Beiträge von Henning

    Hi,


    hatte mir das mit dem Patch schon angesehen und war dann auch etwas weiter gekommen. War' ja nur 2 Zeilen :-).


    Allerdings hagelt es unresolved references, was nach meinem dafürhalten so viel bedeutet, daß eine angesprochene Funktion nicht gefunden wurde.


    Acho das mit dem im patch angesprochenen link.
    Ich habe in /usr/qt/e sowohl eine libqt.so als auch eine libqt-mt.so
    beide sind auf jeweils auf die 3.0.5 verlinkt. Aber es gibt je eine libat und eine libqt-mt. Allerdings sind die wieder in Größe Erstelldatum usw. gleich.
    Hat das was zu bedeuten oder nicht?


    Hier mal das Ende des make Vorgangs. Vielleicht sieht ja einer etwas.


    ./'`main.cpp
    /bin/sh ../libtool --mode=link g++ -O2 -fno-exceptions -fno-check-new -o kvdr -L/usr/X11R6/lib -L/usr/qt/3/lib -L/usr/kde/3/lib -R /usr/kde/3/lib -R /usr/qt/3/lib -R /usr/X11R6/lib svdrpc.o kvdr_xv.o ckvdrcfgdata.o ckvdrcfg.o kvdr.o main.o -lXxf86dga -lXxf86vm -lXv -lkdeui -lkdecore -lqt -lpng -lz -lm -ljpeg -lXext -lX11 -lresolv -lSM -lICE -lresolv
    mkdir .libs
    g++ -O2 -fno-exceptions -fno-check-new -o kvdr svdrpc.o kvdr_xv.o ckvdrcfgdata.o ckvdrcfg.o kvdr.o main.o -L/usr/X11R6/lib -L/usr/qt/3/lib -L/usr/kde/3/lib -lXxf86dga -lXxf86vm -lXv /usr/kde/3/lib/libkdeui.so -L/lib -L/usr/lib/gcc-lib/i686-pc-linux-gnu/3.2 -L/usr/lib/gcc-lib/i686-pc-linux-gnu/3.2/../../../../i686-pc-linux-gnu/lib -L/usr/lib/gcc-lib/i686-pc-linux-gnu/3.2/../../.. -L/usr/i686-pc-linux-gnu/bin -L/usr/i686-pc-linux-gnu/lib /usr/kde/3/lib/libkdefx.so -lresolv -lXrender /usr/kde/3/lib/libkdecore.so /usr/kde/3/lib/libDCOP.so -lstdc++ -lqt-mt -lpthread -ldl -lresolv -lXinerama /usr/lib/gcc-lib/i686-pc-linux-gnu/3.2/libstdc++.so -lc -lgcc_s -lqt -lpng -lz -lm /usr/lib/libjpeg.so -lXext -lX11 -lresolv -lSM -lICE -lresolv -Wl,--rpath -Wl,/usr/kde/3/lib -Wl,--rpath -Wl,/usr/lib/gcc-lib/i686-pc-linux-gnu/3.2 -Wl,--rpath -Wl,/usr/kde/3/lib -Wl,--rpath -Wl,/usr/lib/gcc-lib/i686-pc-linux-gnu/3.2 -Wl,--rpath -Wl,/usr/qt/3/lib -Wl,--rpath -Wl,/usr/X11R6/lib
    ckvdrcfg.o: In function `ckvdrcfg::ckvdrcfg[not-in-charge](QWidget*, char const*)':
    ckvdrcfg.o(.text+0x46): undefined reference to `vtable for ckvdrcfg'
    ckvdrcfg.o(.text+0x4d): undefined reference to `vtable for ckvdrcfg'
    ckvdrcfg.o: In function `ckvdrcfg::ckvdrcfg[in-charge](QWidget*, char const*)':
    ckvdrcfg.o(.text+0xf06): undefined reference to `vtable for ckvdrcfg'
    ckvdrcfg.o(.text+0xf0d): undefined reference to `vtable for ckvdrcfg'
    ckvdrcfg.o: In function `ckvdrcfg::~ckvdrcfg [not-in-charge]()':
    ckvdrcfg.o(.text+0x1d94): undefined reference to `vtable for ckvdrcfg'
    ckvdrcfg.o(.text+0x1d9b): more undefined references to `vtable for ckvdrcfg' follow
    kvdr.o: In function `Kvdr::Kvdr[not-in-charge](QWidget*, char const*)':
    kvdr.o(.text+0x49): undefined reference to `vtable for Kvdr'
    kvdr.o(.text+0x50): undefined reference to `vtable for Kvdr'
    kvdr.o: In function `Kvdr::Kvdr[in-charge](QWidget*, char const*)':
    kvdr.o(.text+0x4459): undefined reference to `vtable for Kvdr'
    kvdr.o(.text+0x4460): undefined reference to `vtable for Kvdr'
    kvdr.o: In function `Kvdr::~Kvdr [not-in-charge]()':
    kvdr.o(.text+0x883e): undefined reference to `vtable for Kvdr'
    kvdr.o(.text+0x884b): more undefined references to `vtable for Kvdr' follow
    collect2: ld returned 1 exit status
    make[3]: *** [kvdr] Fehler 1
    make[3]: Leaving directory `/tmp/kvdr/kvdr'
    make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
    make[2]: Leaving directory `/tmp/kvdr/kvdr'
    make[1]: *** [all-recursive] Fehler 1
    make[1]: Leaving directory `/tmp/kvdr'
    make: *** [all] Fehler 2

    Hi,


    ich sitze schon fast den ganzen Tag hier und bin am basteln, um erst einmal zu verstehen was da so alles vor sich geht bzw. auch nicht.


    Also unter Gentoo werden normalerweise keine executables installiert, sondern der Source mit speziell auf dein System angepaßten Optionen kompiliert. Ein wichtiger Teil dazu sind die Variable USE. In diesem USE Flag steht drinnen was du haben möchtest und was nicht. z.b.
    USE='+Kde -Gnome'


    Das Portage System steuert was in welcher Reihenfolge und mit welchen Parametern installiert werden muß.


    In einem ebuild script wird dann für ein einzelens Paket festgelegt, was getan werden muß.
    Z.B. source-download von.., dann abhängikeiten prüfen, dann configure,
    dann make usw.


    Das Ebiuld Script wird über emerge scriptname aufgerufen. Mit dem optionalen Paramter --pretend ermittelt dann das System, ob das Paket schon installiert ist, ob es neuere Versionen gibt, ob vorher andere Pakete installiert werden müssen und und und.


    Mit einem einfachen emerge rsync wird der Paketbaum auf deinen Rechner aus dem Netz heraus aktualisiert. Ein emerge --pretend world listet dir dann alle akutelleren Pakete an. Mit ohne pretend wird dein System on the fly akualisiert.


    Hier kannst du noch a bisserl nachlesen.
    http://www.gentoo.org/doc/gentoo-howto.html


    Habe an deinem Script scho etwas gewerkelt. z.B. die runvdr bei Gentoo über runlevel einbinden.
    Das ermitteln bereits installierter Pakete.


    Bin jetzt aber erstmal ziemlich genervt, weil sich KVDR nicht kompilieren läßt.


    Gruß Henning

    Hallo,


    ich möchte eigentlich Bashy's Script mit dem ebuild von Gentoo verheiraten. (einfache) Ebuild scripts scheinen nicht so sehr anspruchsvoll zu sein.


    Dazu würde ich gerne das Script im Single-Step betreiben, um besser zu verstehen was da so vor sich geht. Gibt es da einen Debugger oder so was?
    Bin des programmierens halbwegs mächtig (Cobol, C, CICS auf OS/390). Habe aber eigentlich keine Erfahrung mit Scripten ;(


    Gruß Henning

    Hi,


    gib doch bei hdparm die echten devices an z.B. /dev/hdd das sollte eigentlich gehen. Ich verwende die scsi devices nur zum brennen und spreche die Laufwerke ansonsten direkt an.


    SuSE ist bei mir inzwischen völlig out (bis auf den verbliebenen VDR Rechner). Soweit ich mich erinnere ist DMA aber standardmäßig aus. Aber im Yast gab es eine Möglichkeit das einzuschalten. Wo der Eintrag dann gesetzt wird weiß ich aber nicht.


    Henning

    Hi,


    ich wollte VDR ja schon seit geraumer Zeit auf meinem Gentoo 1.4rc1 installieren. Hatte aber schon mit lirc Probleme wegen meines DUAL Prozessor Systems.


    Auf diesem System soll der neue VDR dann mal laufen.
    MSI Board mit VIA-Chip, 2*PIII 866, 2 * 80 GB, Realtek-Lan, USB für Scanner,Drucker usw, Firewire, 1 * Siemens DVB-S 1.3, 1 * Technisat SkyStar1 1.6


    Wie ist denn die von euch vorgeschlagene Vorgehensweise zur Installation?
    Macht es Sinn die vorhandenen Pakete, wie lame, transcode, libdvd* usw. per emerge zu installieren und dann den Rest per script. Oder sollte man gleich Bashy's script nutzen? Da muß dann ja die Portage-DB angepasst werden?


    Bin gern bereit mal mitzutesten. Werde dazu heute Nacht mal meine Platte per dd kopieren.


    Gruß Henning

    Hi,


    nach meinem Kenntnisstand sind sowohl die NOVA als auch die SkyStar2 Low-Budget Karten, d.h. ohne MPEG Chip.
    Damit kommen zur Zeit beide nicht als primäres Interface in Frage.
    Auch funktioniert das CI Interface (noch) nicht.


    Also noch eine Karte mit MPEG Chip als erste Karte besorgen. Die anderen können dann parallel zum Aufzeichnen verwendet werden.


    Henning

    Hi,


    wenn wir die gleiche Schaltung meinen, handelt es sich bei dem linken Bauteil um einen 75 Ohm Widerstand. (Die gezackte Linie ist das, amerikanische Symbol für einen Widerstand).


    Wenn mein Reichelt (http://www.reichelt.de) Katalog noch stimmt, dann gibt es dort eine 1,8 µH Spule in Miniaturbauform.
    Bestellnummer JCI 2012 1,8µ


    Ob man als Alternative besser größere oder kleinere Induktivitäten verwendet, kann ich dir auch nicht sagen. Der Filter wird ja wohl berechnet worden sein.


    Erfahrungen mit der Schaltung habe ich aber auch nicht.


    Gruß Henning

    Gehört zwar nicht ganz zum Thema, aber auch der Spaß sollte ja nicht zu kurz kommen.


    Kommt ein Kunde zum PC Händler und fragt den Verkäufer: Ich suche ein anspruchsvolles Grafik-Adventure.
    Darauf der Verkäufer:
    Haben Sie schon mal Windows probiert?

    Hi,


    wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann geht entweder nur Tastatur oder nur LIRC und nicht beides gleichzeitig.
    Kannst ja vom Fernsehsessel aus mit IR steuern und am PC über KVDR arbeiten. Wobei KVDR nicht die Tastatur 'simuliert' sondern über ein eigenes Protokolle mit VDR kommuniziert.


    Für die Fernbedienung mußt du natürlich eine passende 'lircd.conf ?' haben. Entweder downloaden, oder anlernen wie z.B. bei
    http://home.t-online.de/home/hubertus.sandmann
    beschrieben.


    Gruß Henning

    Hi,


    ich bin zwar nicht der Elektronik Experte, aber den Sinn und Zweck der Schaltung für den Digitalausgang (SPDIF) kann ich gerade noch erkennen.


    Achtung: Weiter vorn im Thread wird gesagt, daß der TOTX 173 ein Infrarot-Empfänger ist. Das ist definitv falsch. Es handelt sich um einen Sender.
    Der zugehörige Empfänger heißt TORX 173. R=Receiver T=Transmitter.


    So nun aber zur Schaltungsbeschreibung:
    Am SPDIF Ausgang liegt die Spannung nicht in der standardmäßig definierten Höhe vor. Deshalb ist mit den Widerständen R12 und R11 ein Spannungteiler aufgebaut, der die Spannung auf den Norm-Wert reduziert. Die Kondensatoren C21 und C20 dienen zum einen dazu, daß kein Gleichspannungsanteil am Schaltungsausgang anliegt und zum anderen zur Glättung des Signals.
    An der Buchse liegt dann das digitale Ausgangssignal.


    Der Rest der Schaltung (R13, C22, TOTx173) hat hiermit überhaupt nichts zu tun. Diese Bauelemente dienen lediglich dazu, einen optischen Ausgang zu schaffen. Am TOTX173 kann nämlich ein Toslink Stecker eingesteckt werden.


    Man kann also nach Bedarf entweder den einen oder den anderen Teil der Schaltung nutzen. Natürlich geht auch beides gleichzeitig.


    Ich habe bei den ganzen Aufwand erspart und den Verstärker direkt angeschlossen. (Funktioniert aber nicht bei allen Geräten) Auf der anderen Seite ist man mit der Schaltung auf der sicheren Seite.


    Den Infrarot Eingang nutze ich nicht, da ich LIRC am COM-Port verwende (universeller). Außerdem habe ich in diversen Mail's gelesen, daß es Probleme damit gibt. Insbesondere bei gleichzeitiger Nutzung von SPDIF


    Gruß Henning

    Hallo,


    habe auch Probleme mit dem automatischen ausschalten des Rechners. Auf einigen Maschinen funktioniert es tadellos, andere wollen einfach nicht. Insbesondere bei DUAL Boards scheinen dass nicht zu mögen.


    Zu Thema Bootmenue kann ich nur sagen, daß ich Linux auf einer eigenen Partition und lilo ebenfalls im MBR installiert habe. Danach erscheint aber meine 'alte Windows' Installation im Lilo, so daß ich hier zwischen Windows & Linux wählen kann (grafisch). Bei der Text-Version kann man mit 'TAB' (glaub ich jedenfalls) die verschiedenen Systeme anwählen. Wenn das nicht geht, solltest du LILO noch einmal über yast neu konfigurieren.


    Henning

    Hallo,


    ich kenne mich auch nur mit Sat aus.
    Bei den Kabeln sollte es kein Problem geben.


    Mit den LNB's muß man auf die vorhandene Anlage schauen.
    Wenn du z.B. ein Universal-LNB mit integriertem Multiswitch hast, also vom LNB direct zu den Receivern gehst, kannst du es problemlos durch ein entsprechendes digitaltauchliches LNB ersetzen.
    Ist das heutige analoge LNB jedoch an einem Multiswitch angeschlossen, muß natürlich auch der Multiswitch getauscht werden.
    Der muß dann für einen Satelliten (z.B. Astra) 2 Eingänge für analog (H+V) und 2 für digital (H+V) haben. Bei Astra & Eutelsat also 8 Eingänge usw.


    Wenn du dich auf einen Satelliten beschränkst und nur 4 Receiver anschließen willst, kannst du natürlich auch hier zu einem Uni-Quattro-LNB mit integriertem Multiswitch greifen.


    Ich persönlich würde immer eine SAT Lösung vorziehen, da man damit nicht der Willkür der Kabelbetreiber bei der Programmauswahl ausgesetzt ist.
    Außerdem gibt es ja auch noch DSL via Satellit.


    Gruß Henning

    Hallo,


    das sollte eigentlich ganz einfach gehen. Du mußt dazu natürlich 'LIRC=YES' im Script entfernen.
    Dann solltest du zunächst VDR nicht automatisch starten lassen, sondern das Startscript von einer Shell ausführen. Es vereinfacht die Sache wenn du noch dein TV an der DVB angeschlossen hast.
    Beim ersten Start fragt VDR dann alle Tasten ab. Das war's.
    Sollte dies Abfrage nicht erscheinen, gibt es schon eine Konfigurationsdatei. Einfach löschen, oder vorsichtshalber umbenenn und dann noch mal von vorn.


    Gruß Henning

    Hallo,


    ich kenne die Version 1.6 leider nicht. Bei meinen Karten lassen sich die Leiterbahnen aber recht gut verfolgen. Der Composite Ausgang geht direkt zu J2. Desweiteren die RGB Leitungen direkt zum DSP. Wenn das bei deiner Karte ähnlich ist, wäre es einen Versuch wert. Aber Vorsicht die DSP Ausgänge sind nicht kurzschlußfest. Eventuell können auch statische Aufladungen dem DSP den garaus machen. Also am besten mit einer Karte testen die noch Garantie hat.


    Bislang habe ich es nicht geschafft den RGB Eingang an meinem TV zu aktivieren (trotz 3V an PIN 16).


    Außerdem scheint die Bildqualität sehr stark vom Kabel abhängig zu sein. Das von mir verwendete Scart-Kabel (5m von Conrad ca 10 Euro) bringts jedenfalls nicht.
    Also am besten ein Kabel mit seperat abgeschirmten Adern verwenden. Habe für einen Test das Composite Signal über ein normales 10m langes Antennekabel zum TV geführt. Damit is die Qualität ok. Für SPDIF-Out scheint das Kabel keine Auswirkungen zu haben.


    Werde wohl noch etwas experimentieren müssen.


    Im übrigen habe ich vom +5V Ausgang  noch eine Verbindung mittels 100 Ohm Widerstand und Diode zu Pin 8 am Scart-Stecker gebaut. Damit schaltet der Fernseher automatisch auf den entsprechenden Scart Eingang.


    Gruß Henning


     

    Hallo,


    ich habe heute versucht meine Glotze über den internen J2 Anschluß anzuschließen. (1 * SykStar1 Rev. 1.5 und 1 * Siemens Rev. 1.3 Karte)
    Die Kabel habe ich gemäß der Anleitung auf dieser page hergestellt. Danach gibt es 3 Anschlußmöglichkeiten: CVBS-RGB, CVBS/YC-Out YC-Out. Wie wird gesteuert, bzw. woran erkennt man welche Variante genutzt wird?


    Ich bekomme an meinem TV nur ein Bild, wenn ich es von Hand auf den entspechenden Scart Anschluß stelle. Kann man auch eine automatische Kanalumschaltung realisieren?


    Welche Qualität muß das verwendete Kabel bei ca. 4 m Länge haben? Ich habe ein altes Standard-Scart Kabel modifiziert, aber das Bild sieht grausam aus :-(.


    Gruß Henning

    Hi,


    ich hatte mit einer Technisat SkyStar1 (mit MPEG Chip) ähnliche Probleme mit der Original-Software. Wenig Sender, endlos lange Umschaltzeiten.
    Irgendwann hat sich herausgestellt, daß die DVB-Karte den Multiswitch (Astra & Hotbird / analog & digital) nicht richtig angesteuert hat.
    Wenn ich nur Astra angeklemmt hatte, lief alles bestens.


    Vielleicht solltest du einmal in dieser suchen.


    Gruß Henning