Pull-Request ist auf Github.
Posts by Dieter
-
-
@ Seahawk,
nach "git pull origin" ist der RX ok, but TX ist immer noch falsch. Sollte "gpio-ir-tx" sein.
Und "pwm-ir-tx" wird nicht unterstützt.
Auch brauchen wir die anderen Dinge wie pullup.
Vorschlag: Eine Möglichkeit um ganze Zeilen eizufügen, dann ist man flexible.
Für einfache Fälle reicht das vorhandene.
Wenn Du mir Zeit gibst schicke ich einen Pull-Request.
-
Hi,
gelöst:
War ein Problem speziell mit Raspi 2 und SSD am USB.
Der Raspi booted via SD in die SSD.
Dabei muss die usercfg.txt auf der SD sein, aber die Boot-Partition der SSD ist gemounted.
Damit schreibt Ansible in die SSD wo es nicht verwendet wird.
Manuelles kopieren war angesagt, dann hat es funktioniert.
Vermutlich muss man auch den Kernel manuell updaten.
Man könnte die Boot-Partition der SD als boot mounten (manuell die fstab anpassen).
Später läuft es auf einem Raspi 3 der kann direkt von SSD booten.
-
Hi,
Offiziell mit Powerinjektor.
Geht auch mit Verteiler wenn er Dioden eingebaut hat.
Oder man patched das Satip Plugin.
Es gibt einen Thread hier vom letzten Jahr.
-
Hallo Seahawk, Danke,
hatte ich gemacht (mit gpio-ir-recv), ist ja nicht mein erster PI.
Mit Raspbian läuft das auch (allerdings mit "gpio-ir" ohne "-recv"). Auch der TX Funktioniert dort (leidlich und meist, ist halt kein Realtime-System).
Habe den pwm Sender benutzt.
Das habe ich bei Raspbian drin und läuft seit ~1 Jahr:
Codedtoverlay=gpio-ir,gpio_pin=22,gpio_in_pull=up #dtoverlay=gpio-ir-tx,gpio_pin=18 dtoverlay=pwm-ir-tx,gpio_pin=18
Habs mit und ohne "-recv" versucht.
BTW: Die Quellen der Treiber in media/rc für die gpio-ir sind identisch.
Mit modprobe lädt der gpio-ir-recv, aber automatisch geht nichts.
Habe keine udev in raspbian gefunden, war meine Hoffnung das da was fehlt.
-
Beim Einschalten, wenn der LNB Spannung bekommt:
Nach Timeout schließt das Plugin den Stream und die Octopus nimmt die Spannung weg.
Der LNB hatte keine Chance.
ich habe den LNB Dur Line UK 124.
Von DD habe ich erfahren das dies bei allen Herstellern so ist.
-
Die Module sind da, es scheint die config in den Kernel-Sourcen ist nicht aktuell. Aber gut.
(/lib/modules/5.4...../kernel/drivers/media/rc)
Aber warum lädt er die Treiber nicht?
-
Hi,
leider hat der Ubuntu Kernel für den Raspi keine Treiber für gpio-ir Support (sind im kernelconfig nicht aktivert).
Kennt sich jemand aus damit man das in den Stockkernel bekommt?
Ich hatte gehofft die Zeiten wo ich am Wochenende den Kernel baue sind vorbei :-).
Auf dem Raspi wird das sicher dauern.
Eventuell die Module "out of tree" bauen?
2: In the "Role" rpi sind die Namen für die Device-Tree-Einstellungen falsch. Sollten sein: gpio-ir, gpio-ir-tx, pwm-ir-tx.
-
Hi,
denke auch daran dass die "Unicable" LNBs booten und zu langsame sind für das satip plugin.
Bei mir hängt der LNB 24h am Netzteil. Das braucht etwa 4W.
Ich hatte auch mal den Timeout in plugin erhöht, mein Vorschlag wurde aber nicht angenommen.
PS: Octopus ist schon Klasse, aber kauf die Rackversion. Der 8 fach Octopus im kleinen Gehäuse hat nen Lüfter!
-
Hi,
Imho wissen die meisten Udev-Gegner nicht so recht was es macht und kann.
Es ist schon ein geniales Stück Software.
Ich habe schon mehrfach die libudev im professionellen Umfeld eingesetzt. Hat jedes mal viel Zeit gespart. Aber es gab oft Diskusionen mit Kunden und Kollegen....
-
Man muss die Bilder per dragdrop auf die Position ziehen.
Hab ich auch ne Weile gebraucht um dieses schräge Verhalten zu kapieren.
Ansonsten ist digikam ziemlich gut.
-
Hallo Klaus,
Mit Digikam geht das, kann sich Tracks importieren.
-
Hi,
keiner der Werte in /proc/acpi/wakeup hat bisher geholfen.
Nach manuellem boot stehen sie auf enabled (d.H. der wol.service funktioniert).
Was ich bisher gefunden habe:
acpi-wakeup-4-letters-code-meaning
make-changes-to-proc-acpi-wakeup-permanent
Mit
kann man die "Verdrahtung" anzeigen.
Code
Display More-[0000:00]-+-00.0 Intel Corporation Xeon E3-1200 v2/3rd Gen Core processor DRAM Controller +-01.0-[01]--+-00.0 NVIDIA Corporation GK208 [GeForce GT 630 Rev. 2] | \-00.1 NVIDIA Corporation GK208 HDMI/DP Audio Controller +-14.0 Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family USB xHCI Host Controller +-16.0 Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family MEI Controller #1 +-1a.0 Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family USB Enhanced Host Controller #2 +-1b.0 Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family High Definition Audio Controller +-1c.0-[02]-- +-1c.2-[03]----00.0 Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller +-1d.0 Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family USB Enhanced Host Controller #1 +-1e.0-[04]-- +-1f.0 Intel Corporation B75 Express Chipset LPC Controller +-1f.2 Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family 6-port SATA Controller [AHCI mode] \-1f.3 Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family SMBus Controller
Demnach müsste es dieser Eintrag sein:
Reicht aber nicht. Bei S4 ist er auch enabled, aber was ist mit S5? Das ist vermutlich das Problem.
(Die Hardware kann's, hat ja mit 12.04 jahrelang funktioniert)
-
Hi,
Ob Unicable/Jess die Octopus weniger belastet hängt davon ab ob ein Switch mit eigener Versorgung oder ein Jess LNB dranhängt (bei mir).
-
-
Bei mir gibt es diese:
Code
Display Morecat /proc/acpi/wakeup Device S-state Status Sysfs node CIR S3 *enabled pnp:00:05 PS2K S4 *enabled pnp:00:07 PS2M S4 *disabled UAR1 S4 *disabled pnp:00:08 P0P1 S4 *disabled pci:0000:00:1e.0 USB1 S3 *disabled USB2 S3 *disabled USB3 S3 *disabled USB4 S3 *disabled USB5 S3 *disabled USB6 S3 *disabled USB7 S3 *disabled RP01 S4 *disabled pci:0000:00:1c.0 RP02 S4 *disabled RP03 S4 *disabled pci:0000:00:1c.2 RP04 S4 *disabled RP05 S4 *disabled RP06 S4 *disabled RP07 S4 *disabled RP08 S4 *disabled PEG0 S4 *disabled pci:0000:00:01.0 PEGP S4 *disabled PEG1 S4 *disabled PEG2 S4 *disabled PEG3 S4 *disabled GLAN S4 *disabled EHC1 S4 *enabled pci:0000:00:1d.0 EHC2 S4 *enabled pci:0000:00:1a.0 XHC S4 *enabled pci:0000:00:14.0 HDEF S4 *disabled pci:0000:00:1b.0
Und vom Dell m4500:
Code
Display Morecat /proc/acpi/wakeup Device S-state Status Sysfs node AGP S4 *disabled pci:0000:00:01.0 P0P1 S4 *disabled pci:0000:00:1e.0 UAR1 S3 *disabled HDEF S4 *disabled pci:0000:00:1b.0 RP01 S4 *disabled pci:0000:00:1c.0 PXSX S4 *disabled RP02 S4 *disabled pci:0000:00:1c.1 PXSX S4 *disabled pci:0000:03:00.0 RP03 S4 *disabled pci:0000:00:1c.2 PXSX S4 *disabled pci:0000:04:00.0 RP04 S4 *disabled pci:0000:00:1c.3 PXSX S4 *disabled RP05 S4 *disabled PXSX S4 *disabled RP07 S4 *disabled PXSX S4 *disabled RP08 S4 *disabled PXSX S4 *disabled GLAN S4 *enabled pci:0000:00:19.0 PEG3 S4 *disabled PEG4 S4 *disabled PEG5 S4 *disabled PEG6 S4 *disabled EHC2 S3 *enabled pci:0000:00:1a.0 EHCI S3 *enabled pci:0000:00:1d.0 LID S3 *enabled platform:PNP0C0D:00 PBTN S3 *enabled platform:PNP0C0C:00
Heist das wir müssen einfach probieren?
-
Aber der 435 läuft soweit ohne Probleme mit softhddevice.
-
Hallo,
sind den diese Strings immer gleich?
P0P9 und GBEC?
Wo kann man dies nachlesen?
Wenn ich Zeit finde baue ich eine Ansible-Role (oder ist das schon in der Mache?)
-
-
Sollten wir nicht diesen Mammut-Thread schließen und für jedes Problem einen eigenen thread starten?
Am besten in einem neuen Ansible Bereich.