Mein VDR "Slimline"

  • Vorweg.....
    Das Geraet hat zwar 4 Luefter ist aber trotzdem nicht hoerbar im
    normalen Fernsehbetrieb , weil die Kiste im Fernsehschrank steht.
    Deswegen wird die Abluft auch seitlich rausgefuehrt.
    Schliesslich steht darunter nen fetter AV-Receiver , der die
    Temperaturen bei anstaendigen Sound schon mal um 5 C
    hochpuscht. Nachteil bei Voll-Alu-Gehaeuse halt


    Der CPU und Chipsatzluefter weden ueber fancontrol gesteuert
    und die anderen 2 ueber nen Luefterregler auf 1200 rpm
    runtergeregelt.
    Wenn ein Luefter ueberhaupt hoerbar ist , dann der CPU-Luefter und
    zwar ab 1900 rpm.
    Deswegen hat er ueber fancontrol auch
    ne maximale Umdrehung von 1850 rpm spendiert bekommen.
    Aber fuer den Sommer wird er wohl ausgetauscht.
    Der VDR soll ja auch mal im Urlaub anspringen ohne dass die
    Bude in Flammen steht.
    Im Moment juckeln die halt so bei 1000 - 1200 rpm rum
    und die Temperaturen liegen so bei 40 - 42 C.
    >= 50 C werden hier aber nicht akzeptiert .
    Im jetzigen Zustand koennte das im Sommer aber gut moeglich sein.



    Als CPU sitzt da nen 1250 Semprom "Sparta" der dank cpupowerd
    fest auf 1 GHz laeuft und auf 0.75 V undervoltet ist.
    Verbrauch liegt im Betrieb bei 48 W.
    Ohne TV Karten 31 W.



    PS.: Kleiner Tip zu den 60er Lueftern
    Es sind EKL/Papst 612FL (also die Low Noise Teile) aber mit
    12V Molexstecker.
    Einfach Stecker abschneiden , Kabel an Loetpunkt anloeten
    und schon hat man nen Sensor und der Luefter kann geregelt werden.
    So was aehnliches macht nen gewisser Haendler auch und verkauft
    die gleich fuer den doppelten Preis.
    Ich habe 8,- p. Stck. ueber Amazon Marketplace bezahlt.
    Glaube bei mini-tft (ist nicht der erwaehnte Haendler) kostet ein 612FL
    mit Tachosignal ~ 20 ,- :D
    Soviel dazu..


    Kurze Zusammenfassung :
    Gehaeuse : Selbstbau von User "detlef" -> Bilder vorher
    CPU: AMD Sempron64 LE-1250 -Sparta- @ 1 GHz , 0,75 V
    Ram : 2 GB Crucial
    Netzteil: Pico-PSU 120 + 105 W ext. Netzteil
    DVB-Karten: 1 x FF 1.3 , 1 x Nova-S
    Mainboard: Asus M3N78-EM





    >>>> Gallerie <<<<


    bye

  • saubere Arbeit, erweckt bei mir ein Déjà-vu zu meinem VDR2 :)


    Sind die Kühlrippen die 75mm hohen von Fischer-Elektronik und haben die noch eine andere Funktion als für der zum Kabelhalter :versteck , konnte nichts weiter erkennen?
    Zum Thema Temperaturen. Ich hatte mich für einen Lüfter entschieden, der von unten Luft ansaugt und sie kreisförmig im Inneren verteilt. Dann geht die Luft über die Lüftungsschlitze nach oben heraus. Ist aber sicher nicht vergleichbar, da Du ein anderes Konzept umgesetzt hast.


    Immer wieder schön, was in sich stimmiges zu sehen


    Gruß Fr@nk

  • Saubere Arbeit!
    Besonders gut find ich den Lüfter Hinter den PCI-Karten.


    Besonders bei der FF sicher sehr klug gewählt.
    Meine gute alte FF-Karte hat die Innen-TEMP gerne mal um 8-10 Grad in die Höhe gepauscht, ohne entsprechende Lüfter.

  • Thx moin,


    na Gehaeuse habe ich ja net gebaut.
    Denke mal das sind die Teile von Fischer ( 75 mm stimmt).


    Vorher war ja nen Epia-Board drin und da war der CPU-Kuehler ueber
    nen Aluwinkel mit der Kuehlrippe verbunden , also so aehnlich wie
    bei dir aber ich mag das net , dass das Gehaeuse sich so aufheizt mit der Zeit.
    Jetzige Mainboard ist ja ne Ecke leistungsfaehiger.
    Hoffe ja auf die FF-DVBS 2.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!