Prima. Habs eingecheckt.
Posts by jojo61
-
-
Teste mal das angehängte Video.c ob das nun besser ist.
-
Ich nutze C und es gibt die gleiche lib (wiring-pi API ) wie auf dem Raspi.
-
Und auch die Haus-/Pool-Steuerung nebst Zugriff auf GPIO, W1, ... und alles was ich da sonst noch drauf (squeezebox Server, ...) benötige fühlt sich in chroot etwas umständlich an.
Also ich habe unter chroot mit den GPIOs keine Probleme. Im Prinzip merke ich gar nicht das ich unter chroot laufe
Wenn du Kodi haben willst dann brauchst du auch den Kodi Kernel. Da sind patches für Kodi drin. Ohne Kodi sollte es auch nativ unter 20.04 laufen.
Wobei ich sicher bin das man es auch unter 22.04 zum laufen bringt. Nur sehe ich im Moment kein incentive warum ich das machen sollte.
In den Mainline Kernel werden die Amlogic Treiber wohl nie kommen. Da ist der Weg durch drm gezeichnet. Aber leider noch nicht soweit mit UHD und HDR und all dem Kleinkram. Mich stört es nicht erstmal auf dem Corelec Kernel sitzen zu bleiben.
-
Was hast du gegen das 20.04 ? Der VDR ist ja kein Spielerechner wo man das neuste vom neuen haben muss. Alles was er braucht hat auch die 20.04 Version
-
Linux odroid 4.9.337
Ich fürchte der Kernel hat wohl Neuerungen die ihn inkompatibel machen. Bei coreelec sind wir bei 269, da ist es noch ein weiter weg bis 337
-
Du braucht in jedem Fall den Kernel von Hardkernel. Ob der bei Ubuntu mitgelieferte kernel alle Hardkernel patches besitzt bezweife ich.
Schau mal im ersten Post da hatte ich den Ubuntu Kernel verlinkt der benötigt wird. damit habe ich auch den grossteil der Entwickung gemacht.
-
Sicherheitshalber sollte man in SetPlayMode noch den Playmode 5 (pmExtern_THIS_SHOULD_BE_AVOIDED) ergänzen
Done
-
Habs übernommen. Mit gefällt das nun das Schwarzbild sofort beim umschalten kommt, so wie man es erwarten würde.
Danke
-
Interessant/merkwürdig ist das ich wirklich nicht nur booten (weiß nicht ob das überhaupt nötig war) sondern den TV neu Starten musste.
Da scheinen einige TVs mit UHD doch etwas zickig zu sein
-
Ich habe es jetzt erstmal auf 512 gesetzt. Die Begrenzung soll eh nur bei Wiedergabe von Recordings greifen.
Warum ihr nun aber Probleme mit UHD habt ist mir unklar. Ich habe da immer Ton und Bild.
Upps da gab es ein Überschneidung der Posts
-
Ich vermute das unter vdropt das Timing irgendwie anders ist. Ich habe auch den Eindruck das es unter chroot etwas schneller läuft.
Ich nutze auch chroot sonst kann ich nicht entwickeln.
Ich finde aber die Idee von Zabrimus das alles unter Kodi laufen zu lassen auch sehr schön und einfach für anfänger.
-
Man könnte die beide begrenzungen auch mal testweise abschalten indem man den return rausnimmt (2 Stellen). Was ich gesehen habe ist das der Ton von UHD (bei Passthrough) so ca.260k vorlauf hat. Deswegen habe ich es dann auf 260 gesetzt. Das war auf einem Odroid. Evtl. ist das bei Tanix oder X96 anders.
Und ja wenn ich den Ton begrenze dann scheint der VDR auch keine weiteren Video Pakets mehr zu senden und dann steht das Bild bzw. bleibt schwarz.
Nur warum ist das auf verschiedener Hardware unterschiedlich?
-
Habs gerade gefixt und eingecheckt.
-
sudo hwclock --systohc --utc
Das musst du weglassen. Der VRTC kann und braucht das nicht. Der läuft auch so auf UTC.
-
Ist es nicht vielmehr so, dass man dann 300 Sekunden dazuaddieren muss?
Nein. In $2 ist die Zeit bis zum nächsten Timer in Sekunden (ab jetzt). Wenn du etwas früher aufwachen willst dann musst du etwas (z.b. 300) Sekunden abziehen
Ich habe nun deinen Patch übernommen und eingecheckt. das Problem mit dem umschalten lag an meinm SatIP plugin. Das war veraltet.
Am schnellsten geht umschalten nun mit FastSwitch = off und Blackout = off.
-
Requirements
- Ubuntu 20.04 LTS. It is possible to use other Linux distrutions but Ubuntu 20.04 LTS is the distribution recommended by Team CoreELEC
- 50GB free disk space
- Active Internet Connection
- Time, a build can take several hours
-
was sind eure genauen Gründe weiter auf Zabrimus aufzubauen, bisher fehlt mir hier nichts außer das ich es nicht
Es gibt bei Zabrimus bisher 3 patches die mir wichtig sind. Erstens wird PIP im Kernel enabled. Dann gibt es in den Patch für die dvb-latest Module um das zumüllen des Logs zu vermeiden. Und dann gibt es dem Patch des bl301 damit es auch auf Tanix und X96 mit wakeup läuft.
-
Mit welcher Box testest Du? Muss mir dann wohl auch mal einen satip-Server einrichten. Was hast Du dafür laufen? minisatip?
Ich teste auf einem Odroid n2+ und der SatIP Server ist eine DIGIBIT R1 mit satip-axe Firmware. Das ganze ist an ein UNICable LNB angeschlossen.
Zu deiner anderen Frage:
Wenn du ein Corelec mit chroot nutzt dann ist es ganz einfach. Du holst dir das Generic Image von Zabrimus und kopierst es nach /storage/.update
Nach dem booten hast du dann alles was du brauchst. Es wird dabei nur die CE Installation upgedatet und dein chroot bleibt unangetastet.
Der inject_bl301 läuft auch automatisch. Du müsstest dann eine Datei /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm haben.
Je nachdem welche Distro du im chroot nutzt sollte das stellen des wakealarms schon drin sein. Ich hatte aber auch im Thread von Zabrimus mal ein script zum stellen des wakealarms eingestellt. Das findest du aber auch in anderen Threads. Wenn du da nicht weiter kommst dann schreib nochmal.
Nachtrag: die aktuell gebauten Images von Zabrimus enthalten noch nicht alles. Da musst du noch warten bis zum nächsten Update der Images (oder selber bauen).
-
Auch das ändert nichts. Ich habe extra nochmal den Gegencheck gemacht mit einer ungepatchten Version und da tritt es einfach nicht auf.
Versuch mal meine GIT Version, auch da sollte das umschalten nun schneller sein.