Posts by Xcoder

    Ist mp2 codiert:


    Code
    # ffmpeg -i http://localhost:3000/S13.0E-318-12300-17221.ts
    Input #0, mpegts, from 'http://localhost:3000/S13.0E-318-12300-17221.ts':
      Duration: N/A, start: 43617.162889, bitrate: 256 kb/s
      Program 17221 
        Metadata:
          service_name    : SRF 1
          service_provider: Schweizer Radio und Fernsehen
        Stream #0:0[0xd3](ger): Audio: mp2 ([3][0][0][0] / 0x0003), 48000 Hz, stereo, fltp, 256 kb/s (clean effects)


    streamdev habe ich die gleiche Version. VDR ist hier 2.4.1.

    Code
    vdr: [10786] Streamdev: Accepted new client (HTTP) 3.2.3.4:43744
    vdr: [14716] device 4 receiver thread started (pid=10768, tid=14716, prio=high)
    vdr: [14715] streamdev-livestreaming thread started (pid=10768, tid=14715, prio=high)
    vdr: [14714] streamdev-writer thread started (pid=10768, tid=14714, prio=high)
    vdr: [14717] device 4 TS buffer thread started (pid=10768, tid=14717, prio=high)

    Ein Versuch mittels "MPlayer" den Stream wiederzugeben schlägt fehl, testhalber den Stream mittels wget zu downloaden bringt 0 Bytes Download.

    Schaut mir so aus als würde der Streamdev-Server die Verbindung problemlos zum VDR aufmachen und auf diesem den Sender selektieren. Könnte es sein daß der Datenstrom seit der Umstellung vom 25.05 auf den neuen Transponder eventuell auch verschlüsselt ist? Die Angaben darüber im Internet sind da leider sehr mehrdeutig. Das TV-Programm an sich ist jedenfalls nur mit CAM zu empfangen, ob das jetzt auch für das Radioprogramm gilt weiß ich leider nicht. Könnte sich das evtl. so äußern?

    Das log sieht normal aus.


    Die SRF Radiosender sind nie verschlüsselt. SRF Info ist gelegentlich auch nicht verschlüsselt, meistens wen Eigenproduktionen gesendet werden.


    Empfangsprobleme hast Du ausgeschlossen? Alle anderen Sender auf diesem Satellit gehen?

    Wie gesagt, das ist nur eine Patch Sammlung von mir, ich bin nicht der Entwickler.

    Xcoder : Müsste nicht, wenn man unter Einstellungen "Erlaube Videoanzeige im Browser:" den Haken entfernt, auch der Eintrag "Web-Streaming" im Kopf verschwinden ?

    Guter Punkt. Hatte ich wohl nicht eingebaut. Sollte eine kleine Sache sein. Schaue mir das am Wochenende mal an.

    Hatte zuerst auch so ein teueres Teil von Spaun. Stromverbrauch ist aber eine Zumutung.


    Für 2 Sat Position und 4 Receiver habe ich jetzt eine sehr preiswerten Diseqc Relais von Axing. Ist aber wohl nicht mehr lieferbar. Das Teil wird vom Tuner gespiesen und speisst auch die LNBs. Wenn kein Receiver läuft ist er wirklich aus. Und er ist sehr kompakt.


    Habe jetzt aber spontan tatsächlich keinen 8/4 DiSEqC Switch mehr gefunden. Gibt es das echt nicht mehr????

    Guter Punkt. ffmpeg wird genutzt um den Stream passend zu machen. Wie aggressiv da hingelangt wird ist konfigurierbar. Bei mir nutzt ffmpeg die GPU um den Video-Stream zu transcodieren. Dafür muss man sich eine entsprechend gebaute Version von ffmpeg holen.

    Ja, ist drin. War für Installationen mit mehr als einem Satip-Server relevant.


    Weis jetzt aber nicht mehr ob der hier angehängte Patch die letzte Version war. Besser gleich die aktuelle Source von github ziehen.

    Ich habe mein test.c noch einmal erweitert. Es sollte jetzt wie im softhdcuvid ein overlay gerendert werden. Kannst du das mal bei dir probieren:


    Bauen mit gcc -g -o test -lplacebo -lvulkan -lX11 -lX11-xcb -lxcb test.c


    Das Bild wird in create_image() erzeugt. Das overlay kommt von make_osd_overlay() mit 0.5 alpha.


    Effekt ist bei mir der gleiche wie mit dem VDR. Die overlay Farbe wird durch den alpha Faktor auf einen schwarzen Hintergrund gerendert, anstatt auf das image.


    Ich möchte diesen Testcase dann bei libplacebo fillen.


    Gruss

    Damit wird es nur noch schwarz und das OSD wird gar nicht dargestellt.


    Kann man noch irgend etwas beim konfigurieren von libplacebo verdrehen? Ich hate es so konfiguriert:

    Mit shaderc hatte ich es auch probiert. Macht aber keinen Unterschied.

    Ich versuche immer noch einen "einfachen" Testfall zu konstruieren. Habe einiges vom softhcuvid zusammenkoppiert:

    test.c.txt


    Stecke aber noch etwas fest:

    Das soll später mit pl_render_image gerendert werden. Aber irgendwie bleibt das Bild schwarz.


    Irgend eine Idee

    Du brauchst wohl glfw3 glaube ich...


    Mit folgendem Python wurde es erst nicht transparent.

    Python
    from tkinter import *
    root = Tk()
    root.geometry("1280x720")
    root.attributes('-type', 'normal')
    root.attributes('-alpha', 0.1)
    root.mainloop()

    Mit xcompmgr -c wurde es transparent.


    Das funktioniert aber softhdcuvid nicht. Eventuell aus dem gleichen Grund wieso es mit dem glfw Test nicht geht. Gibt immer noch "FB is not transparent"


    Gruss