Posts by Grünschnabel

    Tag,



    du kennst das Prinzip des FI-Schalters eher nicht.
    Der Strom auf dem Hin-und Rückweg (L+N)wird verglichen, gibt es eine Differenz größer 30mA, löst der aus.
    Verbindest du N und PE(rausziehen aus Gehäuse, auch spannungsfrei)teilt sich der Rückstrom des N idealerweise Halbe/Halbe auf N und PE und der FI löst aus.


    FI-Schalter lassen sich auch nachrüsten, auch wenn der Kunde vorher meinte,einer reicht.


    70 € sind heftig für ne Steckdose, dachte bisher, HvH wär mit 60 € schon teuer.


    Rud

    Tag,


    Quote

    Original von MAK
    Hallo
    Die Anlage soll durch eine getrennte Fangeinrichtung an den äußeren Blitzschutz angeschlossen werden. Laut der PDF Bild 5 und 6 würde es dann reichen, den Mast, die Kabelschirmung usw mit 4 mm² Cu mit den Erdungsanschluß zu verbinden.
    16 mm² Cu sind nur für den äußeren Blitzschutz, also für die Fangeinrichtung zu verwenden.
    So lese ich es in der PDF. Nun ist meine Verwirrung komplett.


    Gruß MAK


    und genau so ist es zu verstehen.
    Potentialausgleich und Erdung(Blitzschutz) sind 2 Paar Schuhe.


    Den "örtlichen" PA in die Unterverteilung einzubinden ist zwar eine "Krücke", aber immer noch besser als keine "Gehhilfe".



    Rud

    Tag,


    machs nach Bild 4 oder 5 aus deiner PDF mit extra Fangstange, die mit 16er Cu(oder 25er AL oder 50er FE) an den äußeren Blitzschutz angeschlossen wird.


    Den "örtlichen" Potentialausgleich(Antennenanlage) darfst auch auf den PE der Unterverteilung klemmen.


    Da ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist, vermute ich mal eine Auflage der Gebäudeversicherung, dann besser vom Fachmann bauen lassen.




    Rud

    Tag,


    Quote

    Original von mav_
    >gegeneinander elektrisch verriegeln(Öffner)


    wie sieht das konkret aus?


    Die Steuerspannung von Relais AUF läuft über einen Öffnerkontakt von Relais AB.


    Die Steuerspannung von Relais Ab läuft über einen Öffnerkontakt von Relais AUF.



    Siehe z.B.hier



    Rud

    Tag


    Quote

    Original von mav_
    Zwischen zweimal drücken ja, aber die Überlegung war folgende:


    Sagen wir der Rolladen fährt gerade runter, und jemand drückt die "nach oben" Taste. Dann soll natürlich erst das eine Relais sauber abfallen und erst danach das zweite anziehen.


    und darum die 2 Relais, welche einen Rolladen-Motor schalten, gegeneinander elektrisch verriegeln(Öffner)


    Mechanische Rolladenschalter sind auch verriegelt.


    Bekommen beide Motorleitungen(AUF und AB) Spannung, kann es zur Zerstörung des Motors kommen.
    Auch nie 2 Motore parallel schalten, nur mit Trennrelais.


    Rud

    Tag,


    der 15pol D-Sub ist kein VGA.


    Hab 2 von den Displays und eine Rechnereinheit(stolze 12 MHz)


    In den 15 Adern sind Display-,Tastatur- und Stromversorgung.


    Ja, eine gute(?) Beschreibung ist die halbe Miete.


    Rud