Posts by clausmuus

    lnj

    Danke, inzwischen haben wir das Update auch getestet und es gibt keine Probleme mehr wenn das DVB Signal fehlt :)


    Uns ist aber leider ein weiteres Problem aufgefallen, dass allerdings vor einem halben Jahr noch nicht bestanden hatte. Genauer kann ich das z.Z. leider noch nicht eingrenzen:

    Wenn die Alsa Konfiguration ungünstig ist (ich habe mehrere Ausgänge aktiviert, was jedoch nicht auf jeder Hardware funktioniert), dann wird nur noch alle 10 Sekunden das Bild aktualisiert (Video + OSD) und im Log ist diese Meldung zu sehen:

    Code
    audio: can't set channels 0 sample-rate 0Hz

    Die Meldung kommt ebenfalls alle 10 Sekunden und dann 5 mal.

    Den normalen Betrieb stört das zwar nicht, irritiert aber, wenn die Audio Konfiguration nicht zur Hardware passt (z.B. beim booten von USB-Stick auf unterschiedlicher Hardware)

    Vielleicht hat Du ja eine Idee, wodran es liegt und kannst das einfach beheben.

    Ich verwende Satip, aber auch mit DVB Karte tritt der Fehler auf.

    Aufgefallen war mir das, weil der Sender der beim Starten ausgewählt war, kein Empfang hatte. Ob ein Umschalten auf einen funktionierenden Sender geholfen hätte, weiß ich nicht mehr, ich meine aber nicht.

    Getestet habe ich (und unsere MLD Tester) das mit nvidia und intel Grafik, also mit vdpau und va-api. Dynamite verwende ich nicht.


    Ich werde noch mal testen, ob das OSD (und TV Bild) wieder funktioniert, wenn ich das Antennenkabel nach dem Start anstecke. Wünschenswert wäre aber, dass das OSD (nach einem Attach) auch dann funktioniert, wenn kein Empfang besteht.

    Hallo,

    mir ist ein Fehler im softhddevice (gitlab.com/vdr-projects/vdr-plugin-softhddevice.git test branch) aufgefallen. Ich vermute aber, das dieser Fehler alle Softhddevice Varianten betrifft.

    Wenn der VDR mit shd im Detached Modus gestartet wird (also ohne Ausgebe, mit Parameter -D) dann muss beim Attach entweder TV Empfang bestehen oder das OSD etwas anzeigen. Andernfalls wird das Frontend zwar gestartet, zeigt aber lediglich einen schwarzen Screen an, auch wenn später Empfang besteht, oder im OSD etwas angezeigt werden soll. Mit TV Empfang meine ich, dass ein Video Bild dargestellt wird.

    Hat jemand eine Lösung für das Problem. Oder ist der Fehler möglicherweise bereits bekannt?

    Eine Monitor Funktion könnte man bauen, indem man den Code empfängt mit set - IR Data und mit get - IR Data ausliest.

    Ja, genau so mache ich das im Moment. Da in meinem Fall die keymap jedoch auch manuell bearbeitet werden kann, muss der User zum Schluss die Änderungen noch abspeichern. Da wäre es praktisch, wenn dann nicht die 5 Sekunden abgewertet werden müsste, sondern der Anlernmodus beendet werden könnte. Das ist zwar nicht wichtig, wäre aber ein kleiner Komfortgewinn.

    Ich habe mal eine Frage zum Timeout beim Anlernen der Fernbedienungstasten:

    Derzeit blockiert dieser Modus alle anderen Befehle und der Modus lässt sich auch nicht abbrechen. Wäre es möglich eine Funktion hinzuzufügen das diesen Modus beendet? Oder gibt es das bereits und ich habe das nur übersehen? In dem Fall wäre es auch interessant, wenn sich die Maximale Wartezeit einstellen ließe. Das wäre z.B. interessant, wenn man die Einstellungen an der Map speichern möchte. Derzeit geht das erst wenn die Wartezeit abgelaufen ist.

    Ich bräuchte das für mein stm32kbdIRconfig_cmd Tool https://gitlab.com/MLD-6/meta-…iles/stm32kbdIRconfig_cmd, dass endlos auf Tastendrücke warten soll, jedoch beim beenden des Tools den IRMP Stick wieder in den normalen Modus zurück versetzen soll. Schön wäre eine Monitor Funktion wie bei der nicht KBD Version, die einfach nur die Codes der gedrückten Tasten zurück liefert, also auch von unbekannten Tasten.

    So sieht die Auswahl des Fernbedienungsempfänger aus:


    Und so der Dialog zum Anlernen der Fernbedienung:


    - Das Setzen der Wakeup Taste ist jetzt auch enthalten. Allerdings habe ich das Kabel bisher nicht angeschlossen.

    - Die map wird im Webif erstellt oder angepasst. Eine map Datei wird derzeit nicht erstellt.

    - Ich habe den RP2040-One über Amazon gekauft da ich den schnell haben wollte, weshalb der relativ teuer war (12€). Den TSOP4838 hatte ich noch rumliegen.

    - Eine genaue Beschreibung werde ich in der nächsten Zeit erstellen. Im Moment arbeite ich noch am Feinschliff des Setup.

    Inspiriert von der Einfachheit mit der sich der Raspberry Pi Pico flashen lässt, musste ich den auch gleich mal ausprobieren. Allerdings habe ich die etwas kleinere Variante gewählt: RP2040-One


    Das anlöten des TSOP4838 war dann auch schnell erledigt.

    Das Anlernen der Tastenbelegung hat mir dann allerdings doch ein wenig Kopfzerbrechen bereitet (intuitiv ist was anderes), weshalb ich das MLD-6 Setup so erweitert habe, dass sich jetzt damit diese Aufgabe erheblich einfacher erledigen lässt.

    Damit ist dieser IR Receiver nicht nur unschlagbar günstig, sondern auch noch ganz bequem konfigurierbar. Im Moment wohl die beste Lösung, um einen x86'er PC per Fernbedienung zu steuern.

    Das MLD Team wünscht allen VDR Benutzern frohe Ostern!

    Und damit die Feiertage nicht langweilig werden, haben wir ein Oster Geschenk für Euch. Die MLD-6 kann endlich ausprobiert werden.

    Bei der MLD-6 handelt es sich noch um eine Alpha Version, die längst noch nicht fertig ist. Dennoch funktioniert schon so viel, dass es sich lohnt diese einmal auszuprobieren und einen Blick auf das zu werfen, was kommen wird.

    Die Downloads für viele unterschiedliche Plattformen gibt es wie immer im Download Bereich der MLD Webseite.

    Es ist endlich so weit. Pünktlich zum Osterwochenende kann die MLD-6 von jedem der lust hat ausprobiert werden.

    Bitte beachtet, das es sich bei der MLD-6 noch um eine Alpha Version handelt, bei der noch längst nicht alle Geplanten Funktionen umgesetzt sind, und nicht alles umgesetzte bereits vollständig funktioniert.

    Z.B. ist es bisher noch nicht möglich wie gewohnt das System auf das Boot Medium zu installieren.

    Auf der MLD Download Seite gibt es die Images für eine Große Auswahl an Systemen.

    Hallo,

    nein, noch gibt es keine öffentlichen Test Versionen. Der Grund dafür ist, dass aktuell noch zu viele offene Aufgaben bestehen, und uns weitere Testberichte nicht helfen, sondern nur ausbremsen würde. Aktuell haben wir vier arrangierte Tester, die genug Fehler und Vorschläge berichten um uns Entwickler gut zu beschäftigen.

    Sobald die Entwicklung jedoch so weit fortgeschritten ist, dass uns umfangreichere Tests helfen werden, werden wir auch öffentliche Test Versionen anbieten.

    Aber die Entwicklung geht kontinuierlich voran und es sind schon viele von uns angestrebte Funktionen implementiert.