitat

    Samba 3 <-> Windows 2003 2.5mal so lange


    Jaja, man möge sich dann nur mal Vorstellen wie das Verhältniss dann,
    aussieht wenn ich noch nichtmal ein Server Betriebssystem auf der Windows Seite habt. 8o


    Jetzt ist aber Schluß bevor ich mich hier noch als Klickibunti-Mausschubser outen muss... ?(

  • genauso gut oder schlecht - der windows-kernel ist der selbe - leider ... er scheitert an seiner fähigkeit hohe i/o-Lasten zu bewältigen egal ob bei netzwerk oder hdd ... vom caching ganz zu schweigen .... aber nun schluss mit lustig :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!