Ist nicht übertaktet aber ohne Lüfter. Ist bisher immer stabil gelaufen, langsam hab ich den Verdacht, das kommt vom Server. Hab was gelesen, dass die Meldung am Client auch dann kommt, wenn der Stream Fehler hat. Da mein Server in einer VM läuft, hab ich mal die Netzwerktreiber bzw. Karte umgestellt und aktualisiert. Vielleicht liegts ja daran, ich bin am testen!
Posts by MarkusH
-
-
Hallo zusammen,
ich habe im Wohnzimmer einen VDR Client auf Raspi 3 Basis. Der nervt mich in letzter Zeit sehr weil das Bild immer wieder stehen bleibt beim Live TV anschauen. Bei der Wiedergabe von Aufnahmen passiert das merkwürdigerweise nicht. Im Log steht nicht viel aufregendes, außer folgendes:
Code- ar 25 00:04:34 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 00:09:01 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 00:16:55 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 00:19:51 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 00:25:54 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 00:35:12 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 00:42:22 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 00:45:39 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 13:11:53 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 13:51:14 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 18:20:36 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 18:36:17 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
- Mar 25 18:44:02 (none) user.err vdr: [16492] rpihddevice: buffer stall!
Es ist eine MLD (5.4) Installation mit folgenden Versionen:
Code- rpi 0-43
- rpi-firmware 2020.01.19-3
- ssh 2016.74-16
- udev 232-51
- usb 0-8+4.19.127.203
- vdr 2.4.6.219.12-220
- vdr-plugin-cecremote 2019-11-04-21+2.4.6.219.12
- vdr-plugin-epg2vdr 1:2020.09.22-20+2.4.6.219.12
- vdr-plugin-menuorg 2018.02.27-6+2.4.6.219.12
- vdr-plugin-remoteosd 1.0.0-8+2.4.6.219.12
- vdr-plugin-rpihddevice 1:2018.07.16-42+2.4.6.219.12
- vdr-plugin-skinflatplus 2020.03.13-13+2.4.6.219.12
- vdr-plugin-streamdev-client 2017.09.30-29+2.4.6.219.12
- vdr-plugin-suspendoutput 2.1.0-11+2.4.6.219.12
- vdr-plugin-svdrpservice 1.0.0-8+2.4.6.219.12
Der Raspi selber hängt an verkabeltem LAN, kein WLAN. Auf dem Server läuft ebenfalls eine MLD Installation 5.4. Wenn das Bild hängt, reicht es meist einmal kurz einen anderen Kanal anzappen, dann gehts wieder. Ab und zu kommt auch eine Meldung wegen des Transfer Modus, glaub dass dieser nicht gestartet werden kann steht dann da.
Jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
-
Vielen Dank für den Tipp, hab den Eintrag korrigiert. Sollte damit wieder funktionieren
-
Hallo zusammen,
da ja leider epgdata seine Dienste quittiert, habe ich mal tvm bzw. tvsp aktiviert. Leider bekomme ich für RTLZwei kein EPG. Der Eintrag in der channels.conf sieht so aus:
Die channelmap dazu so:
bzw. so:
Wie krieg ich das korrekt konfiguriert? Der erste Eintrag in der channelmap kann ja nicht klappen, das ist mir schon klar. Ich hab den auch rausgeworfen, das hats aber nicht besser gemacht.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Den Eintrag in der channels.conf umbenennen?
-
Ich bekomm bei Welt nix mehr! Gibts irgendwo ne Liste zum Download? Hab das Skript mit der neuen URL nicht zum Laufen bekommen, kann in MLD kein lynx installieren.
Vielleicht kann ja jemand hier eine aktuelle Liste mit den epgdata ids zur Verfügung stellen?
-
Hallo,
ich häng mich mal in diesen etwas älteren Thread rein da ich das gleiche Problem mit den fehlenden EPG Details habe (auf RPI2 + 3). Auf beiden lässt sich das PRoblem beheben, wenn die GPU Unterstützung ausgeschalten ist. Allerdings ist das OSD dann doch sehr träge. Gibt es für das Problem mittlerweile eine Bereinigung? Oder muss man als RPI Nutzer damit leben?
Gruß -
Also bei mir sieht das jetzt so aus:
Code- 220 srv-tv SVDRP VideoDiskRecorder 2.3.8; Sat Jan 20 23:56:13 2018; UTF-8
- 900-SAT>IP device: 0
- 900-CardIndex: 1
- 900-Stream: rtsp://10.10.1.210/?src=1&freq=11992&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs2&mtype=qpsk&sr=27500&fec=910 (Unicast) [stream=1]
- 900-Signal: lock=1 strength=72 quality=100 frontend=1
- 900-Stream bitrate: 1290 kB/s
- 900-Buffer bitrate: 0 kB/s
- 900-Buffer usage: 0/2048 kB (0,0%)
- 900-Channel: 13th Street HD,13th St HD;SKY:11992:HC910M2O35P0S1:S19.2E:27500:767=27:0;771=deu@106,772=eng@106:0:98C,9C4,9AF,98D:127:133:13:0
- 900-Active pids:
- 900-Pid 0: 1023 ( 900 kB/s)
- 900-Pid 1: 18 ( 126 kB/s)
- 900-Pid 2: 1027 ( 37 kB/s)
- 900-Pid 3: 0 ( 1 kB/s)
- 900-Pid 4: 17 ( 1 kB/s)
- 900-Pid 5: 113 ( 0 kB/s)
- 900-Pid 6: 97 ( 0 kB/s)
- 900-Pid 7: 100 ( 0 kB/s)
- 900-Pid 8: 98 ( 0 kB/s)
- 900-Pid 9: 112 ( 0 kB/s)
- 900-Active section filters:
- 900-Filter 0: 2632 ( 99 kB/s) Pid=0x12 (EIT)
- 900-Filter 1: 10 ( 0 kB/s) Pid=0x14 (TDT)
- 900-Filter 2: 126 ( 0 kB/s) Pid=0x00 (PAT)
- 900-Filter 3: 31 ( 0 kB/s) Pid=0x11 (SDT)
- 900-Filter 4: 8 ( 0 kB/s) Pid=0x10 (NIT)
- 900 Filter 5: 0 ( 0 kB/s) Pid=0x61 (---)
- 221 srv-tv closing connection
Das ist die Ausgabe vom Server wo das sat>ip Plugin installiert ist. Bild bekomm ich keins. Plugin ddci2 ist deinstalliert. Beim SAT>IP Plugin steht allerdings immer noch bei CI-Erweiterung nein drin. Egal was ich einstelle! Denke mal das ist auch das Problem. Solange der SAT>IP Server nicht mit einem CI deklariert ist, wird vermutlich das CI auch nicht angesprochen. Auch das manuelle Einstellen des Verschlüsselungssystems ändert nichts.
Wie bekomme ich das Plugin dazu, das CI vom OctopusNet zu erkennen? Wie gesagt, mit dem DD-TV Viewer funktioniert es bestens!
-
Nun ja, ist das nicht unabhängig welche Clientsoftware das CI benötigt? Auch der VDR muss ja das CI ansprechen. Und auf der Konsole sollte man diesen Vorgang sehen können oder?
Ist jetzt nur eine Vermutung.
-
Also Hardware technisch ist alles ok, ich habe jetzt mit dem Tool von DigitalDevices "DD-TV" getestet! Das CI wird angesprochen und ich bekomme problemlos ein Bild. Auf der Konsole vom OctopusNet wird folgendes ausgegeben:
Diese Ausgabe kommt aber vom VDR her nicht! Egal ob ich auf dem Server oder Client auf einen verschlüsselten Sender tune!
-
-
Hi,
ich darf mich auch mal einklinken: Wie teile ich dem sat>ip Server auf dem OctopusNet mit, dass er das CI ansprechen soll? Ich versuche hier das ganze zum laufen zu bringen. Leider ohne Erfolg bisher! Muss ich dem Plugin auf dem Server einen Parameter mitgeben damit er das macht?
Sorry für das Hijacken....!
Gruß -
-
Dachte ich fast - danke trotzdem. Ich teste es gleich - sofern ich den Produktivbetrieb nicht störe (der Sonntagsfilm läuft gerade
)
-
-
Problem ist nur, dass ich da immer die gleiche, nämlich die von ARD, angezeigt bekomme! Wir brauchen ja die URL von einem verschlüsseltem Sender oder?
-
Ich habe jetzt für beide CAMs abwechseln das AlphaCrypt (4A20) eingestellt, jeweils den VDR auf dem Headless neu gestartet und getestet. Leider ohne Erfolg!
Kann ich noch was probieren bzw. irgendwo nachschauen was das Proble sein könnte? Im Detail bei dem SAT>IP Server steht übrigens immer bei CI Erweiterung nein drin....?
CAM und Karte funktionieren übrigens - getestet im CI des Fernsehers.
-
Ja ein Alphacrypt ist drin, ich wähle das mal aus und teste nochmal.
Ich war nur irritiert, weil man zwei Tabs für das CI verwenden bzw. anschließen muss und im Log erscheint, dass auf TAB3 nichts angeschlossen ist?!?
-
Es ist schon eine TWIN CI Erweiterung, gekauft im Shop von DD. Laut Log wird aber nur die eine Erweiterung erkannt, warum auch immer
Ich hab schon ein Ticket bei DD aufgemacht, mal schauen was die sprechen werden....
Auf alle Fälle wird ein Slot erkannt, das sehe ich wenn ich das CAM einstecke. Dann wird halt das Modul erkannt und angezeigt, dass es initialisiert wurde.
Ich habe in der Doku gelesen, dass man keine Werte definieren braucht wenn man die Einstellung bei "---" lässt. Dann findet eine Autoerkennung statt. Aber kein Problem, ich werde mal versuchen rauszufinden, was da rein muss. Gibt es da irgendwo eine Liste was bei welchem Anbieter rein muss?
-
Anders gefragt: Wo kann ich den Aufruf der clienten sehen wenn ich auf einen (verschlüsselten) Sender schalte? Bei dem sollte die URL ja auch entsprechend aufgebaut sein oder`?
-
Hm, ich müsste dazu auf dem Headless Server auf einen verschlüsselten Sender wechseln oder? Irgendwie kann ich aber auf demselben die Programme nicht weiterschalten, der steht immer auf dem 1. Sender in der Liste. Hängt das mit dem fehlenden Ausgabedevice auf dem Server zusammen? Werd mal das dummydevice installieren und schauen ob ich dann umschalten kann.
Bei ARD sieht der Aufruf so aus: