Posts by c.h.

    Ich hatte im März / April 2022 mit dem alten ASRock-Motherboard im VDR 1 das selbe Fehlerbild.

    Anfangs startete das Board nach ein paar Anläufen wieder, ein Netzteiltausch hatte nur kurze Zeit den Fehler behoben. Am Schluss ging gar nicht mehr. Um die Komponenten von CPU und RAM weiterzuverwenden habe ich bei eBay ein Motherboard von Gigabyte gekauft.


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo zusammen,


    anbei die aktuellen Parameter für die Channel 5-Sender:

    Code
    Channel 5;BSkyB:11307:HC23M2S0:S28.2E:27500:2335=2:2337=NAR@4,2336=eng@4:2338;2339=eng:0:2101:2:2109:0
    5 USA;BSkyB:11307:HC23M2S0:S28.2E:27500:2323=2:2325=NAR@4,2324=eng@4:2326;2327=eng:0:2102:2:2109:0
    5USA+1;BSkyB:11307:HC23M2S0:S28.2E:27500:2329=2:2332=NAR@4,2330=eng@4:2331;2333=eng:0:2103:2:2109:0
    5STAR;BSkyB:11307:HC23M2S0:S28.2E:27500:2305=2:2306=eng@4,2307=NAR@4:2308;2309=eng:0:2104:2:2109:0
    5SELECT;BSkyB:11307:HC23M2S0:S28.2E:27500:2317=2:2320=NAR@4,2318=eng@4:2319;2321=eng:0:2105:2:2109:0
    5STAR+1;BSkyB:11307:HC23M2S0:S28.2E:27500:2311=2:2313=NAR@4,2312=eng@4:2314;2315=eng:0:2106:2:2109:0
    Channel 5+1;BSkyB:11307:HC23M2S0:S28.2E:27500:2341=2:2343=NAR@4,2342=eng@4:2344;2345=eng:0:2107:2:2109:0
    Channel 5 HD;BSkyB:11307:HC23M2S0:S28.2E:27500:2349=27:2347=NAR@4;2348=eng@106:2350;2351=eng:0:2108:2:2109:0
    5ACTION;BSkyB:11307:HC23M2S0:S28.2E:27500:2353=2:2355=NAR@4,2354=eng@4:2357;2356=eng:0:2109:2:2109:0


    ich habe diesen Transponder getestet:

    Danke für das testen!

    Ich verwende zur Bildausgabe das vdr-plugin-softhddevice-vdpau-hevc.

    Ich vermute mal, dass aufgrund der niedrigen Bitrate das Ausgabe-Plugin aus dem Tritt kommt.

    Im syslog gibt es dann viele Meldungen mit vdr: video: display buffer empty, duping frame


    Ich teste mal in den nächsten Tagen mal die Ausgabe mit meinem VDR 3,

    ich werde dann dazu gegebenenfalls einen neuen Thread aufmachen.


    Vielen Dank!


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo Ralf,


    die Sender von Channel 5 haben den Transponder gewechselt!


    Der neue Transponder lautet: 11306, Horizontal, SR 27500, FEC 2/3, DVB-S.


    Wenn du in der Kanalliste die Taste 0 drückst, kannst du Dir die Sender alphabetisch sortieren.

    Hier dürften die gesuchten Sender in der Kanalliste mit einer hohen Kanalnummer wieder auftauchen, sofern der VDR neue Sender hinzufügen darf.


    Nun hätte ich noch ein eigenes Anliegen an dich:

    Kannst du mal schauen, ob du auf den Channel 4 SD-Sender auch ein ruckeln hast bzw. beobachten kannst?

    Dieses Problem habe ich vor ein paar Tagen auf meinm VDR 2 festgestellt.


    Vielen Dank und ebenfalls einen guten Rutsch!


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo zusammen,


    ich hätte auch die Möglichkeit folgende Karten zu testen:

    • TechnoTrend DVB-S (rev 1.3)
    • TechnoTrend DVB-S (rev 1.5)
    • Hauppauge NOVA-S
    • Technotrend S2-1600
    • Technotrend S2-3200

    S:oren :

    Ich finde es super, dass du bereit bist, den Treiber für die entsprechenden Karten zu konvertieren bzw. anzupassen.

    Kannst du uns einen Einblick in deine Arbeit geben, wie du den Quellcode anpassen wirst?

    Ich finde es sehr interessant, wie für Hardware die passenden Treiber geschrieben werden.


    Vielen Dank!


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo,


    für meine Nvidia-Karten verwende ich in Ubuntu 18.04 folgende Kombination: Treiber nvidia-340, Ausgabeplugin vdr-plugin-softhddevice-ffmpeg-2.8.


    In dieser Kombination wird das vdr-plugin-osdteletext ohne Darstellungsfehler angezeigt.


    Das PPA für den Grafiktreiber muss man über ppa:graphics-drivers/ppa noch hinzufügen.

    Eventuell würde auch noch der Treiber nvidia-driver-390 ohne Darstellungsfehler funktionieren.


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo zusammen,


    ich hatte im Januar / Februar 2019 Kontakt mit Thomas und Siegmar.

    Leider hat sich der Kontakt im Sande verlaufen.


    Wer Thomas und Siegmar kontaktieren möchte, kann mir gerne eine PN schreiben.

    Dann bekommt derjenige die Mailadressen von mir.


    Schöne Grüße


    Christian

    Bei dem aktuellen Fitzbox-Plugin ist eine Anmeldung per Benutzer und Passwort erforderlich.

    In der Fritzbox einen Benutzer mit Passwort anlegen und mit diese auch im Plugin eintragen.

    Ich hatte selber dieses Problem auch, als ich von yaVDR 0.6 auf yaVDR ansible gewechselt habe.


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo MegaV0lt,


    ich verwende bei meinen VDR u.a die GT 620 / GT 710 und GT 730.


    Da ich bei den Grafikkartentreiber höher als der Nvidia 340 auch Darstellungsfehler z.B. beim vdr-plugin-osdteletext hatte,

    habe ich auf den betreffenden Rechner folgende Kombination gewählt:

    • yaVDR ansible 0.7 auf Ubuntu 18.04-Basis
    • nvidia-340-Treiber aus dem PPA graphics-drivers/ppa
    • vdr-plugin-softhddevice-ffmpeg-2.8 (aus yaVDR PPA)

    Bei Ubuntu 20.04 Bionic wäre das vdr-plugin-softhddevice-ffmpeg-2.8 auch verfügbar,

    womit die Kombination aus dem Nvidia-Treiber und Ausgabe-Plugin klappen dürfte.


    Das Downgrade kannst du durch Deinstalltion des 460-Treiber, Einbindung des PPA graphics-drivers und Installtion des 340-Treiber durchführen. Das "falsche" Ausgabeplugin wird auch deinstalliert und durch das "richtige" Ausgabeplugin ersetzt.


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo zusammen,


    ich komme zwar aus der yaVDR-Ecke, aber vielleicht könnt Ihr etwas für den easyVDR V5 ableiten.


    Ich verwende in meinen VDR-Rechner u.a die GT 620 / GT 710 und GT 730.


    Da ich bei den Grafikkartentreiber höher als der Nvidia 340 Darstellungsfehler z.B. beim vdr-plugin-osdteletext hatte,

    habe ich auf den betreffenden Rechner folgende Kombination gewählt:


    • yaVDR ansible 0.7 auf Ubuntu 18.04-Basis
    • nvidia-340-Treiber aus dem PPA graphics-drivers/ppa
    • vdr-plugin-softhddevice-ffmpeg-2.8


    Diese Kombination basiert natürlich auf einem etwas älteren Softwarestand,

    aber die Bildausgabe, das OSD und die betreffenden Plugins funktionieren mit den entsprechenden Grafikkarten einwandfrei.


    Vielleicht hilft dieser Ansatz bei dem aktuellem Problem etwas weiter.


    Schöne Grüße


    Christian

    @M-Reimer

    Mit der seriellen Schnittstelle habe ich bislang gute Erfahrung gemacht.

    Bei yaVDR war es auch keine große Schwierigkeit. Wenn man es verstanden hat, was man beachten muss, funktioniert es in der Regel.


    Sicherlich ist die Verwendung der seriellen Schnittstelle oldschool, aber als ein kleines Bastelprojekt kann man auch mal einen Klassiker zusammen bauen. ;)


    Den Thread zu deinem IRMP2Keyboard-Projekt habe ich mir auch schon durchgelesen, interessanter Ansatz.

    Was für ein IR-Empfänger verwendest du für dein Projekt?


    @Emma53

    Danke für die Links, der Aufbau der Schaltung ist wohl immer gleich. Also könnte es wohl funktionieren.

    Der originale IR-Empfänger ist empfangsstark und konnte deshalb auch auf der Rückseite platziert werden.

    Die Option für ein Kabel habe ich mir auch schon überlegt, mal schauen.

    Bei den IR-Empfänger kann ich einen in 36 und 38 kHz bestellen, sicher ist sicher. :)


    Vielen Dank!


    Schöne Grüße


    Christian

    Der VDR ist im Normalfall an einem Multischalter für Astra / Hotbird angeschlossen.

    Da nur eine Satleitung vorhanden ist, wird diese mit einem Kathrein EBC 10 auf die beiden Tuner aufgeteilt.

    In den LNB-Einstellungen sind die beiden Tuner auch auf Sat-Kabel 1 fixiert.


    Um mit der Drehanlage auch die schwachen Satelliten zu empfangen, habe ich den EBC 10 nicht verwendet.

    Den VDR habe ich so eingestellt, dass er nur mit dem ersten Tuner / Device 0 starten soll (--device=0) und hier die Drehanlage angeschlossen.

    Da es mit der DD Cine S2 V7A nicht funktioniert hat, habe ich es mit den beiden anderen Karten getestet.

    Bei den Test waren die verschiedenen Satkarten immer alleine im System verbaut.


    Nächste Woche kann ich das System nochmals intensiver testen.

    Zusätzlich kann ich es auch noch mit den anderen VDRs probieren.


    Gibt es die Möglichkeit beim VDR mitzuloggen, was für DiSEqC-Befehle gesendet werden?

    Im normalen System-Log wird das wahrscheinlich nicht drin sein, oder?


    Schöne Grüße


    Christian

    Da die Karte ja aus der Zeit stammt, wo der Kerneltreiber stehen geblieben ist, würde ich vielleicht mal den neuesten vom Hersteller versuchen. Die Kerneltreiber werden ja nicht mehr gepflegt.

    Das könnte ich mal probieren.

    Was vielleicht auch noch eine Idee wäre, den alten Maintainer Daniel / nst mal anzufragen, ob er vielleicht eine Idee hätte.


    Code
    S19.2E  11700 V  9750  t V W20 P22 W20 t v
    S19.2E  99999 V 10600  t V W20 P22 W20 T v
    S19.2E  11700 H  9750  t V W20 P22 W20 t V
    S19.2E  99999 H 10600  t V W20 P22 W20 T V

    Diese Einstellungen in der diseqc.conf sind mir bekannt und habe sie mit allen o.g. Karten getestet.

    Aber meine V-BOX hat darauf leider nicht angesprochen.


    Laut diseqc.c aus dem vdr-2.4.4 Quelltext wird der Befehl 31 zur Ansprache des Positioner verwendet.


    Da es sicherlich wenige VDR-User gibt, die mit einer Drehanlage ausgestattet sind,

    wird der betreffende vdr-Quellcode noch wenig getestet worden sein.


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo zusammen,


    an meinem alten VDR 5 war mal ein serieller IR-Empfänger angeschlossen.


    Der IR-Empfänger wurde in einem grauen econ connect PH9 D-SUB Gehäuse eingebaut (Conrad-Best-Nr. 801092737 - YD).

    Der IR-Empfänger selber guckt an der Kabelöffnung hervor.

    Im Inneren ist eine mit SMD-Bauteilen bestückte Platine eingebaut.

    Unterstützt werden RC5 und RC6-Codes in Verbindung mit LIRC und scancode.


    Vielleicht kennen manche diese Ausführung, diese gab es mal Anfang der 2000er-Jahre im dvb-shop.


    Nun habe ich Lust, einen seriellen IR-Empfänger auf Basis von LIRC aus der vdr-wiki.de nachzubauen.

    Das Ziel ist, die äussere Optik des originalen Empfänger zu erreichen.


    Ich bin mir aber bei der Auswahl der IR-Empfänger nicht so ganz schlüssig und möchte bei euch gerne mal um Rat fragen.


    Folgende Fragen sind für mich noch offen:

    • Welche Trägerfrequenz ist besser geeignet? 36 oder 38 kHz
    • Unterstützung für RC5 und RC6
    • Für was steht AGC / Unterschied AGC2 oder AGC4
    • IR-Empfänger-Ersatztyp kompatibel zur LIRC-Schaltung?


    Bei Conrad und Reichelt sind folgende in Frage kommenden IR-Empfänger verfügbar:

    • Vishay TSOP4836
    • Vishay TSOP4838
    • TRU COMPONENTS OS-1638


    Bei Reichelt wäre auch der Ersatztyp TSOP31238 für den TSOP1738 verfügbar,

    dieser würde aber aufgrund seiner Abmessungen nicht in Frage kommen.


    Folgende weiteren Bauteile, würde ich gerne verwenden:

    • Spannungsversorgung L78L05 im TO92-Gehäuse
    • Standarddiode 1N4148
    • Metallschicht-Widerstand 4.7 kΩ / 0,25 W
    • Elko 4.7 µF 25 V 20 % (Ø x H) 4 mm x 7 mm
    • Alternative: Elko SMD 4.7 µF 25 V 20 % (Ø x H) 4 mm x 5.5 mm
    • econ connect BU9LK/V D-SUB Buchsenleiste 180 ° Polzahl: 9 Lötkelch
    • econ connect PH9 D-SUB Gehäuse grau / schraubbar


    Die Auswahl der Standard-Bauteile dürfte so passen oder was meint ihr?


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo zusammen,


    um meine Drehanlage etwas intensiver zu nutzen, habe ich diese an den VDR 3 angeschlossen.


    Bei der Drehanlage handelt es sich um eine Kathrein CAS 012 mit dem Polarmount ZAS 05/P und dem Schubstangenmotor ZAS 05/M.

    Der Schubstangenmotor funktioniert mit 36 Volt und wird über eine V-BOX II/III gesteuert.

    In der V-BOX sind die einzelnen Positionen als Positionsplätzen 1 bis 99 gespeichert.


    Mit dem DiSEqC 1.2-Befehl [E0 31 6B nn] kann die Drehanlage auf die abgespeicherten Satpostionen gefahren werden.



    Im VDR 3 verwende ich eine Digital Devices Cine S2 V7A.


    Nun habe ich das Problem, dass mit dieser Satkarte die DiSEqC 1.2-Befehle

    irgendwie nicht verarbeitet werden und sich die Drehanlage dementsprechend nicht dreht.


    Als Versuch habe ich mal eine Digital Devices Cine S2 V6.1 und eine TechnoTrend S2-1600 eingebaut.

    Bei diesen Satkarten hat die V-BOX reagiert und die Drehanlage auf die gewünschte Position gedreht.


    Habt ihre eine Idee, was die Ursache sein kann?

    Die Stromversorgung ist an der DD Cine S2 V7A angesteckt,

    aber es muss ja nur das LNB mit Spannung versorgt werden.


    Als Betriebsystem kommt Ubuntu Bionic 18.04 mit yavdr-ansible zum Einsatz,

    somit werden die Treiber aus dem Kernel verwendet.


    Könnte hier die Treiber als Ursache in Frage kommen?


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Schöne Grüße


    Christian

    Bei yavdr fehlen die Skin-Logos, sie können aber unter http://andreas.vdr-developer.o…logos-xpm-hi-20070702.tgz heruntergeladen werden.


    Die icons / flags müssen nach /usr/share/vdr-enigmang-icons/ in die beiden Ordner icons und flags entpackt werden, dann werden die Skin-Logos angezeigt.


    Die Senderlogos verwende ich selber nicht, aber man muss nur ein Ordner mit logos anlegen und die Logos im xpm-Format ablegen.


    Schöne Grüße


    Christian

    Euer Problem ist wohl ähnlich gelagert, wie mein Audio-Problem mit yavdr-ansible unter Ubuntu 18.04.

    Der VDR-Prozess funktioniert über HDMI, aber bei Firefox und dem VLC-Player wurde je nach Webseite und Codec mal Audio ausgeben oder mal nicht. seahawk1986 hatte es sich auch angesehen, aber er konnte auch noch keine Lösung finden.

    Als Abhilfe laufen Firefox und der VLC-Player über den analogen Stereoausgang.


    Hier ist der entsprechende Thread: [yaVDR ansible] Firefox teilweise kein Audio bei Videos via HDMI


    Schöne Grüße


    Christian