Posts by 447377
-
-
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Bei einem Cat7-Kabel kann man beim Verlegen genug falsch machen. Zu stark knicken, quetschen, Isolierung beschädigt, Aderbruch, mit nem Nagel eine Ader angekratzt,
Die LAN-Kabel liegen alle in Leer-Rohren bzw. wir haben diese dort eingezogen und auf den Patchfeldern bzw. den Dosen angelegt. Alle funktionieren, bis auf die eine...
Ein gekreuztes Aderpaar zeigen die besagten Messgeräte an.
So doof es sich anhört, aber ich würde eine Widerstandsmessung probieren.
Das ist eine Spitzenidee! Da hätte ich auch selber drauf kommen können. Vielen Dank!
Das werde ich demnächst durchführen.
Stefan
-
Mir kam ein "Deckel" auf 100 MBit gleich spanisch vor.
Danke das du hier noch die Problemlösung mitgeteilt hast.
Wegen der nicht korrekt angeschlossenen Dose kann ich nur jedem, der LAN selber verlegt, ein Messgerät dieser Art nahelegen: https://www.reichelt.de/leitun…tester-lt-10-p149354.html
Erspart ne Menge Ärger wenn man sicher weiß das alles richtig angeschlossen ist.
Mit genau dem Messgerät habe ich eine Leitung im Haus, bei der auch alle LEDs korrekt leuchten. Doch leider fällt bei dieser Leitung (Cat 7) die Übertragungsrate immer wieder von 1 GBit auf 100 MBit. Mal früher, mal später, mal auch gar nicht bei diversen Kopiervorgängen (2 GB ts-Files). Alle anderen Leitungen im Haus funktionieren.
Das Kabel habe ich an beiden Ende bereits schon nochmal neu aufgelegt - ohne Änderung.
Hatte jemand schon mal so einen Fall?
Stefan
Sorry für's "Missbrauchen" des Beitrags, das ursprüngliche Problem ist gelöst, also dachte ich...
-
Welche Fritzbox?
Die 7490 schafft nicht mehr.
Nur die 7590 schafft über 100 MBit/s.
Stefan -
Hallo Stefan
Das klingt sehr interessant, offensichtlich hast du dieses Problem nicht, oder in so geringem Umfang, dass es nicht auffällt.
Das Diagramm stammt von Openmediavault, einem NAS Bertiebssystem welches auf Debian aufsetzt. Dort habe ich einfach den VDR installiert, über das Repo von eTobi.
EDIT: Stimmt deine Signatur? VDR 2.2.0?
Du könntest mal mit top/htop nachsehen, wie viel Speicher der VDR Prozess benötigt.
EDIT2: Ich kann mich auch irren, aber ich glaube, dass so ein amok-laufender Prozess (sorry kls
) irgendwann automatisch neu gestartet wird, wenn der Speicher knapp wird. Weiß hierzu vielleicht jemand näheres? Ich bin mir fast sicher, dass ich das bei mir schoneinmal beobachtet habe. Wenn mir openmediavault nicht immer eMails schicken würde, wenn der Speicher >90% gefüllt ist, würde mir das vermutlich auch nicht auffallen. Von dem Sägezahn im Diagramm mal abgesehen.
Ups, meine Signatur habe ich schon länger nicht mehr angepasst...
Mein VDR-Server - der RAM-Verbrauch ist iO - aber: es ist auch nicht die aktuellste VDR-Version...
vdr 2.4.4
epg2vdr
epgsearch
live
markad
scraper2vdr
wirbelscan
satip
-
Mein headless-VDR-Server läuft nun seit 401 Tagen. Damals Neustart wegen Update. Und davor waren's sicherlich auch mehrere hundert Tage am Stück. Auffällig war hier nie was.
Allerdings ist der EPG-Scan ausgeschaltet. Ich lasse nachts die 65 Sender der channels.conf per Script durchschalten.
Wie erstelle ich denn die schönen Speicherauslastungsdiagramme vom Anfang des Threads? Kann ich/ soll ich irgendwas beobachten?
Beste Grüße
Stefan
-
Vielen Dank dafür!
Stefan
-
Ich habe Digital Devices und würde es immer wieder machen. Läuft einfach und machte noch nie Probleme. Nur als ich mal erweitern wollte und das mit meiner alten Cine nicht so ging, bekam ich prompt ein tolles Angebot von Herrn Auge, Digital Devices. Der Support ist supergut.
Gruß
Stefan
-
Ich habe hier die libplacebo 3.117 - mit 3.120 haben sich die Shader geändert und damit schien die GPU-Belastung höher zu sein - zumindest habe ich das so in Erinnerung.
https://github.com/haasn/libpl…810c46e07e38466673f0ad7e0
Stefan
-
Es braucht dann aber schon mind. eine Iris 655-Grafik in Verbindung mit Placeobo. Damit ist das Bild toll.
UHD Graphics 630 ist schnell voll ausgelastet und hier gehen dann nicht die besten Skaler.
Ich bin Dir, Jojo, immernoch sooo dankbar für das tolle Plugin softhdvaapi!
Stefan -
Und wenn Du das LAN-Kabel am Test-VDR kurz abziehst?
Stefan -
gcc (SUSE Linux) 10.3.0 - aktuelles Opensuse Tumbleweed
-
Wenn das nochmal passiert, würde ich die Batterie wechseln. Auch wenn die laut Messung eine korrekte Spannung anzeigt, ggf. lassen sich damit Rückschlüsse zum Energie-Inhalt ziehen, letztendlich ist da aber keine finale Bestätigung.
Stefan
-
Das kannst Du alles im Make.config im VDR-Source-Verzeichnis vor dem Kompilieren und Installieren festlegen.
Die Raute entfernen und die gewollten Pfade festlegen.
Stefan
Code- #PREFIX = /usr/local
- #BINDIR = $(PREFIX)/bin
- #INCDIR = $(PREFIX)/include
- #LIBDIR = $(PREFIX)/lib/vdr
- #LOCDIR = $(PREFIX)/share/locale
- #MANDIR = $(PREFIX)/share/man
- #PCDIR = $(PREFIX)/lib/pkgconfig
- #RESDIR = $(PREFIX)/share/vdr
- #DVBDIR = /usr/src/v4l-dvb/linux/include/uapi
- VIDEODIR = /home/stefan/vdr/video
- #CONFDIR = /var/lib/vdr
- #ARGSDIR = /etc/vdr/conf.d
- #CACHEDIR = /var/cache/vdr
-
Mit akt. skindesigner, softhdvaapi und libplacebo folgende Beobachtung:
- sobald das OSD geöffnet ist, wirkt das TV-Bild blasser (passiert auch mit skinnopacity-Plugin),
- außerdem darf ich im OSD nur max. 97 % Breite und Höhe einstellen, sonst erfolgt der Absturz beim Neustart, sobald das OSD angezeigt werden soll. Läuft der VDR dann kann ich auf 100 % einstellen - bis zum nächsten Neustart. Komischerweise passiert das nur auf meinen NUC 8 mit Iris-VGA. Mit UHD 620 (10er CPU) oder UHD 630 (8er CPU) ist alles iO.
Mit libplacbo API 117 und softhdvaapi-b2247ebb9b-git ist nichts blasser dargestellt beim Öffnen des OSDs und der Scaler-Test geht. Der Absturz bei OSD ab 98 % erfolgt aber immernoch...
Stefan
-
Ja, ich auch. Damit ist dann Ruhe. Aber vielleicht gibt es ja eine bessere Option, um EPG zu haben und trotzdem Strom zu sparen.
Du kannst ja per Script z.B. nachts die einzelnen Sender durchschalten lassen. Anschließend ist dann wieder Ruhe.
Stefan
-
Ich habe den EPG-Scan abgeschaltet.
-
Kurz: Kann so einen NUC uneingeschränkt empfehlen. Allerdings verwende ich einen OctopusNet, wie mit USB-Empfängern arbeitet kann ich nicht beurteilen.
Danke!
Welches Ausgabeplugin und welche Auflösung nutzt Du?
Stefan -
Das Satip-Plugin gibt nicht benützte Tuner wieder frei.
Stefan
-
Die Shader sind schon rechenintensiv für die GPU.
Ich habe allerdings auch mal intel_gpu_top laufen lassen. Der zeigt tatsächlich eine 95% load an:
Ich habe nun auch "gespielt". Ein kompilierter iHD-Treiber brachte eine Senkung von etwa 2 % im intel_gpu_top. Ein kompiliertes libva, drm brachten dagegen keine Vorteile.
Wird libplacebo mit schaderc als mit glslang kompiliert, dann kann ich den adaptive-shader zusammen mit dem Scaler "robidouxsharp" laufen lassen. Was mich dabei wundert ist, dass sich der Shader im GPU-Load nicht großartig auswirkt, dennoch kommt es bei den meisten Scalern, bis auf robidouxsharp oder bilenear zu Bild- und Tonaussetzern.
Hätte ich nicht gedacht, dass die UHD 630 bei einer 8er CPU am Ende ist und bei einer 10er CPU vermutlich anders angebunden ist und noch etwas Leistung übrig hat, dass Shader und ewa-rbidouxsharp gehen.
Und dann das Wichtigste: Im oberen Bereich flimmert das Bild, vor allem bei i576-Sendern und nur bei hellen Farben. Ist das nur bei mir so? Oder scheidet Ihr im Plugin-Setup oben ein oder zwei Pixel-Reihen ab?
Stefan