Posts by DrSat

    Hallo Okul,


    deine Lösung werde ich mir in meinen Notizblock schreiben um eine Lösung parat zu haben, wenn das Problem noch einmal auftreten sollte.

    Mittlerweile hatte ich die Datenbank komplett platt gemacht und bin beim Neuaufbau auf dieses (mittlerweile gelöstes Problem) gestoßen:

    epgd mit segfault beendet


    Viele Grüße und vielen Dank für deine Antwort,

    Andreas

    Mein epgd kam aus dem main-Repository von frodo. Habe es jetzt der Einfachheit halber aus dem yavdr-main installiert, und damit scheint es zu laufen.


    Ich möchte an dieser Stellen allen ganz herzlich danken, die sich an der Diskussion und damit an der Lösung des Problems beteiligt haben!


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    Andreas

    Etwa über ein Jahr lief epgd bei mir klaglos. Nachdem ich meine Datenbank bei einem Absturz des Servers scheinbar erfolgreich zerstört habe, habe ich die mit Hilfe des epgd-tools die alte Datenbank gelöscht, den User epg2vdr entfernt und alles neu angelegt.

    Beim ersten Start werden events und images erfolgreich geladen. Beim Scrapen von Serieninformationen passiert dies:

    Der Status des Servers bleibt über Tage in diesem Stadium stehen:

    Nach einer Weile werden im epghttpd wieder Bilder und Programminformationen angezeigt, ein Zugriff durch einen lokalen vdr auf die Datenbank ist jedoch nicht möglich.


    Der Server läuft auf Ubuntu Trusty. Alle Programmpakete sind auf dem aktuellen Stand. Als workaround könnte ich auch damit leben, keine Serieninfomationen zu verwenden. Aber- wo stelle ich das ein? In der epgd.conf habe ich schon SeriesEnabled auf 0 gesetzt.

    Die restliche Konfiguration hat bis vor zwei Wochen tadellos funktioniert.


    Viele Grüße,

    Andreas

    Hallo zusammen!


    Durch einen Absturz zum scheinbar dümmstmöglichen Moment geistert in der Datenbank vom epgd ein Phantom-Timer herum, der sich über das Web-Frontend nicht endgültig entfernen lässt (Meldung: Timer wurde gelöscht und muss noch im VDR gelöscht werden). Erstellt wurde der Timer am vdr direkt. Auch wenn auf dem angeschlossenen Client die timers.conf gelöscht wird, holt er sich den Timer wieder vom epgd. Da dieser mittlerweile in der Vergangenheit liegt, fährt der vdr nicht mehr herunter.

    Ist es möglich, direkt in der Datenbank lediglich die Timer zu löschen- und falls ja, welche Befehle sind dafür erforderlich?

    Viele Grüße und Danke im voraus!

    Andreas

    Hallo Horchi,


    ich hatte das gleiche Problem wie ALT255. In Kombination mit dem Patch von wolfi.M funktioniert der Empfang der EPG-Daten unter vdr-2.2.0 bei mir wieder! Vielen Dank! Ich war schon ganz verzweifelt...

    Sorry- da habe ich wohl etwas durcheinander geworfen. Ich wurde nur hellhörig als es um das Thema "kein Ton" und "softhddevice" ging. Mit neuester git-Version, dem Patch in der 2. Version und der Einstellung in der setup.conf funktioniert das mplayer-Plugin problemlos.
    Gruß,
    DrSat

    Ein Fehler ist mir gerade noch im Zusammenspiel von xine mit xine-ui aufgefallen. Startet man den vdr, beendet dann xine-ui und macht dann irgendetwas, was eine OSD-Einblendung zur Folge hat, stürzt der vdr ab. Im syslog erscheint nichts Verdächtiges, dmesg fördert Folgendes zu Tage:


    Kann ein Fachmann damit etwas anfangen? Dieses Problem habe ich nicht, wenn ich einen anderen Skin verwende.
    Viele Grüße,
    DrSat

    Hallo Louis,
    ein Warmstart sowie ein Reboot liefen glatt durch, auch wenn skinnopacity als Skin eingestellt ist. Bis heute gabs hier (Debian Squeeze, vdr-2.0.1, xine-0.9.4) beim vdr-Start immer einen Absturz.
    Vielen Dank für die Arbeit!
    DrSat

    Hallo,


    seit vdr Version 1.7.28 werden bei mir unter Debian Squeeze keine Senderlogos mehr angezeigt, obwohl das mit Version 1.7.27 noch funktioniert hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob eigenständige Skins oder Text2skin-Skins verwendet werden. Auffällig ist, dass bspw. beim Skin SkinnOpacity im Hauptmenü die Icons für die unterschiedlichen Plugins angezeigt werden. Grafikanzeige ist also grundsätzlich schon möglich. Da Plugins wie WeatherHD und MusicHD laufen würde ich davon ausgehen, dass das OSD Truecolor-fähig ist (Ausgabe über xine-plugin und xine).
    Zum System: Es ist der Backports-Kernel 3.2 installiert, damit die DVB-API passt. Die Quelldateien habe ich mir von yavdr-unstable entliehen und selbst kompiliert. Aber auch die Sourcen von e-tobi haben zu dem gleichen Ergebnis geführt. Updates von libmagick++ oder libjpeg8 aus den Backports haben nichts bewirkt.
    Im syslog ist nichts Auffälliges zu sehen- zumindest nicht auf den ersten und zweiten Blick.
    Kennt jemand das Problem?
    Viele Grüße,
    DrSat