Posts by msv

    den epgscan lasse ich durch ein script per cron 4mal am Tag erledigen. Dazwischen ist mein vdr ruhig.


    Nach dem Original von dem script must du mal suchen.

    Bash
    #!/bin/bash
    # scanepg.sh
    # EPG des VDR aktualisieren
    # Author MegaV0lt, Version: 20120626

    Ich habs bei mir noch an meine Bedürfnisse angepasst.

    Also ich starte meinen satip headless VDR mit der Option "-D-". damit laüft auch kein Stream los beim Start


    Code: Aus 'vdr -h'
      -D NUM,   --device=NUM   use only the given DVB device (NUM = 0, 1, 2...)
                               there may be several -D options (default: all DVB
                               devices will be used); if -D- is given, no DVB
                               devices will be used at all, independent of any
                               other -D options

    Bei mir waren neulich an meiner octopus nur ein tuner in Betrieb. Ich nutze Unikabel mit Inverto LNB. Beim tauschen der Eingangskabel am octopus vom Splitter her wanderte der funktionierende tuner weiter. Also einen neuen LNB bestellt. Als ich dann am LNB mal das kabel abgezogen hatte und nochmal wieder festgeschraubt hatte - es erschien mir etwas locker - gingen wieder alle Tuner. Nun habe ich einen Ersatz-LNB für schlechte Zeiten.

    Also ehe du einen neuen LNB kaufst prüfe trotzdem deine Verkabelung. Shit happens...

    Gruß

    msv

    Hallo Leute,

    ich hab mal wieder Probleme mit softhddevice (Version: 1.9.7-GITf99260b). VDR ist 2.6.3.


    Es kommt mal wieder kein Bild. Vorausgegangen sind einige Aptitude Updates meines Debian Sid Desktops. Da ich nicht immer den VDR auf meinem Desktop anhabe ist mir leider "durchgerutscht" nach welchem Update es nicht mehr ging. Aber es muß in den letzten 3-4 Tagen passiert sein.


    Hier sind die Schritte beim Start aus dem Log:


    Initialisieren des Plugins:




    Start der Wiedergabe:




    Hier noch die vainfo:


    Wo haakts denn diesmal? Kann da jemand bitte helfen?

    Gruß

    msv

    Also ich hab auch den Update auf die 2.0.0 gemacht. Funktioniert auch soweit ganz gut. Hab auch ne static IP gesetzt. Nun such ich aber vergeblich unter system-settings irgend erwas um telnet einzuschalten, damit ich einen DNS-Server eintragen kann. Ist das bei der neuen Version nicht mehr notwendig? Oder fehlt da noch was? Oder geht denn irgendwann mal ssh? (User? Password?) Oder ist der unter Netzwerkkonfiguration eingetragene DNS-Server schon ausreichend?

    Die Doku ist an dieser Stelle leider nicht hilfreich oder muß hierzu nochmal upgedatet werden.


    Gruß

    msv

    Werden von den Mediatheken eigentlich auch alle Audiostreams (Sprachen) zu einem Film, so wie über Sat, gesendet? Ist das tatsächlich HDTV, was von dort kommt? Oder wird das alles von den Sendern nicht "eingedampft" um Platz/Bandbreite zu sparen?


    Ich möchte meine Satschüssel mit Unicabel und Octopussy auch im 21.Jahrhundert nicht missen. Ich schaue nur wenig "serielles TV". Was ich kucken will nehm ich auf und kucks wenns mir passt. Langfristiges Programmieren tue ich meist über den tvbrowser (hampelratte plugin). Wenn mal was spontanes sein soll nehme ich den epgd per http oder vdradmin. Also volle Flexibilität. Ich möchte mich jetzt nicht von irgendeinem FTTH-Provider abhängig machen (Ja ja, ich weiß, Astra ist auch nur so ein Provider). Die wollen schließlich auch alle nur unser bestes....


    Gruß

    msv

    ich hab jetzt dies in mein VDR Startscript eingefügt:


    Code
    pactl set-sink-volume 0 100%

    Damit scheint AC3 auch nach dem Reboot wieder zu starten. Mal sehen, wie zuverlässig das ist...

    Ja, das stimmt für eine Aufnahme bis zum Ende schon. Da hatte ich es am Anfang mit der Lautstärkeeinstellerei hinbekommen und hab mir den Film dann erst mal bis zum Ende angeschaut. Aber dann im normalen Programm beim Umschalten auf Kopfhörer und zurück hab ichs nicht mehr hinbekommen. Immer nur "Gebratzel" bei AC3. Auch nach Reboot wars nicht anders. Ich hab kein AC3 mehr hinbekommen. Also grundsätzlich scheint es ja zu gehen. Nur die Initialisierung scheint nicht stabil zu sein. Liegt das an Pulseaudio oder am Softhddevice?

    Hi.

    da mein Gehör leider immer mehr nachlässt wollte ich den Sound vom VDR über Kopfhörer direkt auf meine Ohren geben.

    Momentan wird mein VDR (Debian Bullseye auf NUC7) per Softhddevice per HDMI über einen DENON AVR (2400H) an meinen Phillips TV durchgereicht. Bisher habe ich ALSA ais Sound Server benutzt. Ich wollte jetzt meine Bluetooth Kopfhörer direkt mit dem NUC koppeln. Mit dem AVR ist der Tonversatz bei Bluetooth zu groß. Also habe ich dann Pulseaudio mit Bluetooth installiert und entsprechend konfiguriert. Über den Bluetooth Manager lässt sich jetzt der Kopfhörer koppeln und der Ton ist auch gut in Sync. Passthrough ist auch richtig eingeschaltet im pavucontrol sowie im Softhddevice. Leider bekomme ich bei AC3 nur ein lautes "gebratzel" aus meinen Lautsprechern und auch im Kopfhörer. Es scheint also irgendwo zu klemmen. Wenn ich AC3 Passthrough im Softhddevice ausschalte gehts, aber eben nur mit reduzierten Kanälen (ein bisschen Stereo, aber es fehlt was) ohne richtige Decodierung des AC3 Signals

    Was mache ich falsch? Welche Infos wären noch notwendig, um mir zu helfen? Softhddevice ist 1.2.7-GITe7cda5e. VDR ist 2.4.7

    Gruß

    msv

    Hallo,

    ich steh mal wieder etwas auf dem Schlauch.

    Auf meinem Laptop (Dell XPS13) läuft ein kleiner VDR 2.4.7 mit folgenden Plugins:

    SATIP (2.4.1-GIT-0a216f1) an OctopusNet 1.1.6

    softhddevice (1.7.0-GIT05298bd) im vaapi mode
    extrecmenung (2.0.5)


    Das läuft auch richtig gut (live TV und Aufnahmen schauen). Ist auf meinem Balkon gut zu gebrauchen


    Ich war jetzt mal wieder im Urlaub und wollte da dann die auf der lokalen Platte befindlichen Aufnahmen anschauen. Da der VDR aber sein Octopus nicht finden konnte (keine Netzwerkverbindung) kam er nicht in einen Modus, wo er bedient werden konnte. Im Log kann dann nur immer dies:

    Ist das ein grundsätzliches Problem? Ich glaube daß das früher (ältere Versionen) schon mal anders war und der VDR trotzdem bedienbar war und man auch Aufnahmen anschauen konnte.

    Für gute Tipps, wie man das Problem lösen könnte, wäre ich dankbar. Der nächste Urlaub ohne heimisches Netz kommt bestimmt.


    Schööön Sonntach noch

    msv

    Man kann Quota pro User bzw. Gruppe vorgeben, d.h. wenn der VDR nicht als root läuft, kann man ihm über hard limits Grenzen setzen: https://www.digitalocean.com/c…system-quotas-on-debian-9

    Das heißt aber nicht, dass der VDR auch damit umgehen kann. Er muß dann seinen Test auf die Platzuntergrenze nämlich auch quota-konform durchführen. Ich hatte das vor etlichen Jahren schon mal bei Klaus angeregt. War ihm aber nicht "kis - keep it simpel" genug...


    Gruß

    msv

    Ja, das Problem ist, dass $$ die PID des momentan laufenden Processes wiedergibt. Und das ist der "stop" process und nicht der "random" process. Also muß die Zeile


    kill -16 $(pgrep -f "$(basename $0) random")


    lauten

    Damit gehts dann.