Posts by Uwe

    Das ganze sieht auf meiner TX3 so aus:


    Code
    CoreVDR:~ # sh start_vdr.sh
    killall: splash-image: no process killed
    LD_PRELOAD=/usr/lib/libMali.so LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/lib:/usr/local/lib/vdr:/usr/lib:/storage/.kodi/addons/script.globalsearch/lib:/usr/lib/pulseaudio /usr/local/bin/vdr        --grab=/storage/tmp --watchdog=0 --lirc --terminal=/dev/tty0 --shutdown=/storage/.config/vdropt/shutdown.sh              -P 'softhdodroid -a hw:CARD=AMLAUGESOUND,DEV=0'                                    -P 'satip'            -P 'epgsearch'      -P 'skinnopacity'    -P 'femon'

    Hallo zusammen,


    ich teste aktuell auf einer TanixTX3 Box mit CoreELEC19 und heute mit CoreELEC20. Bei beiden ist mir aufgefallen, dass mit einem neuen Image + passendem dtb-File und zurückspielen des Backup (über CoreELEC), nicht die .profile gesichert, sowie nicht zurückkopiert wird und somit VDR nicht startet, bevor diese Datei mit z.B. touch /storage/.profile angelegt wird.

    Ansonsten funktioniert alles sehr gut und flott. Meine Box bleibt lauwarm, ich nutze das Skin-Plugin: skinnopacity...


    Vielen Dank an alle :)

    Vielleicht mal für den Test, beide Varianten einbauen und per Setup umschaltbar machen... ;) Somit könnte ich dieses mit den (fertigen) Images von Zabrimus auch testen... Bisher habe ich nur Du kannst mal /sys/class/tsync/slowsync_enable auf 1 setzen. umgesetzt und dies ist schon ein besseres Zapp-Verhalten...

    Bzgl. den Umschaltzeiten gibt es sehr unterschiedliche Erfahrungen. Ich habe hier einen X96 Max+ mit einer USB DVB-C Karte und da schaltet er in unter einer Sekunde um. An meinem Odroid-N2 mit Satip dauet es ca. 2-3 Sekunden. Ich denke das Problem ist hier nicht das Ausgabeplugin.

    Ich habe eine Tanix TX3 mit Sundtek Dual Tuner (DVB-S2), die schaltet relativ flott um. Eine weitere TanixTX3 mit satip-Plugin an einer Fritzbox mit DVB-C (Vodafon) schaltet sehr langsam um... Das wäre meine Erfahrung.... ;)

    Damit wird die blackout_policy für ein Schwarzbild an der einzigen Stelle gesetzt, wo sie benötigt wird. Clear() sieht dann so aus:

    Bewirkt diese auch ein schwarzen Bildschirm, wenn man auf einen Radiosender schaltet? Bisher bleibt das letzte Live-TV Bild stehen...

    Leider ändert das kaum etwas (vermutlich sogar gar nichts) an der Umschaltdauer, die ich mit 2-4 Sekunden zu hoch finde. Die Hardware sollte eigentlich deutlich schneller als ein Raspi2 mit rpihddevice sein.

    Das finde ich bisher auch schade, mein alter raspi3b+ kann deutlich schneller "zappen". Vielleicht kann man hier noch etwas optimieren?

    Quote
    1. cp: cannot stat '/home/dirk/CoreELEC/build.CoreELEC-Amlogic-ng.arm-19/install_pkg/_vdr-plugin-streamdev-da74779591827ad7e10493b0eade65a11c525171/usr/local/lib/vdr/libvdr-streamdev-client.so.2.6.1': No such file or directory

    Zur Info, diesen Fehler hatte ich am Montag auch ... die 20er lief durch. Nutze jetzt die 20er CoreELEC Version.

    VDR_LD_PRELOAD=/path/to/lib1.so:/path/to/lib2.so

    Vielen Dank dafür! :)

    Damit konnte ich nun einen Sundtek Dual DVB Stick mit VDR an einer TanixTX3 in Betrieb nehmen. :)


    Mit nano /storage/.profile  folgendes hinzufügen, nachdem unter CoreELEC der Sundtek Treiber als Addon installiert wurde!

    Code
    ...
    VDR_LD_PRELOAD=/storage/.kodi/addons/driver.dvb.sundtek-mediatv/lib/libmediaclient.so
    ...


    Viele Grüße

    Uwe

    Die Werte von Uwe sind nicht weit daneben (zumindest selbes Frontend-IC), eine Bewertung ist eigentlich aber nur möglich, wenn man weiss, wo bei der Karte "schlecht" anfängt.

    Wenn auf dem Strang eine gleiche SCR-ID genutzt wird bzw. ein Tuner mit normaler Nutzung, kann es auch zu Störungen kommen. Die Fehlerursachen sind hier sehr vielfältig. Ich habe hier keine Probleme mit diesen Werten (90er Schüssel(neu), extra SCR-Switch)…
    Ich empfehle mindestens vdr-2.4.2. Sobald zwei SCR-Clients auf einer Leitung aktiv schauen, kommt es zu den Fehlermeldungen, wie in Post1. Deshalb gibt es den Fix ab vdr-2.4.2…

    Toxic-Tonic Gibt es einen neuen Client mit schon genutzter SCR-ID?

    Ich nutze das Kommandozeilentool "femon" wie folgt auf dem Rechner, welcher eine DVB-Karte mit VDR konfiguriert hat. Ich nutze eine FF HD 6400, die über SCR an einem SCR-Switch angebunden ist...


    sudo femon -H -a 0 -f 0


    Es kommt folgende Ausgabe:


    Code
    # sudo femon -H
    FE: STV090x Multistandard (DVBS)
    Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
    status SCVYL | signal  64% | snr  35% | ber 1 | unc 2109 | FE_HAS_LOCK
    Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
    status SCVYL | signal  64% | snr  35% | ber 1 | unc 2109 | FE_HAS_LOCK
    Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
    status SCVYL | signal  64% | snr  35% | ber 1 | unc 2109 | FE_HAS_LOCK


    Femon greift hier auf einen Tuner 0 mit Frontend 0 zu, welcher von vdr mit scr konfiguriert ist. Default sollte auch folgendes ausreichend sein: sudo femon -H (Default Adpater/Frontend ist: 0)

    Wird der 2.Tuner benötigt, dann muss man dies über die Option -a anpassen....


    Mit dem femon-Plugin bekomme ich folgende Ausgabe:

    Code
    # svdrpsend plug femon info
    220 matrix-vdr SVDRP VideoDiskRecorder 2.5.6; Tue Mar 29 15:28:56 2022; UTF-8
    900-CARD:0
    900-STRG:64
    900-QUAL:35
    900-TYPE:DVB-S2
    900-NAME:STV090x Multistandard
    900-STAT:001F
    900 CHAN:ZDF HD;ZDFvision:11362:HC23M5O35P0S1:S19.2E:22000:6110=27:6120=deu@3,6121=mis@3,6123=mul@3;6122=deu@106:6130;6131=deu:0:11110:1:1011:0
    221 matrix-vdr closing connection



    Edit: Versuch mal eine aktuellere VDR-Version zu installieren. Es gab mit vdr-2.4.2 ein paar Änderungen bzgl. SCR .... Die Änderungen könnten vielleicht eine Besserung bringen?!

    Seid ihr sicher, dass der Fehler überhaupt mit satip zu tun hat?

    Den Transfer-Mode würde ich eher mit dem Ausgabedevice (Plugin) in Verbindung bringen.

    (So einen Fehler hatte ich mit einer FFHD6400, rpi3b+ & rpihddevice, diverse ARMPC & softhddevicedrm nicht mehr gehabt...)

    Bei mir funktioniert dies nun sehr gut, wenn alles neu erstellt, sowie neu gebaut wird… 👍

    Hier mal die Ausgaben:

    ddbridge 0000:01:00.0: HW 0201000c REGMAP 00010002


    Laut dieser Info, gibt es wohl ein Update für deine Karte von HW xxxxxxxc nach xxxxxxxf und du hast eine Rev1.2 MaxS8 DVB-Karte

    Code
    If you have one of the follwing output, then an update is not required, the latest firmware is already installed (REGMAP can be ignored):
    
    DDBridge: GTL HW 0001000f REGMAP xxxxxxxx (Max S8 V1.0)
    DDBridge: GTL HW 0101000f REGMAP xxxxxxxx (Max S8 V1.1)
    DDBridge: GTL HW 0201000f REGMAP xxxxxxxx (Max S8 V1.2)


    Du könntest die DVB-Treiber aus dem git installieren…siehe hier.

    https://github.com/DigitalDevices/dddvb


    Sehr gut beschrieben ist es hier: http://support.digital-devices.eu/index.php?article=152


    Wichtig ist Punkt 4, damit der neue DDBridge Treiber verwendet wird:

    Code
    Set order for loading modules:
    
    sudo mkdir -p /etc/depmod.d
    
    echo 'search extra updates built-in' | sudo tee /etc/depmod.d/extra.conf


    Gruß

    Uwe

    Mit #include "libsi/descriptor.hhabe ich keinen Erfolg.

    Bei mir sind nach einer VDR Installation die Headerdatein in /usr/include/vdr bzw. /usr/include/vdr/libsi zu finden, in den CFLAGS steht -I/usr/include, daher passt das <vdr/libsi/..> beim #include.


    Uwe Hast du die Header Dateien nur lokal im VDR Source-Verzeichnis? -I/home/pi/vdr/include führt dann zu den von make erstellten lokalen Verzeichnissen include/vdr und include/libsi. Darin sind nur Symlinks, die auf /home/pi/vdr zurückführen. Mit -I/home/pi sollte es aber funktionieren. wolfi.m vielleicht ist es bei dir ähnlich - kein installiertes "vdr-devel" Paket?

    Helmut

    Hallo Helmut,


    erstmal, vielen Dank für den tollen Patch! :)

    Ja, ich habe aus Bequemlichkeit die Sourcen der Plugins in den Sourcen von VDR(git)... (~/vdr/PLUGINS/src), aber die Header werden jedes mal mit make install unter Debian auch ins "System" installiert.


    Hier befinden sich die speziellen Header aus dem Ordner "libsi", hier:

    Die restlichen Header befinden sich hier:


    Gruß

    Uwe