also wenn die Channelpedia Einträge für Dich durchweg alle ein Digit zu niedrig sind, dafür gibt es eine einfache Lösung.
Wow, kannte ich nicht ... I'll try...vielen Dank
LG lopiuh
also wenn die Channelpedia Einträge für Dich durchweg alle ein Digit zu niedrig sind, dafür gibt es eine einfache Lösung.
Wow, kannte ich nicht ... I'll try...vielen Dank
LG lopiuh
genau genommen 11361.75 Mhz beträgt
danke für die genauen Infos. Sollte man da nicht eher aufrunden? Leider tuned meine SaTiX-S2) bei 11361 gar nicht und bei 11362 "ohne Probleme" und mit Reserve.
Schade, dass ich die den Download über channelpedia nicht mehr nutzen kann. Warum ich den ünberhaupt genutzt habe: Ich nehme ale sender, sortiere um und wende eine blacklist (pay TV) an. Zusätzich informiert mich das Script über neue Sender. Die so (automatisiert bereinigte channels.conf verwende ich. Sehr praktisch, um nicht eine zugemüllte channel.conf zu haben. (oder ich habe ein blacklist feature bei vdr übersehen)
11361 ist korrekt.
Hi, in welchem Sinne korrekt? https://www.ard-digital.de/ sagt Downlink-Frequenz (GHz): 11,362
Sehr sehr vielen Dank für die ausführliche Antwort! Also bau ich mir in mein updatescript noch eine "Korrektur" für meine Satanlage ein. Ist hardwareseitig wahrscheinlich am Limit bei mir (Schüssel und Tuner alles etwas angestaubt, die mal erneuert gehört).
Bei Kanalstrings ist die Frequenz eines DVB-Services das einzige Element, wo es einen Spielraum gibt.
[...]
Das "Problem" besteht, seit Person A die Idee hatte, eine Kanalliste mit Person B zu teilen.
Hi,
Soll für ZDF HD in http://channelpedia.yavdr.com/…2E_complete.channels.conf wäre doch
und nicht (Ist)
Oder ? Zumindest an anderen Stellen im INet wird es so dokumentiert und funzen tut die alte Frequenz bei mir auch nicht. Betrifft auch noch andere (ARD HD, SR HD,,,)
Gruß
lopiuh
Hallo allerseits,
Klaus, einen herzlichen Dank. Auch an Tobias Grimm, der die Pakete schon in debian sid und in seinem repository (https://packages.e-tobi.net/vdr-experimental) hat.
Durch Eure tolle SW und Pakete habe ich damals die Motivation gehabt, mit Linux anzufangen.
Gruß
lopiuh
Hi,
kann das in Zusammenhang stehen?
Aufnehmender Timer durch EPGsearch auf inaktiv gesetzt
Gruß
lopiuh
Hi,
seltsames Phänomen gerade beobachet: EPGSearch sorgt dafür, dass eine laufende Aufnahme (heute-show) (Timer zuvor durch EPGSearch angelegt) abgebrochen wird. Der Timer war noch da, aber ausgeschaltet (inaktiv).
(Im Log ab Apr 13 22:45:06)
VDR: 2.3.8-2~etobi1
vdr-plugin-epgsearch: 2.2.0+git20170817-1 (auch aus e-tobi repository)
Habt ihr eine Idee?
Gruß
lopiuh
logs
grep -i "heute-show\|epgsearch:" /var/log/syslog
Hi Seahwak,
danke Dir, verstanden.
Gruß
lopiuh
Hi,
will lernen: müsste libxineliboutput-sxfe nicht ein abhängiges Paket von vdr-plugin-xineliboutput sein? vdr-plugin-xineliboutput nimmt man doch nur dann, wenn die Ausgabe auf dem Rechner erfolgen soll und dann braucht das System doch auch libxineliboutput-sxfe, oder?
LG
lopiuh
du brauchst irgendwas halbwegs aktuelles (>= Kernel 4.14 + aktuelle Intel Treiber), da fällt Debian schon mal raus
"da fällt Debian schon mal raus"
Warum?
Backport kernel 4.14
https://packages.debian.org/st…ckports/linux-image-amd64
Debian sid kernel 4.15
https://packages.debian.org/sid/linux-image-amd64
Gruß
lopiuh
Hi Tobi,
wenn Du danach fragst https://github.com/eikesauer/Permashift wäre ganz cool
+
vdr-plugin-undelete
Gruß lopiuh
Bringst du auch "lifeguard" wieder online? In vdr4arch habe ich das aktuell rausgenommen, weil das PKGBUILD keine Sourcen mehr hat.
Hi,
ich nutze auch die e-Tobi-Quellen unter stretch und habe mir mit
https://packages.e-tobi.net/vdr-experimental sid/addons
geholfen, da ist es drin.
vdr4arch hat den Befehl <ss> anstelle <netstat> verwendet:
https://github.com/VDR4Arch/vd…s_instead_of_netstat.diff
ansonsten muss man unter debian stretch net-tools installieren, da es unter stretch nicht mehr default installiert ist und keine Abhängigkeit im Paket vdr-addon-lifeguard auf das Paket drin ist, war früher ja auch nicht nötig. ss ist durch Paket iproute2 durch isc-dhcp-client durch recommend von ifupdown standardmäßig installiert.
Außerdem ist m. E. noch ein Bug im script, der auch bei vdr4arch gefixed ist:
anstelle
[ ${PATTERN:=".*"} ]
muss es m. E.
PATTERN=${PATTERN:=".*"}
lauten, damit es funktioniert.
Gruß
lopiuh
Hi,
(ich war der, der vermeintlich dasselbe Problem, jedoch ohne diseq-Ausrüstung, hat.)
Du suchst ja gerade an den diseq-configs, bist Du denn sicher, dass es mit diseq zu tun hat?
Gruß
lopiuh
ich wollte mal fragen, ob es euch auch so geht wie mir. Ich hab eine DVB-S2 CineS2 Digital Devices Twin Tuner Karte in meinem HTPC.
Hi,
ja ich habe (vermeintlich) dasselbe Problem. Meine Rahmenbedinungen:
- Kein Diseq (weder Hardware und DiSEqC = 0 in setup.cfg)
- 2 x Mystique SaTiX-S2 Dual (alle Kabel angeschlossen)
- vdr-plugin-xineliboutput
- setze Pakete von e-Tobi ein
- ist mit neueren Versionen (debian jessie) wesentlich schlimmer als unter debian wheezy. Hätte gerne Bugreport oder Analyebeitrag geleistet, habe aber keine Idee, wie ich den Fehler mit vertretbarem Aufwand eingrenzen soll.
Hätte auch Interesse, das Problem beseitigt zu bekommen. Ist hoffentlich per Software heilbar. Auch ich kann den Einzelfall mit zappen oder Wechsel des Eingangskanals (mithilfe von vdr-plugin-femon) heilen. Unter wheezy zum Glück sehr selten (100+ zapping) unter jessie jedes 5. zapping.
Any hints?
Gruß
lopiuh
Der normale Computeruser sollte es den Überwachungsextremisten nur nicht zu leicht machen. Je mehr Arbeit die bekommen, desto teurer und zeitaufwendiger wird der Spass. Und solange Verschlüsseln noch nicht unter Strafe steht, sollte man das auch tun. Nicht umsonst versuchen sie ja ihre Trojaner dort zu platzieren, wo sie die Daten unverschlüsselt abgreifen können.
Und wenn unter Strafe, dann nicht mehr? Wenn das passiert, praktiziere ich zivilen ungehorsam, stelle die Kommunikation ein oder wandere aus
Der normale Computeruser sollte es den Überwachungsextremisten nur nicht zu leicht machen. Je mehr Arbeit die bekommen, desto teurer und zeitaufwendiger wird der Spass. Und solange Verschlüsseln noch nicht unter Strafe steht, sollte man das auch tun. Nicht umsonst versuchen sie ja ihre Trojaner dort zu platzieren, wo sie die Daten unverschlüsselt abgreifen können.
Dumm nur, dass wir das dann auch noch mit unseren Stuergeldern bezahlen.
Warum? Meine bessere Häfte (ich ja nie ) schläft vor der Glotze ein, geht schlaftrunken auf Pause, weil was stört mich da während des Schlafens
Und der vdr fährt nicht runter, obwohl die Kiste nicht mehr gebraucht wird. Was wäre falsch, auch in Pause (wenn keine Aufnahme und Inasktivitätstimer erreicht ist) runterzufahren?
Gruß
Hi,
habe vdr von etobi Version 2.0.1-1~etobi1 auf Debian wheezy im Einsatz, also nicht mehr das taufrischste. Wenn eine Wiedergabe pausiert wird, geht diese Version nicht in den shutdown-timer.
ich meine folgendes: VDR spielt keine (!) Aufnahme ab, keine Taste in eingestellter "Ausschalten nach Inaktiviät"-Spanne, keine laufende Aufnahme -> vdr fährt nach shutdowntimer runter.
VDR spielt (!) eine Aufnahme ab, diese befindet sich in Pause, keine Taste in eingestellter "Ausschalten nach Inaktiviät"-Spanne, und keine laufende Aufnahme -> vdr fährt nach shutdowntimer nicht (!) runter.
Wäre das als Bug / Featurewunsch anzusehen? Ist das Verhalten in der aktuellen VDR-Version auch so?
Liebe Grüße
lopiuh
Hi,
ich nutze die e-Tobi repositories und habe mir die Installation gescripted, damit nicht wichtige Konfigurationsdaten an vielen Stellen verteilt vorliegen und das etwaige Neuaufetzen keinen Aufwand bereitet.
Das ganze macht sehr viel Aufwand, aber nur einmal. Das "know how" bleibt erhalten, da es im Installscript steckt und nicht in irgendwelchen Installationsnotizen oder versteckt "im" konfigurierten System liegt.
Beispiel: Die "richtige" uid/gid der Aufnahmen war ein Problem beim damaligen Einsatz von easyvdr/yaVDR (vor meinem Scripteinsatz hatte ich die im Einsatz). Das Problem habe ich im Installscript gelöst und korrigiere etwaige falsche uid/gid. Dies nur als ein Beispiel, was man dann so alles ansammelt. Quelle für diesen konkreten Teil waren scripte von yaVDR.
Einrückungen sind hier leider verloren gegangen
Das hier richtetet bei mir die Tonausgabe ein. Muss ich ggf. beim Boardwechsel dann anpassen
Desweiteren macht das Installscript (mein Anforderungsprofil) dann noch samba, netatalk, ssh für offsite-backup, cron-job-Konfiguration, etc etc.
Das nur mal als Anregung.
Gruß
lopiuh
Hi,
ich habe den Thread mal auf solved gesetzt und bedanke mich bei Frank, Lars, Patrick und seahawk. Die Anregungen haben zur Lösung meines Problems geführt. Es lag im übrigen nicht an einem etwaigen Absturz von X, sondern an meiner Dämlichkeit, bei längerer Startzeit für X von 5 Sekunden von einem Fehler auszugehen. Das passierte dann halt in schöner Regelmäßigkeit. Letztendlich ist X aber auch in diesen Fällen (verzögert) gestartet worden. Den Check erstmal entfernt und gut ist.
Ciao
Lopiuh