PVR geht / DVB-C geht ->>Nur beides zusammen nicht?!

  • Hi,


    ich habe mein System soweit installiert und egal ob ich unter VDR oder VDRDevel eine gemeinsame Konfiguration ausprobiere, ich habe immer das selbe Ergebnis:


    Gebe ich in der Channel.conf nur die analogen PVR Kanäle an,
    habe ich ein tolles Bild


    Gebe ich in der Channel.conf nur die digitalen Kanäle an,
    habe ich ein tolles Bild


    nur wenn ich beides zusammen angebe, habe ich bei den analogen Kanälen Störungen im Bild. Und so eine Art "flip flip" Geräusch im Ton.


    Auf welche besonderen Einstellungen habe ich event. keine Rücksicht genommen?


    z.B. VDRDEVEL Channel.conf


    CNBC:394:M64:C:6900:510:520:530:0:28010:0:0:0
    Eurosport;ZDFvision:394000:C0M64:C:6900:410:420=deu:430:0:28009:1:1079:0
    :Analoge
    NDR:175250:C0:C:0:301:300:0:A0:28224:0:0:0
    RTL:168250:C0:C:0:301:300:0:A0:12003:0:0:0


    Bei VDR analog aber statt A0 habe ich hier 32001


    Vielleicht kann mir jemand seine Einstellungen posten?


    LG Squaregarden

    Silverstone LC11 / Asus P4P800-VM / Celeron 2,53 / 512 MB / 2x250 1x160 GB / PVR350 rev. 991 / Technotrend 2.1 PE DVB-C / IR-Modul / Medion MD41169 / c't VDR: 1.4.3-1ctvdr3
    Das Nebensächliche macht riesige Fortschritte. Wir entfernen uns immer weiter vom Wesentlichen.

  • Hallo,


    die Board-Suche hätte dir geholfen. In diesem Fall wäre der passende Suchbegriff


    "analogtv and stottern"


    Hier der Link zum Thread:
    http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=31400&sid=&hilight=analogtv+and+stottern


  • Danke Wirbel! :D


    Du hast mir wie immer sehr helfen können! Wenn Du mir jetzt noch sagst wie ich die aktuelle Version im CVS selber finde, damit ich immer mal nach Updates schauen kann, wäre mir sehr geholfen!
    Kenne das CVS noch garnicht! :(


    Kann man sich für soetwas eigentlich auch in einer Mailingliste eintragen, oder muß man immer selbst am Ball bleiben?


    Habe mir gerade mal patch ge-apt-installed.


    Ist der Befehl
    patch > Dateiname
    richtig?


    LG und herzlichen Dank


    Squaregarden

    Silverstone LC11 / Asus P4P800-VM / Celeron 2,53 / 512 MB / 2x250 1x160 GB / PVR350 rev. 991 / Technotrend 2.1 PE DVB-C / IR-Modul / Medion MD41169 / c't VDR: 1.4.3-1ctvdr3
    Das Nebensächliche macht riesige Fortschritte. Wir entfernen uns immer weiter vom Wesentlichen.

  • Den Link dazu für die html-Oberfläche des cvs hat Dr. Seltsam gepostet in einem der Beiträge des Threads, ich hab eben die Info ebenso im wiki hinzugefügt.


    Normalerweise sollte es ein


    Code
    cd $SOURCEDIR && patch -p1 -i $PATCHNAME

    tun, wobei der Parameter p davon abhängt wo sich der Patch relativ zu den Sourcen des VDR befindet.
    Danach make clean und make/make install, d.h. du brauchst Compiler etc.


    Wenn du Glück hast hat ja ein ct Nutzer das für dich schon gebaut und du kannst es mit apt-get fertig compiliert holen.

  • Zitat

    Original von wirbel
    Den Link dazu für die html-Oberfläche des cvs hat Dr. Seltsam gepostet in einem der Beiträge des Threads, ich hab eben die Info ebenso im wiki hinzugefügt.


    Habs gefunden Danke.

    Zitat

    Original von wirbel

    Code
    cd $SOURCEDIR && patch -p1 -i $PATCHNAME

    tun, wobei der Parameter p davon abhängt wo sich der Patch relativ zu den Sourcen des VDR befindet.


    Da weiß ich leider nicht, was Du damit meinst!
    Die Kernel-Headers, die Kernel-Source, das VDR Verzeichniss?
    Muss der Patch in ein bestimmtes Verzeichniss?
    Ist das erste mal das ich solch eine Diff Datei anfasse!
    Vorher habe ich sie immer nur gesehen und gewundert wofür man die z.B. beim IVTV Treiber benutzen sollte...

    Zitat

    Original von wirbel
    Wenn du Glück hast hat ja ein ct Nutzer das für dich schon gebaut und du kannst es mit apt-get fertig compiliert holen.


    also ein

    Code
    apt-get update
    
    
    apt-cache search stuttering


    brachte leider kein Ergebnis! Oder woher sollte ich das sonst nehmen?
    Sorry wenn ich mich da in Deinen Augen vielleicht dämlich anstelle!
    Aber habe von Dingen wie kombilieren etc. NULL Ahnung.


    Schaue mir gerade den Inhalt der Diff an,
    das kommt bei mir Chinesisch am nächsten, lol!


    Naja Nichtwissen schützt auch nicht!
    Also, wie lerne ich und packe es wohl am besten an?


    LG Squaregarden

    Silverstone LC11 / Asus P4P800-VM / Celeron 2,53 / 512 MB / 2x250 1x160 GB / PVR350 rev. 991 / Technotrend 2.1 PE DVB-C / IR-Modul / Medion MD41169 / c't VDR: 1.4.3-1ctvdr3
    Das Nebensächliche macht riesige Fortschritte. Wir entfernen uns immer weiter vom Wesentlichen.

  • Zitat

    Original von Squaregarden


    Da weiß ich leider nicht, was Du damit meinst!
    Die Kernel-Headers, die Kernel-Source, das VDR Verzeichniss?
    Muss der Patch in ein bestimmtes Verzeichniss?
    Ist das erste mal das ich solch eine Diff Datei anfasse!
    Vorher habe ich sie immer nur gesehen und gewundert wofür man die z.B. beim IVTV Treiber benutzen sollte...


    Ein Patch (oder diff) ist (zumindest in dem hier gebräuchlichen Sinne) Änderung von Quellcode, auch als als 'source' bezeichnet. Um daraus was sinnvolles zu produzieren heißt es also diese Änderungen, den diff/patch mit dem Programm "patch" in den Sourcecode integrieren, das macht der Befehl da oben. Natürlich muss der Befehl wissen wo die Datei mit den Änderungen liegt, dafür ist der Parameter -i da. (das muss nicht zwangsweise das Quellcodeverzeichnis sein.)
    Wie du schon verstanden hast, war hier die Rede von den sourcen des vdr selbst.


    Nur nützt dir Quellcode allein erst mal gar nichts, der Quellcode ist ja nichts als reine Textdateien, das muss nach dem patchen noch kompiliert werden. Und da hast du ein Problem, bei c't ist wohl kein Compiler dabei, den müßtest du mit apt erst mal installieren..



    mit debian-spezifischem Zeugs wie apt kenne ich mich kaum aus (will ich auch nicht ;) ), ich fand eben debian noch nie toll..

  • Zitat

    Original von wirbel
    Ein Patch (oder diff) ist (zumindest in dem hier gebräuchlichen Sinne) Änderung von Quellcode, auch als als 'source' bezeichnet. Um daraus was sinnvolles zu produzieren heißt es also diese Änderungen, den diff/patch mit dem Programm "patch" in den Sourcecode integrieren, das macht der Befehl da oben. Natürlich muss der Befehl wissen wo die Datei mit den Änderungen liegt, dafür ist der Parameter -i da. (das muss nicht zwangsweise das Quellcodeverzeichnis sein.)
    Wie du schon verstanden hast, war hier die Rede von den sourcen des vdr selbst.


    Ok danke das Du so viel Nachsicht mit mir hast!
    Muss ich jetzt als Basis / Source z.B. dieses Paket herunterladen:
    http://www.e-tobi.net/vdrdevel…drdevel_1.3.23-3_i386.deb


    Das irgendwie entpacken, installieren?
    Und dann darauf den Patch anwenden und dann noch die ganzen Plugins hineinkombilieren und dann per make install installieren?
    Bei Debian muss das doch ähnlich zu Deinem Linux from the Scratch sein? Einem wie ich verstanden habe komplett selbst gestricktem VDR.


    Oder geht das nicht einfacher? Unter "Sourcen vom VDR selbst" stelle ich mir soetwas wie den Quellcode des Programms ohne einen eigenen Installer vor.
    Man merkt ich komme von Windows...


    Schlußendlich muß ich jetzt natürlich irgendwie eine Lösung finden, wie ich diese Datei anwende, und das Ergebnis irgendwie in die Dateien einfliesst!




    Zitat

    Original von wirbel
    Nur nützt dir Quellcode allein erst mal gar nichts, der Quellcode ist ja nichts als reine Textdateien, das muss nach dem patchen noch kompiliert werden. Und da hast du ein Problem, bei c't ist wohl kein Compiler dabei, den müßtest du mit apt erst mal installieren..


    Den habe ich glaube ich schon, denn ich habe ja meinen Ivtv Treiber mit dem Befehl Make irgendwie, ich sag mal "backen" müssen.
    Dafür hatte ich "gcc" und "make" installiert.
    Oder brauche ich dieses "fakeroot" dafür?
    Das wäre also das kleinste Problem!


    Frage wäre also, auf welches Basis-Paket muss ich welche Patches anwenden um es dann wie zu kombilieren um es danach erfolgreich mit welchem Befehl zu installieren.


    Ich werde bei Tobi nochmal nachlesen, sowie hier im Board schauen.
    Vielleicht kannst Du mir ja trotzdem noch weiterhelfen, bzw. ist hier jemand der mir das auf "debianisch noobianisch" erklären könnte.



    Zitat

    Original von wirbel
    mit debian-spezifischem Zeugs wie apt kenne ich mich kaum aus (will ich auch nicht ;) ), ich fand eben debian noch nie toll..


    Schade schade!
    Wenn ich mir alles selber bauen könnte, würde ich Debian vielleicht auch doof finden. Ich habe mich schon oft gefragt ob man z.B. wenn man "apt-get install kde" eingibt, nicht einiges weglassen könnte.


    Genauso lese ich hier manchmal das Leute ihren VDR in Recordzeit booten können, das geht doch auch nur, wenn man das nötigste installiert hat.

    Silverstone LC11 / Asus P4P800-VM / Celeron 2,53 / 512 MB / 2x250 1x160 GB / PVR350 rev. 991 / Technotrend 2.1 PE DVB-C / IR-Modul / Medion MD41169 / c't VDR: 1.4.3-1ctvdr3
    Das Nebensächliche macht riesige Fortschritte. Wir entfernen uns immer weiter vom Wesentlichen.


  • Tja, das ist jetzt ein wenig Philosophiefrage. *g* Wie ich lese hast du ja bereits den Compiler und Linker, es wäre also machbar.


    Du könntest dir das auch direkt von
    ftp://ftp.cadsoft.de/vdr/Developer/vdr-1.3.23.tar.bz2
    runterladen, z.B. nach /usr/local/src kopieren und dort entpacken


    cd /usr/local/src && tar xvj vdr-1.3.23.tar.bz2
    dann Link vdr-1.3.23 => VDR anlegen:
    cd /usr/local/src && ln -s vdr-1.3.23 VDR


    dazu noch den DVB-Treiber downloaden


    und _parallel_ zu VDR entpacken:
    cd /usr/local/src && tar xvj linuxtv-dvb-1.1.1.tar.bz2
    cd /usr/local/src && ln -s linuxtv-dvb-1.1.1 DVB


    cd /usr/local/src/DVB
    tar xfz libdvb-0.5.5.tar.gz
    cd libdvb-0.5.5/
    patch -p1 < ../VDR/PLUGINS/src/analogtv/patches/libdvb-0.5.5.patch
    make
    make install


    analogtv-0.9.37 downloaden von http://akool.bei.t-online.de/vdr/analogtv/


    und nach /usr/local/src/VDR/PLUGINS/src kopieren, dort dann entpacken und von PLUGIN-VERSION nach PLUGIN einen Link erstellen..


    cd /usr/local/src/VDR/PLUGINS/src
    tar xvj vdr-analogtv-0.9.37.tar.bz2
    ln -s analogtv-0.9.37 analogtv


    -jetzt vdr patchen mit dem vdr-1.3.0-Patch aus dem analogtv und dem stuttering-Patch


    dann VDR compilieren und seine Plugins:
    cd ../..
    make
    make plugins


    Entweder du lässt vdr in diesem Ordner und startest alles von hier (runvdr anpassen) oder du installierst mit make install


    usw. das wäre der allgemeine Weg, der auf nahezu jeder linux-Distri funktioniert, aber der wäre nicht debian-like, es entstehen also keine .deb Pakete dabei. Ein Beispiel für die Anwendung eines Patches findest du bei libdvb-0.5.5
    Und du siehst auch, dass es sehr viele ähnliche Anleitungen mit diesen Schritten hier im Portal gibt. Was hier skizziert ist, ist der Weg zu einem VDR nur mit analogtv, für andre Plugins / Patches fehlt noch Arbeit! Aber tröstlich ist auch, dass danach Updates einfach zu machen sind.



    Zitat

    Original von Squaregarden
    Frage wäre also, auf welches Basis-Paket muss ich welche Patches anwenden um es dann wie zu kombilieren um es danach erfolgreich mit welchem Befehl zu installieren.
    Ich werde bei Tobi nochmal nachlesen, sowie hier im Board schauen.
    Vielleicht kannst Du mir ja trotzdem noch weiterhelfen, bzw. ist hier jemand der mir das auf "debianisch noobianisch" erklären könnte.
    Genauso lese ich hier manchmal das Leute ihren VDR in Recordzeit booten können, das geht doch auch nur, wenn man das nötigste installiert hat.


    Du weißt dann wo du dran drehen kannst und hast die Möglichkeit - ja. Allerdings fängts schon damit an, dass ivtv selbst ja etwas Zeit zum laden braucht..
    Aber für debian solltest du debianer fragen- :D


    Du könntest dir auch linvdr + MT Patches ansehen, MarcTwain hat das analogtv mit eben diesem stuttering Patch in seinem "pvr350 only" Thread für linvdr gebastelt.


    mögen die Bits und Bytes mit dir sein..
    wirbel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!