Posts by minixjr
-
-
Wenn Du mit dem User angemeldet warst, dann macht es Sinn, dass er in dem Home-Verzeichnis sucht.
Mit einem anderen User kann dann aber auch der Fehler ein völlig anderer sein.Der trace sagt ja am Ende "ERROR: Unable to create GUI. Exiting", das könnte einfach am "falschen" User liegen.
Bleibt für mich die Frage, warum wird in .xbmc gesucht und nicht .kodi (war bei mir auch mit boinic schon .kodi)
Kannst Du strace vielleicht mit dem Aufruf aus Post #9 kombinieren?
-
-
-
Wenn keine i386 Pakete gefunden werden, ist das schon mal gut.
Dachte, ich hätte das in Kodi "aus ZIP" installiert
Kann ja sein, vielleicht wird da irgendwie ein deb Paket installiert.
Könnte es was bringen, wenn ich das kodi-inputstream-adaptive mal deinstalliere?
Mal alles zu deinstallieren, was nicht unbedingt notwendig ist, wäre auch meine Vorgehensweise.
Probieren kannst Du auch ob es einen Unterschied macht, wenn Du Kodi manuell startest.
Ich habe es bei mir mit focal per ssh so gemacht:--> Vdr läuft und Du hast ein Bild, dann per ssh als normaler user verbinden
-
Das Paket kodi-inputstream-adaptive wurde manuell installiert oder vielleicht aus einem Repository, das es nicht mehr gibt.
Vielleicht stimmt da was nicht.
Ansonsten fällt mir auf, dass Mulltiarch aktiv ist, also möglicherweise auch i386 Pakete installiert sind, die u.U. stören.Kannst Du mit dpkg -l | grep -i i386 prüfen.
Ich habe kein bionic mehr und kann daher nicht prüfen wie es bei mir war. Mit focal sind, mit der yaVDR-Standardinstalltion, keine i386 Paket notwendig und Multiarch nicht aktiv. -
Laut Google kann es alles mögliche sein, vom Kernel bis zu einzelnen Bibliotheken, z.B. auch Python.
Kernel glaube ich jetzt eher nicht, dann würde das Problem sicher auch an anderen Stellen auftauchen.
Für eine genauere Analyse müsstest Du das dann aber tracen. Da bin ich aber auch raus.Findet sich vielleicht noch ein Ansatzpunkt in der apt Historie?
/var/log/apt/history.log
Das die Kodipakete alle aus dem selben Repository kommen, hast Du ja sicher schon gecheckt, nicht das es einen Versionsmischmasch gibt.
Als erstes springt mir da "inputstream + amazon vod" aus Deiner Signatur ins Auge. -
-
Super Klasse, Danke.
Wie immer prompte Bedienung
-
könntest Du bitte, bei Gelegenheit, einen Blick auf das o.g Repository werfen?
Fast alle Pakete haben den Status "Failed to build"
Oder sollte ich ein anderes Repository für focal nutzen?
Gruß
minixjr
-
Was genau meinst Du mit
Allerdings bootet die nfs-Freigabe vom vdrserver nicht.
Ich vermute mal es geht um avahi, bzw. autofs?
Vielleicht hilft dieser Thread? -
So ein Ärger.
Dann bin ich leider auch ratlos.
-
Schade.
Ich will nicht klugscheißen, aber Du bist sicher, dass epgd epghttpd und vdr beendet waren als Du die epg.data gelöscht hast?
Bringen diese beiden Abfragen in Deiner Datenbank noch ein Ergebnis?
SQLSELECT title from events where source = 'epgdata'; SELECT sub_title from useevents where cnt_source = 'epgdata';
Wie sieht denn jetzt so ein Eintrag für den VDR in der channelmap.conf aus?
Ein ähnliches Verhalten, vielfache Wiederholung eines (Such-)Timers habe ich auch wenn ich eine Sendung Suche die kürzer als die Vor- und Nachlaufzeit des Timers ist, z.B Kalkofes Mattscheibe (dauert tlw. nur 5 Minuten)
-
Wenn ich solche, nicht ganz nachvollziehbaren, Probleme habe, nachdem ich etwas an den EPG Providern geändert habe, lösche ich immer das EPG auf den VDR und lasse es neu einlesen. Die Funktion im VDR OSD (neu laden) hilft hier i.d.R. nicht.
epg und epghttpd stoppen:
systemctl stop epgd epghttpd
Alle VDR stoppen (also auf jedem einzeln auführen):
systemctl stop vdr
Auf jedem VDR die EPG-Daten löschen:
rm /var/cache/vdr/epg.data
Danach epgd, epghttpd und VDR wieder starten:
systemctl start epgd epghttpdsystemctl start vdr
Jetzt sollten die EPG-Daten neu auf die VDR verteilt werden.
Vielleicht einen Versuch wert und die Datenbank wird nicht gelöscht.
-
Für mich ist das Problem mit dem neuen Treiber 470.42.01 gelöst.
-
Hallo zusammen,
zur Info, vielleicht für den einen oder anderen interessant, aktuell gibt es unter Linux bei einigen Probleme mit dem Nvidiatreiber größer 460.73 (So auch bei mir).
Problem: Kernel panic oder Anzeige friert ein
Es sieht so aus, als ob dies nur bei Anschluss über Displayport passiert.
Siehe: Nvidia Developer ForumGruß
Frank
-
Vielleicht ist der Umweg über vdr-plugin-live und Wiedergabe des Streams mit VLC noch eine Möglichkeit?
-
Bei mir hat folgendes funktioniert und überlebt auch einen epgd Neustart.
Die vorhandenen events, bis 28.03.2021 05:59:59, meines Hauptproviders werden dabei einfach auf aktiv gesetzt.
Ich nutze epgdata als ersten Provider, wer etwas anderes nutzt, muss dies entsprechend bei cnt_source eintragen.
Wer nicht weiß wie man auf die Datenbank zugreift, sollte auch lieber die Finger davon lassen, also
OHNE GEWÄHR
Nach dem Update müssen die epg Daten über das VDR OSD neu geladen werden, ein Update scheint nicht zu reichen.
-
Ein generelles Problem scheint es aber nicht zu sein, bei mir läuft es in dieser Kombination.
Code
Display More:~# apt policy linux-image-generic linux-image-generic: Installiert: 4.15.0.135.122 Installationskandidat: 4.15.0.135.122 Versionstabelle: *** 4.15.0.135.122 500 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 Packages 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status 4.15.0.20.23 500 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic/main amd64 Packages :~# apt policy nvidia-dkms-450 nvidia-dkms-450: Installiert: 450.102.04-0ubuntu0.18.04.1 Installationskandidat: 450.102.04-0ubuntu0.18.04.1 Versionstabelle: *** 450.102.04-0ubuntu0.18.04.1 500 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/restricted amd64 Packages 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/restricted amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status
Gruß
Frank
-
Wow.... Bei solchen Antworten könnte ich
Kann man interpretieren wie man will, mein "Klammerkommentar" war da wohl nicht eindeutig
Der Link als Info völlig OK, Amazon als Händler leider nicht.
Dies zu begründen würde diesen Thread aber sprengen.