Posts by flobee
-
-
Ich würde es den Plugin Entwicklern selbst überlassen. Einen Mehrwert, die Wikis wieder zusammen zu werfen, sehe ich eigentlich nicht. Jedem seine Projektseite. Gerne auch ganz woanders. Die "vdr-projects" Organisation ist ja nur ein freiwilliges Angebot. Es gibt auch einige Projekte die zu ihrer vollsten Zufriedenheit gitlab nutzen.
Ich möchte doch niemanden etwas weg nehmen, wie komme ich dazu!? Wie sollte man auf den gedanken kommen anderen etwas vor zu schreiben?
Tatsache ist aber das die docs ganz offensichtlich hier und dort derart alt sind und man irgendwo fragen muss weil nicht einmal eine suche gute bzw aktuelle antworten findet und man einem x beliebigen github/gitlab/cgit/gitea repo immer noch nicht zu 100% weiss ob es irgendwie für einen suchenden passt.
Und das ist ein Problem das scheinbar viele user haben.
-
-
Ich habe in der vdr-wiki.de einen account und der login funktioniert und ich kann dennoch nicht schreiben
und hier gibt es ja hilfsangebote auf die ich gerade ansetze/andocke.
-
flobee Und was hat das Thema vorallem mit dem ursprünglichen Ansinnen dieses Threads zu tun ... ?
Weil über die github pages die "wiki's" / docs gelesen werden können (HTML, Websiten, Für User!). Über md Datein der jew. repos könnten diese Daten via einem Robot zu einem Wiki oder übergreifender Dokumentation zusammen getragen werden. Und jeder kann über pull requests mitmachen.
bsp:
repo1:docs/wiki/INSTALL.md...
repo2:docs/wiki/INSTALL.md ...RobotRepo:
script.sh hol alle daten aus docs/wiki aller repos (plugin, libs oder core repos)da müssten man vermutlich mal über eine Struktur sprechen/finden und ggf als Einhaltung vorgeben für die jeweiligen entwickler wenn man in der robot prozesse einer dokumentation automatisiert mit aufgenommen werden möchte.
hab so etwas schon mal im kleineren gemacht. Einzelne docs zusammen geführt für eine gesammt dokumentation... müsste ich suchen. kein hexenwerk. und interne verlinkung (anker) funktionieren auch (wenn gut gepflegt)
Nachtrag:
Diese script [1] bereitet das wiki repo des projektes vor.
das wiki repo muss dann mit einem push aktualisiert werden.
das kann man aber auch mit github pages machen. hier ist es hier eher statisch mit fester struktur gehalten:
[1] https://github.com/flobee/mult…b/unstable/build/make.php
Und eigentlich benutze ich keine wiki repos mehr! zu umständlich
-
Diese Thema war eigentlich als weitere Antwort zu diesem Registrierung kaputt Thema gedacht.
Es wurde von den Moderatoren hierhin als eigenständiger Post geändert.Leute
vdr-projectsThe vdr-projects GitHub organization is meant as a target for projects around VDR. It also provides a new home for unmaintained projects. - vdr-projectsgithub.comHat 8 Follower
Da geht mehr, oder?
https://github.com/vdr-projects/ vdr-projects : <Follow> anklicken
In meinen Augen die beste Hood bei github derzeit, aber:
Was ich nicht verstehe:
Wer schreibt noch am vdr core (und wo) und warum funktioniert das mit dem wiki dann eben nicht?
Klaus ist ganz offensichtlich noch aktiv dabei. (http://git.tvdr.de/?p=vdr.git) ... Kann ja nicht angehen das sein Projekt dadurch kaputt gemacht wird das user wie ich im nirvana oder veralteten docs enden. DAS KANN NICHT ABSICHT SEIN. Ruft die leute am Telefon an! Wir sind alle in dieser Generation wo man noch mit einander spricht!
-
Ich kenne auch nur diesen Thread.
Das Wiki ist/war nicht öffentlich editierbar, du brauchst eine Berechtigung vom Admin. Und der ist wohl nicht mehr aktiv.
Gelöscht wird es wohl nicht werden, aber Pflege ist nicht möglich.
Darum habe ich mein markad Wiki in mein Github umgezogen und dort weitergepflegt. Die meisten der noch aktiven Plugin Entwickler haben ihr Wiki irgendwo hin umgezogen.
Das ist soo schlimm! Es macht so viel kaputt! :-/
P.s: Leg das github wiki in docs/wiki in dein Repo damit es bei checkout gleich dabei ist! mit md datein kannst du intern verlinken und es bleibt transparenter und besser wartbar. das wiki und sein extra repo sind nett gemeint aber eigentlich keine gute idee!
-
Soweit ich weiß, hat die Seite keinen Admin mehr, wird nicht mehr gepflegt und wartet darauf, gelöscht zu werden.
Wie jetzt? Der Verantwortliche ist weg? Aber da stehen ja noch gute Sachen die ich anderswo noch nicht fand. Wie z.b. die links zur Bedienung.
Ich las ja schon mal von Unstimmigkeiten. Verstehen tue ich sie nicht da ich keinerlei Hintergründe finde/kenne. hmm.
-
Hab gerade versucht die wiki zu aktualisieren, kann ich aber nicht :-? http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php?title=Markad
-
Hi,
In der channelpedia findest du die.
MfG Stefan
Danke. Welche channelpedia?
Und viel zu kompliziert. Ich will vdr nutzen. Da braucht man doch keine eigene channels.conf.
Ich habe ja ein bestehendes laufendes System (Desktop/Workstation und einen rpi2 der Headless läuft). Nur das es bei xine-ui auch einen kopf "Weitere Quellen" gibt, der dann " test, xvdr, vdr..." zeigt habe ich heute erst nach zig Jahren entdeckt. :-/ Ich mag die GUI nicht weil sie so klein und unübersichtlich ist. Und deswegen immer gemieden. Auch den Knopf "Navigator" hab ich gefunden.
Der Hilft auch ein wenig zum Schneiden. Nur der fehlende Zurück-Knopf nervt :-/Damit kann man aber schon mal Schneiden und xine aktzeptiert auch die Ziffern(Nummern) der Tastatur (Nummerische Tastatur leider auch nicht mehr) um Schnittmarken justieren zu können. Puh. Scheint zu gehen und fast genau zur Tastaturbelegung zu funktionieren:
- http://www.vdr-wiki.de/wiki/in…Bewegen_in_den_Men.C3.BCs
- http://www.vdr-wiki.de/wiki/in…neiden_einer_AufzeichnungDiese Hotkeys meine ich.
So grob gelösst
-
Ich verwende "xine" aus dem Paket aus dem Paket "xine-ui" als Frontend für's "vdr-plugin-xineliboutput".
Lediglich "libxine2-xvdr" muss noch installiert werden.
Bin ich da jetzt auch betroffen? So wie ich es sehen sind die Pakete auch in Debian 12 alle noch vorhanden.
Das klappte bislang out of the Box mit den Debian-Paketen.
Auch in Kombination mit älteren Versionen des VDR-Plugins. Ich nutze das typischer Weise über's Netzwerk vom Desktop-PC aus.
Das klingt nach einer Lösung und alles ist bereits installiert. Aber ich hatte es bisher nie verstanden wie ich xine-ui und vdr zum laufen bekommen und hab es nie wieder angesehen.
Aktuell fehlt scheinbar eine Channels.conf wenn ich auf DVB klicke. Gib es da ein How To ?
-
Ich habe die libs nun aktualisiert und gxine raus geworfen. nützt ja nix.
Also:
$ vdr-sxfe
da tut sich etwas.
Ein Programm (Channel) wird gezeigt. Fehlt nur noch ein Menu um in den VDR rein zu kommen. Oder geht das über Hotkeys?Ah, via vdr-admin-am kann ich im Browser die Fernbedienung nehmen und scheinbar das Ding steuern, Geht. Boa. Wie geht das besser?
-
Alles klar, dennoch danke fü¶ markad hinweise.
Wusste nicht das es doch so schwer ist VDR Visuell aktiv zu bekommen. Wo es doch eigentlich ganz gut mit gxine lief. letzte ~10 Jahre
lspci | grep -i vga
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation RocketLake-S GT1 [UHD Graphics 750] (rev 04)
Freue mich über Hinweise
-
Jetzt haben sich die Posts überschnitten.
Um mit VDR die Schnittmarken zu bearbeiten, brauchst du natürlich ein Ausgabe Plugin und einen lokalen Bildschirm.
Ja genau: Das ist meine Frage: Was brauche ich?
Derzeit debian defaults in source.list
Installiert ist das:
Code
Display More-->-- ii vdr 2.6.0-1.1 amd64 Video Disk Recorder for DVB cards ii vdr-plugin-epgsearch 2.4.1-2 amd64 VDR plugin that provides extensive EPG searching capabilities ii vdr-plugin-femon 2.4.0-5 amd64 DVB frontend status monitor plugin for VDR ii vdr-plugin-mp3 0.10.4-2 amd64 MP3 playback plugin for VDR ii vdr-plugin-osdteletext 2.3.1-1 amd64 Teletext plugin for VDR ii vdr-plugin-streamdev-client 0.6.1+git20180514-5+b1 amd64 VDR Plugin to stream Live-TV to other VDR's - client part ii vdr-plugin-streamdev-server 0.6.1+git20180514-5+b1 amd64 VDR Plugin to stream Live-TV to other VDR's - server part ii vdr-plugin-svdrpservice 1.0.0-10 amd64 VDR plugin that provides a SVDRP service for other plugins ii vdr-plugin-vnsiserver 1:1.8.0+git20211205-2 amd64 VDR plugin to provide PVR backend services for Kodi rc vdr-plugin-xine 0.9.4-17 amd64 allows xine to be a display for vdr, the Video Disk Recorder ii vdr-plugin-xineliboutput 2.2.0+git20211212-2.2 amd64 VDR plugin for Xine based sofdevice frontends un vdradmin <keine> <keine> (keine Beschreibung vorhanden) ii vdradmin-am 3.6.10-4.1 all Web-based administration tool for vdr --<--
Mit gxine: -> Menu -> VDR -> Connection und ich kann navigieren und Filme wählen und schneiden oder Einstellungen vornehmen.
Womit mache ich das alternativ?
-
dann aber auch schneiden mit VDR.
hmm. vdr ist doch nur der service. vdradmin-am mein planungs tool. Was brauche ich um vdr visualisiert zu nutzen?
-
Ich hab bisher via wine noad-windows.exe verwendet. meist muss ich aber mit gxine dennoch nacharbeiten.
markad kenne ich nicht. Wie bekomme, nutze ich das? Und wie kann man ggf Feinjustierungen vornehmen?
Gefunden: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Markad
P.s: gxine ist bisher auch meine GUI für das VDR "Frontend". Was ist die neuere Variante?
Filme, Aufzeichnungen schaue ich aber via Dateisystem mit einem Player meiner Wahl.
-
Hallo Ihr lieben.
debian 12 will nun final gxine weg haben um libxine* aktualisieren zu können.
Aber womit schneide ich dann Werbung am besten raus? gxine war schon recht hakelig zuletzt aber das ging immer noch schneller als erst zu rekodieren um dann z.b. mit DVBCut einen Schnitt zu machen. Und die Konvertierungsverluste waren auch nicht so schön.
Danke für Hinweise!
-
(G)eiler (I)st (T)oller
Muss ja nicht github sein wo viele zu gitlab rennen. Man kann auch mit gitea sein eigenes Ding hoch ziehen das schon recht gut rennt.
-
es heisst korrekt, wie Du schon gemerkt hast, CAID
Ja, nur weil ich das eine nicht kann bedeutet es ja nicht präzise verstehen zu wollen!
Danke! Ich hab in meinem "Merge" interface (channels roh zu channels.conf) verglichen. Ich habe 18 Parameter für die channels (mir irgendwann mal zusammen gesucht (in der wiki, das scheint zu gelten), das hat sich nicht geändert, oder?).
Dann schau Dir mal die Namen der Autoren an in der Historie der Wiki-Seite: http://www.vdr-wiki.de/wiki/in…nnels.conf&action=historY
Das ist ja lange her (ach herje). Wurden Neuerungen verworfen? Oder pflegst Du nicht mehr? Kann ja sein das die Technik so bleibt wie sie ist
Ich verstehe aber leider nicht warum Du die Info sendest: Um zu zeigen das Du mit machst oder das es einfach nichts neues gibt.... oder oder ... Sry! Ich bewerte es nicht. Dafür ist Textform viel zu wenig um einen Eindruck zu bekommen! Du bist aktiv dabei! Ich leider viel zu selten (hobby, privat user). Aber meine Rückfrage werde ich dann nach Überprüfung korrigieren (das Beispiel) wenn nicht jemand schneller ist
Anbei (aktuelle scans für channelpedia) aus HH, DVB-C, Kabel D/Vodaf.... Da fand ich nichts aktives. (Huch, das steht der "wirbel" in der generation mit drin
)
Danke euch!!! LG Florian
-
Hallo All
Danke für Infos. Ich habe seit Umstellung auf DVB T2 nicht getestet ob mein sundtek dongle da etwas findet
Vielleicht fehlt die Info:
Code
Display More#lsb_release -a Description: Debian GNU/Linux 10 (buster) ... #vdr --version vdr (2.4.0/2.4.0) - The Video Disk Recorder conflictcheckonly (0.0.1) - Direct access to epgsearch's conflict check menu epgsearch (2.3.1) - search the EPG for repeats and more epgsearchonly (0.0.1) - Direct access to epgsearch's search menu osdteletext (0.9.7) - Displays teletext on the OSD quickepgsearch (0.0.1) - Quick search for broadcasts streamdev-client (0.6.1-git) - VTP Streaming Client streamdev-server (0.6.1-git) - VDR Streaming Server svdrpservice (1.0.0) - SVDRP client vnsiserver (1.6.0) - VDR-Network-Streaming-Interface (VNSI) Server xine (0.9.4) - Software based playback using xine xineliboutput (2.1.0) - X11/xine-lib output plugin
Bin ich eventuell zu alt unterwegs?
Wer ist Dein DVB-C-Anbieter?
Kabel D/Vodaf....
Bei mir ist da CA = 0
Wo kann ich das finden?
man 1 vdr #fail
man 5 vdr #fail
QuoteHi flobee, die vdr-wiki ist de facto tot, mangels Interesse.
Dann Danke für Infos! Und das es euch gibt!
Da ich noch einen Zugang habe werde ich versuchen Details zu aktualisieren wenn ich alles zusammen gefunden habe!
Bitte helft Ihr doch auch mit die Dinge zu aktualisieren!? Auch wenn das Projekt alt ist und man vielleicht nach zig Jahren die Lust verliert die Dokumentation zu pflegen, wäre es an uns den mehr Wert den wir alle haben nicht sterben zu lassen
Für mich ist die Wiki immer noch ein guter Einstiegspunkt!
Ich kenne die ganzen Forks und ggf. die Diskussionen um mehr features aber auch nicht wodurch dann die Forks entstanden sind. Ich hänge auf dem Original und benutze vdradmin-am weil es in roh alles bietet was ich brauche. svdrpsend um meine scripte darauf los zu lassen (Mangels detaillierter perl und c Kenntnisse :-)).
LG Florian