Um welche Kernel Version geht es bei LE/MLD ?
LE sollte ja 4.19 sein, solange du nicht die dvb-latest/crazycat adfdons nutzt sollte das völlig "normal" sein wie bei jedem anderen Kernel auch.
Um welche Kernel Version geht es bei LE/MLD ?
LE sollte ja 4.19 sein, solange du nicht die dvb-latest/crazycat adfdons nutzt sollte das völlig "normal" sein wie bei jedem anderen Kernel auch.
ffmpeg sollte imho das von hier sein
Die Branch von kwiboo ist nicht mehr aktuell und da fehlt auch noch Zeugs.
tmm1 überarbeitet das ganze aber und wird wohl "demnächst" auch im offiziellen ffmpeg auftauchen.
So sollte softhddevice-drm damit klarkommen.
wäre das dann nicht nur ohne HW Beschleunigung ?
Gibt es inzwischen hier etwas neues?
https://forum.libreelec.tv/thr…for-a64-h3-and-h6-boards/
Da kannst du dir "ansehen" was derzeit möglich ist (jernej ist einer der Allwinner Devs).
VDR brauch dann aber noch immer ein v4l2 m2m Ausgabeplugin um mit allen Mainline Socs klar zu kommen (zukünftig auch RPi4).
Wie schaut Ihr denn die Privaten??
in "HD" weil Mpeg2 in grausiger Bitrate kaum auszuhalten ist auf einem großen TV, das Programm macht dann noch sein übriges dazu
Die Treiber machen auch viel, falls noch jemand das ganze mit einem völlig veralteten Ubuntu 16.04 oder so betreibt hilft meistens schon auf mindestens 18.04 zu updaten um aktuelle Treiber zu erhalten, die haben in der Qualität auch viel gebracht.
Ansonsten kann man nur zustimmen, man braucht außer für madVR eigentlich keine NVidia GPU mehr zum anschauen. Mpeg2 SD ist tot und da wird es keinen Wundern das hier keine großartigen Neuerungen kommen werden wenn AV1 schon vor der Tür steht.
Das Problem ist wohl nicht wo das Zertifikat her kommt, eher das es nur einen Admin gibt und das der nicht aktiv ist
Das wird also immer wieder auftreten da es keine Lösung gibt.
Hallo ich versuch gerade das Plugin in LibreELEC einzubauen und damit Live abzulösen aber es will nicht so recht.
Wenn ich das ganze von x86_64 für x86_64 kompilieren will (GOLD etc hab ich schon mal weggelassen um den Output simpler zu machen)
Auffällig ist das es versucht Pfade außerhalb des Toolchains zu benutzen /usr/lib/...
g++ -march=x86-64 -m64 -Wl,--as-needed -shared osd2web.o config.o menu.o update.o scraper2vdr.o dia.o websock.o fileservice.o status.o tools.o skin.o jobject.o -L./lib -lhorchi -lrt -lcrypto -L/LE/build.LibreELEC-Generic.x86_64-9.1-devel/toolchain/x86_64-libreelec-linux-gnu/sysroot/usr/lib -luuid -L/LE/build.LibreELEC-Generic.x86_64-9.1-devel/toolchain/x86_64-libreelec-linux-gnu/sysroot/usr/lib -ltinyxml2 -L/LE/build.LibreELEC-Generic.x86_64-9.1-devel/toolchain/x86_64-libreelec-linux-gnu/sysroot/usr/lib -lwebsockets -I/LE/build.LibreELEC-Generic.x86_64-9.1-devel/toolchain/x86_64-libreelec-linux-gnu/sysroot/usr/include -L/LE/build.LibreELEC-Generic.x86_64-9.1-devel/toolchain/x86_64-libreelec-linux-gnu/sysroot/usr/lib -ljansson -L/LE/build.LibreELEC-Generic.x86_64-9.1-devel/toolchain/x86_64-libreelec-linux-gnu/sysroot/usr/lib -lexif -o libvdr-osd2web.so
/usr/bin/ld: cannot find /usr/lib/libm.so.6
/usr/bin/ld: cannot find /usr/lib/libmvec_nonshared.a
/usr/bin/ld: cannot find /usr/lib/libmvec.so.1
collect2: error: ld returned 1 exit status
make: *** [Makefile:132: libvdr-osd2web.so] Error 1
wenn ich das ganze für arm cross kompilieren will wird es noch problematischer
volles Log http://ix.io/1R2q
BUILD vdr-plugin-osd2web (target)
TOOLCHAIN make (auto-detect)
g++ -MM -MG -march=armv7ve -mtune=cortex-a7 -mabi=aapcs-linux -Wno-psabi -Wa,-mno-warn-deprecated -mcpu=cortex-a7 -mfloat-abi=hard -mfpu=neon-vfpv4 -fomit-frame-pointer -Wall -pipe -Os -ggdb -O0 -fPIC -Wreturn-type -Wall -Wextra -Wno-unused-parameter -Wformat -pedantic -Wno-variadic-macros -Wunused-variable -Wunused-label -Wno-unused-result -Wunused-value -Wunused-function -Wunused-local-typedefs -Wparentheses -Werror=overloaded-virtual -D_LARGEFILE_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -std=c++11 -D__STDC_FORMAT_MACROS -Wunused-but-set-variable -Wunused-but-set-parameter -D__STL_CONFIG_H -DOSD2WEB -DLOG_PREFIX='"osd2web: "' -DVDR_PLUGIN -DUSEJSON -DUSEGUNZIP -DPLUGIN_NAME_I18N='"osd2web"' -DGIT_REV='"8.95.002-1168-g83b591b894"' osd2web.c config.c menu.c update.c scraper2vdr.c dia.c websock.c fileservice.c status.c tools.c skin.c jobject.c > .dependencies
g++: error: unrecognized argument in option '-mabi=aapcs-linux'
g++: note: valid arguments to '-mabi=' are: ms sysv
g++: warning: '-mcpu=' is deprecated; use '-mtune=' or '-march=' instead
g++: error: unrecognized command line option '-mfloat-abi=hard'
g++: error: unrecognized command line option '-mfpu=neon-vfpv4'
(cd lib && make -s lib)
Compile common ...
Compile config ...
Compile json ...
g++: error: unrecognized argument in option '-mabi=aapcs-linux'
g++: note: valid arguments to '-mabi=' are: ms sysv
g++: warning: '-mcpu=' is deprecated; use '-mtune=' or '-march=' instead
g++: error: unrecognized argument in option '-mabi=aapcs-linux'
g++: note: valid arguments to '-mabi=' are: ms sysv
g++: warning: '-mcpu=' is deprecated; use '-mtune=' or '-march=' instead
g++: error: unrecognized argument in option '-mabi=aapcs-linux'
g++: note: valid arguments to '-mabi=' are: ms sysv
g++: warning: '-mcpu=' is deprecated; use '-mtune=' or '-march=' instead
g++: error: unrecognized argument in option '-mabi=aapcs-linux'
...
Display More
Ich will keinesfalls ausschließen das ich irgendwas flasch gemacht habe oder irgend was offensichtliches übersehe
Mit welchem VDR Ausgabeplugin läuft das denn in HDR ? Kodi ist hier nicht das Thema.
Technisch gesehen geht es mittlerweile (nicht nur Kodi) ob/wann das auch hier umgesetzt wird muss wohl die Zeit zeigen
Wie sieht es denn mit so mit Intel Grafik aus?
4k 10bit HDR läuft jetzt schon (siet ca 2 Monaten) auf einem J4005 unter Linux, leider mit Patches an allen benötigten Paketen (Mesa ...)
Nur noch eine Frage der Zeit bis es endlich komplett und einfach geht.
Mal sehen wie sich die v4l Schnittstelle in FFmpeg entwickelt.
es gibt ja schon einen Patch der das möglichl macht, aber final ist daran nichts und daran arbeiten macht wohl auch keiner seit Januar
V4L scheint da ein vielversprechender Weg zu sein
Der RPi4 wird einen kompletten V4L2 M2M Treiber bekommen und somit kompatibel mit dem derzeitigen Linux Standard in Sachen Ausgabe werden, wenn es ein VDR V4L2 M2M Plugin gibt wird es dann neben RPi auch Allwinner, Rockchip, AML, IMX und Snapdragon unterstützen.
Kodi geht auch den Weg und hat vor kurzen alle proprietären Schnittstellen rausgeschmissen und unterstützt unter Linux nur noch den "Standard" also V4L2 und Vaapi. Macht ja auch Sinn da man dadurch alle Entwickler an einen Tisch bekommt und Fixes alle Plattformen profitieren.
gefühlt ist das OSD mit aufwändigen Skins schon relativ zäh
Kodi kann mit aufwendigen Skins auch einen i5 beschäftigen Hier limitiert hauptsächlich der CPU.
Wenn ich mich nicht irre, stehen auch die TVH und VDR backends für verschiedene Systeme zur Installation bei LibreElec bereit.
ja natürlich, 3x okay klicken dann ist es komplett installiert (10sek Aufwand)
Wird dadurch der Prozessor nicht stark gefordert mit entsprechender thermischer Belastung?
Die Videowiedergabe/decoding erfolgt über den integrierten GPU und ist relativ unabhängig vom CPU -> der kleinste CPU macht es genauso gut wie der größte.
Natürlich wird bei UHD der CPU/GPU mehr gefordert wie bei HD aber dennoch läuft da alles im unteren Auslastungsbereich.
Jedoch selbst wenn man alle nicht notwendigen Prozesse stoppt, gibt es immer mal wieder kurze Unterbrechungen und dann nach und nach auch einen asynchronen Ton
mal LibreELEC probiert ? wir hatten schon den Fall das es unter Ubuntu gerade so nicht ging und unter LE dann doch noch
Der J4005 wäre technisch sogar in der Lage HDR auszugeben, ob das allerdings geht hängt an Intel ob sie es künstlich blocken werden unter Linux wie sie es schon unter Windows tun. SD / HD / UHD über DVB etc gehen natürlich sowieso.
Zwischen den billigsten und dem teuersten NUC unterscheidet sich im Grunde nur der CPU (wenn man ihn als MediaCenter nutzt).
1: Kodi als Frontend - habe ich vor einigen Monaten mal mit Fire TV Sticks probiert - kann man knicken weil kein Hardware Encoder für MPEG2 - zudem haben mein 20TB Aufzeichnungen Probleme gemacht... - Zudem finde ich VDR eigentlich sehr gut daher - kein anderes Frontend
FireTV ist bekannt dafür mit Kodi nicht gut zu funktionieren da ja kein "ordentliches" Android benutzt wird und damit die Apis nicht benutzt werden können
Auch wenn es Eigenwerbung ist du kannst auch einfach LibreELEC auf den Nuc werfen und dort das pvr.vnsi plugin aktivieren, damit verbindest du dich zum VDR Server verbinden und kannst direkt TV gucken inkl Zugriff auf alle Aufzeichnungen.
Kodi ist halt ein MediaCenter was auch PVR kann und kein PVR der mit hängen und würgen bisschen MediaCenter kann.
Einfach mal probieren ob es gefällt, ein komplett Setup ist ja unter 5min gemacht und benötigt kein gefummel in Linux.
Ob Intel (Haswell oder neuerer ix, kein Celeron, Pentium...) oder nvidia GT730 oder ab 1030 ist wohl eine Glaubensfrage.
Mehr Stromverbrauch und erheblich höhere Anschaffungskosten, Nvidia hat mittlerweile keinerlei Vorteile mehr in einem HTPC (außer man möchte zusätzlich spielen). Die Intel haben "perfekte" Linux Unterstützung und selbst der billigste Lowend NUC spielt HEVC 4k HDR problemlos ab. Die AMDs sind auch langsam auf den selben Weg.
Mit Kodi und 24Hz soll es noch haken und evtl. laufen in VDR Laufschriften etc. etwas unsauberer mit Intel.
Läuft seit Jahren einwandfrei in Kodi, bei VDR bin ich allerdings überfragt.
Mit den Systemen aus deiner Signatur hast du außerdem keine Möglichkeit h265 hardwarebeschleunigt zu dekodieren.
Auch per Software wird das sehr wahrscheinlich nichts, auf dem Revo so oder so nicht (der ist ja prähistorisch) und der AMD X2 könnte trotz des hohen Alters evtl noch eine Chance haben, darauf Wetten würde ich aber nicht.
Also ich hab das jetzt mal schnell probiert und habe das selbe Problem. DVBViewer etc geht ohne zu murren, VDR geht nur freie Kanäle.
Das Setup ging auf jeden Fall vor einer Weile, ich probier es später noch mal mit einer älteren Version. Da kann ich evtl etwas sagen ob es an VDR oder Tvh liegt.
hast du im Sat>IP Plugin von VDR mal geguckt ? ich hab es gerade nicht zu Hand (und kann mich nicht mehr erinnern) aber du kannst mal in die Einstellungen gucken da war doch was zum stellen
Da es frei konfigurierbar ist, sollte das direkt machbar sein.
ah schön, ich scheitere noch am bauen des plugins deswegen hab ich es noch nicht in Aktion gesehen