seahawk1986
:
Danke, da steht wirklich einiges. Meine Fragen werden aber nicht alle beantwortet. Warum heißt z. B. jetzt auf einmal plugin.burn.conf (nicht plugin-burn.conf!) und wird beides nicht vom Plugin erkannt? Warum gibt es zwei Verzeichnisse, in denen der VDR nach Plugins sucht (/usr/local/lib/vdr und /usr/lib/vdr/plugins)? Das erste gilt für das Laden der Plugins, das zweite für die Anzeige mit vdr -V, soweit ich es verstanden habe. Jedenfalls mache von jedem Plugin einen Link ins jeweils andere Verzeichnis, sonst geht es nicht.
Was hindert einen daran das in eine mpg oder mkv-Datei zu muxen oder die VDR-Aufnahme einfach mit einem Player wie VLC abzuspielen?
Erstens ist das ein ziemlicher Aufwand, zweitens sind die mpg-Dateien auch nicht viel kleiner als die Film-Dateien des VDR (mp2) und drittens ist meine Bekannte absolute Laiein (sagt man das so?) und hat natürlich keinen VLC oder gar Linux. Mehr als eine DVD in den Player zu schieben, kann ich ihr nicht zumuten.
FireFly
: der Hinweis in der README zum Plugin Burn betreffend das Paket "boost" ist sehr dürftig. In Synaptic habe ich ca. 10 oder mehr Einträge mit boost: welcher ist gemeint? Dann habe ich die Source-Dateien von Boost herunter geladen - es ging immer noch nicht. Erst nachdem ich 20 Min. kompiliert (und jede Menge Platz verbraucht) habe
, konnte ich das Plugin erstellen, und das alles nur wegen einer Datei "# include boost/bind.hpp" in der .Dependencies. Und jetzt habe ich mehrere "boost/bind.hpp"-Dateien über mehrere Verzeichnisse verstreut. Welche nun die richtige ist, weiß ich immer noch nicht
, auch nicht, wie ich es geschafft habe, dass es jetzt läuft.
Ein bisschen ausführlicher könnte die Dokumentation schon sein. Auf die Idee, in die Dokumentation zum VDR zu gehen, muss man erst einmal kommen, wenn es nur um ein Plugin geht, das früher lief.