Das ist Jahre her, deswegen etwas vage geschätzt: weniger als die Hälfte. Jedenfalls so deutlich wahrnehmbar, dass man sich wundert und freut.
Beiträge von jrie
-
-
Mein openSuse VDR startet, seit Suse auf systemd umgestellt hat, deutlich schneller.
Das dadurch nötige Einarbeiten in systemd hat mich einiges an Nerven gekostet. Andererseits bietet systemd super Analysemöglichkeiten.
Man muss sowieso dauernd dazu lernen ...
Und wie seahawk1986 in #11 vorschlägt, ist das auch eine Chance alte Sachen "aufzuräumen".
Am Ende ist es dann sauberer als vorher, denn systemd erzwingt mehr Genauigkeit.
-
Dann gibt es da noch in der fstab die x-systemd.* mount Optionen. Möglicherweise hilft eine von denen weiter. Kenne mich damit aber nicht gut genug aus. Die Frage ist, ob er unmounten kann, solange der Job noch läuft.
Schau mal hier unter fstab, ob da was für dich passt. Wie wird denn bei dir das "/home" gemounted, über fstab?
-
Falls der aufhaltende Job von systemd gestartet wird mit TimeoutStopSec.
-
Muss man ihm das extra sagen, dass er beim Runterfahren noch laufende Prozesse killen soll?
Macht er ja, aber erst nach einem Timeout.
Das Timeout explizit herabsetzen könnte helfen.
-
Vor dem reboot ein systemctl start debug-shell absetzen. Vielleicht findest du so den Übeltäter.
-
... im BIOS die Option ""USB Power on by keyboard" ...
Meistens greift das nur für Suspend to Disk und für Suspend to RAM.
Bei SoftOff können das nur wenige Mainboards.
-
Ich habe noch ein paar Bilder ins Wiki gestellt. Man kann sogar durch den 220 Ohm Widerstand hindurch flashen, dann geht es auch ohne Klemmen.
-
Nur liegen da zwischen Ein- und Ausgabe einige Puffer und eine Tonne Software. Zeitkritische Sachen kann man also knicken oder sie werden recht aufwändig.
Sind dir Bruchteile von Millisekunden zu viel?
Ich habe damals beim Entwickeln sogar mal gebenchmarkt, wieviel Zeit zwischen dem Senden von IR und dem Empfang liegt. Die genauen Zahlen weiß ich nicht mehr, aber es war so wenig, dass ich mich dann nicht mehr drum gekümmert habe.
Im Verhältnis zur Länge eines Frames ist das vernachlässigbar.
-
Meine loop Option hat es mittlerweile ins dfu-util git geschafft.
Ist praktisch beim Firmware updaten.
-
Beim nächsten mal werde ich mir ein FLIRC-Modul kaufen, dass einfach eine Tastatur emuliert.
Dann hast du aber manchmal Nachlauf.
-
-
Hier kann man den Herstellungsprozess der "Schwarzen" sehen.
-
Beantwortet #860 deine Frage? Wenn nicht frag noch mal genauer.
-
Im täglichen Gebrauch bin ich noch auf 2.2.0 und habe außer ersten Versuchen noch nicht ernsthaft versucht naludump auf 2.4.0 zu bekommen.
Das müßte jemand machen, der sich damit gut auskennt. Da hat sich viel geändert, und man kann es nicht einfach so mal schnell anpassen (dazu kommt noch,dass ich naludump und checkts gleichzeitig nutze).
-
Ist bei yaVDR ansible eigentlich naludump integriert oder wieso finde ich kein Plugin dafür ?
Ab dem Version 2.3.1 kann der VDR das selbst: https://projects.vdr-developer…dr.git/tree/HISTORY#n8882
Ist das wirklich so?
AFFcleaner wirkt nur bei speziellen Paketen auf ORF
-
Weiß jemand, ob die Atric TSOPs auch mit 3,3V laufen?
Bei meinen neuen wird nur 3,3V raus geführt, und ich möchte wissen, ob die Atric TSOPs damit funktionieren.
Was für ein TSOP Typ wird von den Atrics benutzt?
Normalerweise kann man das am TSOP ablesen (auch wenn man dafür vielleicht eine Lupe braucht).
-
Also bei 96% Signal und 2%signal to noise Ratio würde ich sagen mein Empfang ist super.
2% SNR klingt für mich eher nach dem Gegenteil von super
Wobei ich keine Ahnung habe, was das bei der Max S8 genau bedeutet.
-
stm32kbd2uinput ist fertig und funktioniert bei mir tadellos.
-
Das bezieht sich auf die Firmware.