Servus,
das mit
WAIT For Remote
Delay lircd start
hatte ich ja schon damals probiert, vor ca. 2 Monaten. Also bei mir hat der PC schon länger gestartet, aber geändert hatte das nix am Problem.
Vielleicht ist es bei chicco anders.
Grüsse
Servus,
das mit
WAIT For Remote
Delay lircd start
hatte ich ja schon damals probiert, vor ca. 2 Monaten. Also bei mir hat der PC schon länger gestartet, aber geändert hatte das nix am Problem.
Vielleicht ist es bei chicco anders.
Grüsse
Servus,
genau so steht es seit der Installation von easyvdr in der /etc/serial.conf
und dies steht genau so in der serial-ir.conf
Die letzte Zeile wurde ja von chicco schon genannt bzw. ist ja schon bekannt
Ich habe jetzt das /etc/modules-load.d/serial_ir.conf weggelassen und den Eintrag aus modules.conf entfernt. Da ja laut lsmod vorher schon serial_ir geladen wurde.
Danach habe ich noch die serial-ir.conf umbenannt in serial_ir.conf
Jetzt funktioniert die Bedienung wieder. Im Prinzip habe ich jetzt nur die eine Datei umbenannt.
Grüsse
Moin,
ich wollte ja blos mitteilen, das es so nicht funktioniert.
Wobei ich sagen muss, mit chiccos erster Lösung hatte ich keine "Ausssetzer" mehr.
Grüsse
Servus,
ich habe mal eben seahawks Variante eingespielt. Allerdings weis ich jetzt nicht ob das hier korrekt ist.
Als erstes habe ich mit lsmod festgestellt, das serial_ir schon geladen wird.
Die serial.conf abgeändert. In der /etc/serial.conf steht jetzt
#/dev/ttyS0 uart none
/dev/{{ttyS0}} uart none
Die /etc/modules-load.d/serial_ir.conf gab es nicht. Ich habe das vorhandene /etc/modules-load.de/modules.conf genommen und serial_ir eingetragen.
Die "alte" serial-ir.conf umbenannt nach vorher-serial-ir.conf
Eine neue serial_ir.conf erstellt und das eingetragen.
options serial_ir irq={{ serial_ir_data[serial_ir_device].4 }} io={{ serial_ir_data[serial_ir_device].0x3F8 }}
install serial_ir setserial /dev/{{ serial_ir_device }} uart none; /sbin/modprobe --ignore-install serial_ir
Danach neustart
Nach dem hochfahren empfange ich kein Signal.
Daraufhin die serial_ir.conf nach serial-ir.conf umbenannt und nochmals neu gestartet.
Leider mit dem gleichen Ergebnis
Grüsse
Servus,
das mit dem myplayersources.conf habe ich ja probiert, das ändert aber nix. Ich kann damit nichts abspielen und z.b. werden auch keine mp4 oder avis erkannt, auch wenn ich das im Eintrag festlege, wie dort als Beispiele hinterlegt.
Also das "Parameter -b" war der entscheidende Hinweis, jetzt kann ich das mit MPV machen. Ich habs in /var/lib/vdr/plugins/setup/vdr-setup.xml beim mpv eingefügt/abgeändert. Dort war ja /media/easyvdr01 eingetragen.
Was wäre dann der Parameter für volume=50% ?
-volume=50 --volume=50 volume=50 habe ich probiert ohne Ergebnis
Und folgendes von Ubuntuusers auch:
Grüsse
Servus,
du meinst mit "sudo visudo" ?
so?:
user ALL=(ALL) NOPASSWD: /usr/bin/MPV
oder
user ALL=(ALL) NOPASSWD: /usr/bin/mplayer
Mir zeigt es in mplayer-osd und mpv-osd halt nur den Inhalt von /media/easyvdr01 an. Es funktioniert ja aber auch der zusätzliche Ordner in /media/easyvdr01 damit.
Grüsse
Hallo,
ja hatte ich, das funktioniert aber nicht richtig, da /automount nicht in /media/easyvdr01 liegt. Deswegen habe ich vorhin einen Ordner "am" testweise in /media/easyvdr01 erstellt und dorthin "verlinkt". Mit Mplayer funktioniert es trotz Eintrag in die conf nicht. Mit Mpv aber mit dem Ordner "am" schon (ohne Eintrag in der conf, da diese ja bei MPV so nicht vorhanden ist. Leider kann ich bei Aufruf einer mp4 mit MPV nicht den Ton regeln, also immer volle Lautstärke.
Grüsse
Hallo,
als ich damals im SetupTool die Treiber installieren wollte, kamen Fehlermeldungen und es wurde definitiv keiner der Treiber installiert. Weis nicht mehr welche Meldungen. Deshalb hatte ich das ganze von Hand nachinstalliert.
Hier das hwinfo, hoffe mal das es der richtige Teil ist:
Grüsse
Servus wieder,
kann jetzt bestätigen, das die FB/Emppfänger mit SSD ab und zu nicht funktioniert. Habe die Zeile von chicco3 jetzt mal bei mir eingefügt. Melde mich nochmals, wenn kein Problem mehr besteht.
Grüsse
Moin,
ich weiss nicht wie es ist, aber meine S2-4100 ist ja auch nicht erkannt worden. Bzw. musste ich die Treiber über die TBS von Hand
(sudo apt install linux-media-tbs) installieren.
Was braucht ihr dafür?
Oder hat das mit diesem Thema nix zu tun?
Ich glaube fast, das es an der alten Pcie-Karte + neues Mainboard liegt...habe eben hier ähnliches gefunden
letzter Beitrag ganz unten:
https://www.dvbviewer.tv/forum…4100-streikt-im-neuen-pc/
Grüsse
Servus,
eben mal Desktop xfce installiert (vom Setup-Menü aus!). Dann im Desktop-Menü: Einstellungen/Wechseldatenträger -und Medieneinstellungen im Reiter Datenträger Haken gesetzt bei:
Hotplug-Wechsellaufwerke automatisch einhängen
Wechselmedien beim Einlegen einhängen
Danach noch in dem Panel-Einstellungen das automatische ausblenden der Leisten eingestellt.
Ok, so funktioniert es auch, das automatische einhängen. Allerdings, wird nicht automatisch ausgehängt.
Zugriff mit Dateibrowser (OSD) unter media/vdr/ möglich.
Allerdings nicht mit Mplayer/MPV wie schon oben angemerkt.
Kodi hab ich probiert, funktioniert.
Jetzt kannst dir raussuchen, was du machst
(Nehme beide Möglichkeiten zusätzlich in die Anleitung mit auf)
Grüsse
Hallo,
das Problem liegt anscheinend wirklich an der Geschwindigkeit der SSDs / Nvmes. Ich habe ja hier installiert (alter PC AM3+ mit FX4300 und Festplatte "sehralt+langsam" 80GB). Nach Installation atric + fb TT-2300_CT-3650_S2-4100 funktioniert alles. Ich hab jetzt besitmmt schon 10mal gestartet und immer funktioniert die FB richtig. Also momentan bringt es vermutlich nix wenn ich deine Zeile reinsetze.
Ich habe mal eine text-datei erstellt vom syslog, das setze ich später hier rein. . Um nochmals gegenzuprüfen, installiere ich das System mal auf eine SSD, mal sehen was dabei geht / nicht geht.
Grüsse
Servus,
nö, noch kein xfce installiert. Ich persönlich mag ja den Openbox-Desktop. Könnte ich aber auch testen.
Zum Automount:
sudo apt-get install autofs
sudo mkdir /automnt
oder ein anderer Verzeichnisname, auf jeden Fall nicht /media/easyvdr01/usb-mount nehmen. Wenn das genommen wird, gibt es massive Probleme (hatte ich zumindest vorhin auch) siehe auch die Beschreibung in der Quelle.
in die /etc/auto.master eintragen:
/automnt /etc/auto.automnt --timeout=5 --ghost
#timeout habe ich auf 300 erhöht, damit nicht bei kodi nach jeweils 5 sekunden eingehängt-ausgehängt-Meldungen kommen
#15 - 20 Sekunden würden evtl auch reichen
Danach alle gewünschten Datenträger anstecken und jeweils die UUID bestimmen
sudo blkid -o list -w /dev/null
Eine /etc/auto.automnt erstellen
sudo nano /etc/auto.automnt
und folgendes eintragen (es können auch mehrere Einträge gemacht werden)
usb-stick -fstype=vfat,sync,uid=0,gid=46,umask=007 :/dev/disk/by-uuid/deineuuidmitbindestrichewennvorhanden #für fat32
usb-festplatte -fstype=xfs :/dev/disk/by-uuid/deineuuidmitbindestrichewennvorhanden #für xfs
usb-irgendwas -fstype=ntfs,sync,uid=0,gid=46,umask=007 :/dev/disk/by-uuid/deineuuidmitbindestrichewennvorhanden #für ntfs
-fstype=ext4 habe ich noch nicht getestet, aber vermutlich das gleiche wie xfs
danach
sudo systemctl reload autofs
system herunterfahren..alles abstecken, hochfahren, testen obs funktioniert.
Mit mplayer funktioniert es nicht zum abspielen, da /automnt ausserhalb der Ordner von /media/easyvdr01 liegen.
Mit Kodi funktioniert es, da ja die Datenträger selbst erkannt/angezeigt werden.
Jeder neue (noch nicht bekannte) Datenträger müsste halt zuerst in der auto.automnt-Datei eingetragen werden
Damit ist auch keine Bearbeitung des OSD's nötig
Was ich auch festgestellt habe mit einem fat32-Stick, manche Sticks brauchen länger, als andere zum einhängen (teilweise 30 Sekunden).
Liegt warscheinlich an der lächerlichen Geschwindigkeit der Billig-Sticks.
quelle:
https://wiki.ubuntuusers.de/US…er_automatisch_einbinden/
Grüsse
Sers,
bin grad am installieren, die GT720-Treiber macht bissal Probleme. Melde mich, wenn ich soweit getestet habe...
Servus,
ich setze die Tage mal sowiso nochmal nen testvdr auf. Dann schau ich mal...
hallo ako400,
ich hab das so gelöst, das ich diese von "Hand" im VDR-OSD einbinde, mit einem Eintrag in der fstab und im osd. Keine Ahnung ob das elegant ist oder nicht, bei mir tuts. Weis allerdings nicht, ob das mit mehreren Platten gleichzeitig funktioniert (ntfs-format hatte ich probleme, ext4 nicht).
Schau mal in meine Anleitung rein, da isses beschrieben, vielleicht hilfts dir.
Grüsse
Hallo chicco3,
gut das du das hier mitteilst.
Das gleiche Problem hatte ich nämlich auch.
Ich habs dadurch gelöst, das ich mir einen anderen Empfänger (IRMP STM32 USB / Arduino) besorgt habe, der sofort auf Anhieb funktioniert hat.
Aber da du die Lösung gefunden hast, werde ich das auf einen Test-Rechner ausprobieren und dann auch nochmals in meine Anleitung mit aufnehmen.
Grüsse
Servus Martin,
der Link vom "alten Forum" geht nicht:
https://ftp.gwdg.de/pub/linux/…easy-vdr.de/index.php.htm
sollte warscheinlich heissen:
https://ftp.gwdg.de/pub/linux/…easy-vdr.de/index.php.htm
Grüsse
Die Anleitung bezieht sich auf das unten genannte System. Eventuell ist es für andere
Hardware-Systeme auch anwendbar.
Keine Gewährleistung auf Richtigkeit und Funktionalität
Intel-System mit Onboardgrafik UHD600
Fernbedienung: TechnoTrend TT3650_S2-4100 oder SMK - RC MCE 50GB
Fernbedienung-Empfänger: STM32 USB Stick (USB IRMP)
Arbeitsspeicher: DDR4 - 2x 4GB-Kit G.Skill
TV-Karte: DigitalDevice Cine S2 V6.5
Hauptplatine: Asrock J4105M
DVD-Brenner: LG GSA-H62N
Festplatte (Video0): WesternDigital WD20SPZX-22UA7T0 2TB
SSD (System): Kingston A2000 (SA2000M8/250G) SSD NVMe PCIe M.2 250GB
mit Adapter NVME SSD zu Pcie 16x Ezdiy-Fab
(Achtung! WOL-Problem in dieser Kombination!)
Da die Anleitung mehr als 10000 Zeichen umfasst gibt es sie
hier zum Download als PDF im zip gepackt
Grüsse an Alle
Aktualisiert am 22.01.2021 (v5.4.3) - kleine Anpassungen im Bereich Probleme.
Html-Stand: Gleich
Projekt 1: http://nakorpi.bplaced.net/pcvdr/easyvdr5alpha.htm
Projekt 2: http://nakorpi.bplaced.net/pcvdr/easyvdr5alpha(2).htm
Servus,
und wiso hats sichs erledigt? Liegts am neuen ubuntu?
Den quellcode hab ich grade gefunden, sollte doch zum kompilieren sein?
Grüsse
Nachtrag: Habe die paar Einträge von Hand in der /var/lib/vdr/plugins/menuorg.xml geändert.