Posts by Fridi

    Hallo,


    ich habe alle Daten behalten können, weil ich yavdr 0.6 nicht "drüberinstalliert" habe, sondern mir für yavdr 0.6 eine SSD in meinen VDR eingebaut habe. Darauf habe ich die Installation durchgeführt, wobei ich in der manuellen Partitionierung den swap auf der alten yavder 0.5 HDD gelassen habe.
    Danach in der /etc/fstab die HDD-Datenpartition unter /mnt einbinden und symbolische Links von /srv/video /srv/audio etc. von der SSD auf die entsprechenden Verzeichnisse der Hdd anlegen.
    Durch booten von der HDD kann man dann das alte yavdr 0.5 sogar noch nutzen.


    Viel Erfolg wünscht
    Fridi

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe!


    Nachdem ich entsprechend Seahawks Anleitung alles rückgängig gemacht und neu gebootet habe, gibt es auch wieder EPG. Puh!!! Das war erst einmal das Wichtigste. :]


    Jetzt fahre ich vorläufig nur mit tvscraper und es funktioniert auch mit dem skindesiner.


    Die yavdr-Dokumentation zu epgd und epg2vdr unterscheidet sich außer evtl. in der Reihenfolge und der anscheinend nicht notwendigen Befehlsfolge

    Code
    /usr/lib/epgd/epgd-tool -fix-cnf
    /usr/lib/epgd/epgd-tool -new-db
    /usr/lib/epgd/epgd-tool -new-u


    nicht von meiner Vorgehensweise. Ich muss mich jetzt aber erst mal mit epgd und seinen Datenquellen beschäftigen, bevor ich tvscraper damit ersetze.


    Vielen Dank an alle,
    Fridi

    Hallo,


    nachdem ich nun nach viel Probieren überhaupt kein EPG mehr angezeigt bekomme (mein Problem ist hier nachzulesen ) möcht ich einmal meine Kenntnisse sortieren und dazu einige Fragen stellen:


    Normalerweise wird das EPG vom Sender bezogen und in einer Textdatei /var/cache/vdr/epg.data gespeichert, die dann vom Skin auf dem Bildschirm dargestellt wird.
    Frage: Gibt es durch andere Tools eine Unterbrechung dieses Mechanismus? Meine epg.data scheint mir mit 5MB bei aktuellem Zeitstempel gut gefüllt. Dargestellt wird vom skindesigner/shady aber nichts.


    Es gibt nun etliche Werkzeuge, die teilweise aufeinander aufbauen. Hier mein Kenntnisstand, von dem ich nicht weiß, ob ich es richtig interpetiere:

    • eepg: Sucht EPG-Informationen im Internet und schreibt sie in epg.data
    • tvscraper: Sucht zu ausgewählten Kanälen das EPG und Bilder (bei TV-Movie?) und schreibt sie in eine sqlite-Datenbank. Nur der Skin nOpacity liest diese Datenbank. Tvscraper wurde inzwischen von scraper2vdr abgelöst.
    • epgd: epgd ist ein Daemon, der im Hintergrund epg-Daten, Bilder und sonstige Infos gemäß einer channelmap.conf aus dem Internet holt und in eine mysql-Datenbank "epg2vdr" schreibt. Diese steht anderen Werkzeugen dann zur Verfügung.
    • epg2vdr: Dieses Plugin ist abhängig von epgd. Es liest das EPG und die Textuellen Beschreibungen aus der mysql-Datenbank und schreibt sie in epg.data
    • scraper2vdr: Dieses Plugin ist abhängig von epg2vdr. Es liest Bilder, Cover und Banner aus der mysql-Datenbank und stellt sie dem skindesigner zur Verfügung.

    In Unkenntnis der Abhängigkeiten habe ich zuerst tvscraper und danach scraper2vdr aus dem WFE installiert. Nachdem sich nichts tat habe ich im Forum gelesen und epgd + epg2vdr mit apt-get install von Hand in yavdr 0.6 nachinstalliert.
    Frage: War die Reihenfolge entscheidend? Gibt es hierzu eine speziellere Anleitung außer der aus dem oben genannten Link?
    Oder wäre epgd in den yavdr-0.6-plugin epg2vdr dabei gewesen? Wie setze ich die Sache am besten neu auf (ohne yavdr komplett neu installieren zu müssen)?


    Ich bin für ergänzende Infos und Korrekturen dankbar!


    Viele Grüße,
    Fridi

    Danke an Wolfgang für den Hinweis, aber ich fürchte es ist nun noch schlimmer!


    Gemäß dem Link habe ich in mysql ein "DROP DATABASE epg2vdr" durchgeführt und danach wie beschrieben "/usr/lib/epgd/epgd-tool -new-db" ausgeführt.
    /usr/lib/epgd/epgd-tool -show zeigt nun:


    und tail -f /var/log/syslog:

    Code
    Jan  9 22:40:58 yavdr vdr: epg2vdr: Trying to re-connect to database!
    Jan  9 22:40:58 yavdr vdr: epg2vdr: Can't lookup epgd information, start epgd to create the tables first! Aborting now.
    Jan  9 22:40:58 yavdr vdr: epg2vdr: Retry #318 failed, retrying in 60 seconds!
    Jan  9 22:41:02 yavdr vdr: scraper2vdr: SQL-Error in 'execute(stmt_execute)' - Unknown column 'videodir' in 'field list' (1054) 'Unknown column 'videodir' in 'field list'' [select dbapi, inssp, ip, lastupd, master, name, nextupd, state, updsp, uuid, version, videodir, videofree, videototal from vdrs where uuid = ?;]
    Jan  9 22:41:02 yavdr vdr: scraper2vdr: SQL-Error in 'find()' - Unknown column 'videodir' in 'field list' (1054)
    Jan  9 22:41:08 yavdr vdr: epg2vdr: Trying to re-connect to database!
    Jan  9 22:41:08 yavdr vdr: epg2vdr: Can't lookup epgd information, start epgd to create the tables first! Aborting now.
    Jan  9 22:41:08 yavdr vdr: epg2vdr: Retry #319 failed, retrying in 60 seconds!


    Dass es scraper2vdr nun auch nicht mehr tut sehe ich hier zum ersten Mal.
    Ich hoffte mit "/usr/lib/epgd/epgd-tool -new-u" die fehlenden Tabellen zu erzeugen, aber es kam eine Fehlermeldung:


    Die erhofften Tabellen wurden sowieso nicht erzeugt und die Anzeige im syslog ändert sich auch nicht.
    Wer weiß Rat?


    Fridi

    Hallo,


    ich habe gemäß der Anleitung im ersten post dieses threads epgd unter yavdr 0.6 installiert und das scheint auch soweit zu funktionieren.
    Danach habe ich vdr-plugin-epg2vdr geladen.
    Ein "tail -f /var/log/syslog" liefert mir nun dauernd:

    Code
    Jan  9 20:41:45 yavdr vdr: epg2vdr: Trying to re-connect to database!
    Jan  9 20:41:45 yavdr vdr: epg2vdr: SQL-Error in 'prepare(stmt_prepare)' - Unknown column 'fsk' in 'field list' (1054) 'Unknown column 'fsk' in 'field list'' [select eventid, channelid, masterid, useid, source, fileref, inssp, updsp, updflg, delflg, tableid, version, title, comptitle, shorttext, compshorttext, longdescription, starttime, duration, parentalrating, vps, shortdescription, actor, audio, category, country, director, flags, genre, info, music, producer, screenplay, shortreview, tipp, topic, year, rating, fsk, movieid, moderator, other, guest, camera, extepnum, imagecount, episode, episodepart, episodelang, scrseriesid, scrseriesepisode, scrmovieid, scrsp from events where eventid = ? and channelid = ?;]
    Jan  9 20:41:45 yavdr vdr: epg2vdr: Retry #363 failed, retrying in 60 seconds!


    Ich habe keine Idee wieso epg2vdr keine Verbindung zur lokalen Datenbank aufbauen kann. Die Konfiguration /etc/epgd/epgd.conf in der die Verbindungsdaten localhost, epg2vdr, epg stehen habe ich nicht verändert.
    Was sollte ich wie testen?


    Fridi

    Ich habe dasselbe Problem und hoffe, dass dieser Link weiterhilft:


    yavdr-0-5-vdr-2-0-x-problem-mit-nvidia-treiber-nach-upgrade
    Hier kam es zu den genannten Problemen, weil der Nvidia-Interrupt mit dem USB-Interrupt geteilt wurde.
    Ein falscher Mode kommt natürlich auch in Frage.


    Allerdings komme ich frühestens am Wochenende dazu es auszuprobieren.


    Viel Erfolg (auch im eigenen Interesse) wünscht
    Fridi

    Eine mögliche Alternative:


    Wenn du einen Fernseher hast, der HDMI-CEC versteht, kannst du XBMC auch mit der Fernseherfernbedienung bedienen!
    Ich hatte bei mir an meinen Rasberry Pi zuerst eine X10-Fernbedienung angeschlossen, die auf Anhieb funktionierte. Durch Zufall entdeckte ich, dass es die Bedienung über den Fernseher auch tat.


    Gruß,
    Fridi

    Ich habe es nun selbst hinbekommen. Der Fehler war vdr-plugin-atmo aus der Web-Konfigurationsseite zu installieren.
    Stattdessen müssen "von Hand"
    dfatmo, vdr-plugin-dfatmo und libxine-dfatmo-plugin nachinstalliert werden.
    Nun noch im VDR-Menü die Einstellungen des dfatmo-plugins anpassen und es leuchtet! :]
    Bei mir musste unter driver parameter "/dev//ttyUSB0&proto:classic" eingetragen werden.


    @ Doc: In der vdr-frontend.conf gab es nichts zu editieren.


    Moin zusammen,
    ich würde gerene das dfatmo plugin mit softhddevice nutzen um mein karatelight anzusteuern.
    mittels xineliboutput hatte ich es am Laufen, aber was muss ich denn in der vdr-frontend.conf editieren, damit es mit dem sofhddevive funktioniert?


    Grüße, Doc

    Ich kann mich der Frage von Doc nur anschließen.
    Ich habe den Feiertag genutzt, um meinen VDR von yavdr 0.4 auf yavdr 0.5 umzurüsten. Unter yavdr 0.4 lief mein Atmolight CLASSIC unter xineliboutput einwandfrei. Bei yavdr 0.5 komme ich nun nicht weiter. Ich habe das Plugin vdr-plugin-atmo installierrt und in /etc/vdr/plugins/plugin.atmo.conf den Eintrag --input=FFDVB in SOFTDEVICE geändert, da ich ja softhddevice nutzen möchte. Beim Start des VDR erhalte ich nun kurz die Meldung angezeigt, dass das Eingabegerät nicht geöffnet werden kann.
    Was muss man tun, damit dfatmo mit softhddevice funktioniert? Alle Anleitungen, die ich fand bezogen sich nur auf xine und xineliboutput.


    Gruß, Fridi

    da hat sich in der Zwischezeit einiges getan. - viele Plugins sind jetzt auch für pre-eden verfügbar.


    IMHO reicht es die Addons.db umzubennen und dann xbmc neu zu starten.


    Christian

    Die Umstellung des Repositories von dharma auf eden-pre ist wichtig, da viele Plugins unter eden nicht korrekt laufen. Daher reicht es nicht die Datenbank Addons.db umzubenennen.
    Geht man bei der Umstellung nach dieser Anleitung vor, so sollte man beachten, dass es "eden-pre" heißt und nicht wie in der Anleitung "pre-eden"
    Wer wissen will, welche Plugins es bereits gibt, hier ist auch der Link zum Repository: http://mirrors.xbmc.org/addons/eden-pre/


    Das Repository ist noch deutlich kürzer als das zu dharma. Vor allem fehlt noch die Mediathek.
    Ansonsten läuft bei mir yavdr 0.4pre1 stabil mit LCD (graphlcd), Atmolight und Hauppauge-Fernbedienung an Atric-Einschlter (lirc).
    Als Frontend verwende ich Xine.


    Gruß,
    Fridi

    Ich habe in /etc/group die Zeile mit "dialout" wie folgt geändert:

    Quote

    dialout:x:20:vdr,ff

    wobei ff mein Nutzername ist.


    Neustart ... die Spannung steigt und ... es werde Licht!!!! :]


    Vielen Dank an Paddy und Durchflieger!


    Gruß,
    Fridi

    Paddy


    Dein Hinweis klingt vielversprechend!
    Ich benutze einen USB-Seriell-Konverter mit FTDI-Chip.


    @all
    Jedoch erkenne ich aus der Beschreibung nicht was genau der reguläre Ausdruck beschreiben soll. Der gesuchte String steckt wohl in dieser Ausgabe:

    Quote

    root@yavdr:/dev# cat /proc/tty/driver/usbserial
    usbserinfo:1.0 driver:2.0
    0: module:ftdi_sio name:"FTDI USB Serial Device" vendor:0403 product:6001 num_ports:1 port:1 path:usb-0000:00:12.0-1

    Was muss nun hinter "usb:" ? Einfach "usb:ftdi_sio" funktioniert nicht.


    Gruß,
    Fridi

    Hallo,


    lange hat es gedauert, bis ich endlich dahinter kam, woran es liegt, dass sich das fritzbox-plugin partout mein Passwort nicht merken wollte.
    Es war egal, ob ich es über die Plugin-Parameter oder bei abgeschaltetem VDR direkt in die setup.conf eingab. Jedesmal, wenn ich den VDR beendete und dann wieder startete, war es weg!
    Das Problem: Es begann mit dem Zeichen #
    Nach Änderung in ein Passwort, das nur noch Buchstaben und Zahlen enthält funktioniert es nun.


    Ich bin der Meinung, dass gerade Sonderzeichen in ein Passwort gehören und möchte anregen das Fritzbox-plugin entsprechend anzupassen..


    Viele Grüße,
    Fridi

    Hallo,


    ich würde mich gerne an diesen Thread anschließen, da ich auch nur etwa soweit gekommen bin wie Paddy.


    Was ich bisher gemacht habe:
    Die zugehörige Bibliothek holen und installieren:

    Quote

    sudo apt-get install libxine-atmo-plugin

    dann /etc/init/vdr-frontend.conf mit einem custom-template anpassen:

    Quote

    XINEOPTS+=" --post=atmo:driver=classic,driver_param=/dev/ttyUSB0,left=1,right=1"

    Eigentlich hätte es meiner Meinung nach nun funktionieren müssen, die LEDs blieben aber dunkel.

    Also an die Fehlersuche:


    Statt --post=atmo:driver=classic,driver_param=/dev/ttyUSB0,left=1,right=1
    nun --post=atmo:driver=file,driver_param=/tmp/atmo.out,left=1,right=1 eingegeben.
    Die Datei atmo.out enthielt eine vernünftige Ausgabe.

    Damit fiel mein Verdacht auf die serielle Schnittstelle /dev/ttyUSB0
    Im syslog sieht es gut aus, der USB-Seriell-Konverter wurde korrekt erkannt:

    Auch lsusb meldet:

    Quote

    Bus 004 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC

    Aber setseriel sieht verdächtig leer aus:

    Quote

    ff@yavdr:~$ sudo setserial -g -av /dev/ttyUSB0
    /dev/ttyUSB0, Line 0, UART: unknown, Port: 0x0000, IRQ: 0
    Baud_base: 24000000, close_delay: 0, divisor: 0
    closing_wait: infinite
    Flags: spd_normal low_latency

    Laut VDR-Wiki unter Atmo-Plugin soll folgendes getestet werden:

    Quote

    setserial /dev/ttySX baud_base 115200 divisor 3 spd_cust
    stty -F /dev/ttySX 38400
    echo -e '\0377\0000\0000\0017\0377\0000\0000\0377\0000\0000\0377\0000\0000\0377\0000\0000\0377\0000\0000' > /dev/ttySX
    (X entsprechend an die benutzte serielle Schnittstelle anpassen, z.B. 0 = COM1)

    Da bei setserial die baud_base trotz meine Eingabe bei 24000000 blieb, habe ich stattdessen den divisor auf 625 gesetzt. Das Ergebnis:

    Quote

    ff@yavdr:~$ sudo stty -F /dev/ttyUSB0 38400
    [sudo] password for ff:
    ff@yavdr:~$ sudo echo -e '\0377\0000\0000\0017\0377\0000\0000\0377\0000\0000\0377\0000\0000\0377\0000\0000\0377\0000\0000' >/dev/ttyUSB0
    -bash: /dev/ttyUSB0: Keine Berechtigung

    Hier weiß ich einfach nicht mehr weiter!
    Hat jemand eine Idee, was man noch probieren kann?
    Oder besser: Hat jemand atmolight untr yavdr 0.4 pre1 ans Laufen bekommen und kann berichten?


    Gruß,
    Fridi