Posts by maf

    ... (weil die reine Konfiguration i.d.R. viel schneller ist als erst mal die Repositories neu einzulesen) ...

    Den Teil habe ich vielleicht noch nicht verstanden. Meinst Du die Ubuntu-Repositories bzw. deine PPAs? Geht es also darum, den neuerlichen Durchlauf eines Playbooks zu beschleunigen? Beim Optimieren bin ich zwar noch lange nicht, aber auf meinen Merkzettel steht, dass ich mir mal ansehen sollte, ob man die stete zeitintensive (Neu)erzeugung der Locales (Task "yavdr-common : reconfigure_locales") nicht irgendwie verhindern könnte.


    Wenn ich's insgesamt recht verstehe, dann wolltest Du eigentlich Ähnliches tun wie ich, nämlich nur manche Tasks ausführen durch Angabe von Tags beim Aufruf von ansible-playbook. Also könnte ich "ohne Verlust der Allgemeingültigkeit" die tags: always in den Playbooks und vielleicht auch die --tags="all" in den Shell-Skripten (s. Selecting or skipping tags when you run a playbook) löschen?

    Ich fange gerade erst an, mich mit Ansible und der Entwicklung eigener Erweiterungen für yavdr-ansible zu beschäftigen. Nun ist mir aufgefallen, dass ich z.B. beim Testen einer neuen Task die Ausführung nicht durch ein eigenes Tag auf diese Task beschränken kann, weil in yavdr07-headless.yml (und auch in yavdr07-rpi.yml, aber nicht in yavdr07.yml) alle Rollen das Tag always erhalten. Dafür gibt es sicher einen guten Grund, den ich als Anfänger leider noch nicht kenne. Könnte mir jemand auf die Sprünge helfen?

    Kommt denn eine Fernbedienung mit Makros in Frage?

    Eigentlich eher nicht. Es handelt sich ja um mein Entwicklungs- und Testsystem für Pakete, die ich letztlich für den eigentlichen Server und meine Clients baue. Um die Unterschiede so gering wie möglich zu halten, würde gerne eine Medion X10 Fernbedienun benutzen, wie ich sie auch bei meinen RPI-Clients einsetze. Und die haben zum Glück kein Problem mit CEC.

    Die Frage die ich mir spontan eher stelle ist, wie man als Deutscher da überhaupt ran kommt ohne das Ding importieren zu müssen.

    Zumindest einen europäischen Anbieter habe ich gefunden: https://www.proshop.at/Video-A…t-USB-CEC-Adapter/2428105. Wohl ein echter Paneuropäer, denn die Internet-Adresse ist in Österreich, die Postanschrift in Dänemark. Inklusive Versand bezahlt man dort knapp 47 €. Und auch wenn gerade Weihnachten ist, finde ich das immer noch einen hohen Preis für meine Faulheit.

    Mit meinen Empfängern geht das

    Du meinst die in IRMP auf STM32 - ein USB-HID-Keyboard IR Empfänger+Einschalter mit Wakeup-Timer diskutierten und in Verkauf:STM32 Sticks und Arduino USB IR Empfänger angebotenen Empfänger? Könnte ich denen falls erforderlich auch die IR-Codes meines vermutlich eher seltenen Telefunken-Fernsehers beibringen?


    Zum Löten an der Grafikkarte fehlt mir der Mut. Die Diskussion würde mich aber trotzdem interessieren, falls sie noch jemand findet.

    Oder einfach damit leben, dass man 2 Tasten drücken muss.

    Na klar, ich bin verwöhnt von meinen regulären RPi-Clients. Die fahren "ihre" Fernseher per HDMI anstandslos rauf und runter. Aber wenn "alle anderen" es schon können, kann ich es dann nicht auch meiner Grafikkarte beibiegen? So dachte ich zumindest. Nun verstehe ich, dass die Grafikkarte schlicht CEC nicht unterstützt und ich es deshalb über einen zwischengeschalteten Adapter nachrüsten müsste.

    Piet Vielleicht verstehe ich deine Antwort nicht, vielleicht war meine Problembeschreibung missverständlich: Der Fernseher soll aus dem Ruhezustand aufwachen, wenn er ein Signal von der Grafikkarte erhält, nachdem ich den PC eingeschaltet habe. Dein Vorschlag klingt für mich nach einer Lösung für den umgekehrten Fall, dass der PC hochfahren soll, wenn ich den Fernseher einschalte.

    Hallo und frohe Weihnachten!


    Auf meinem Testsystem läuft VDR 2.6.0 mit softhddevice 1.9.7. Als Ausgabegeräte benutze ich eine PNY GeForce GT 710, die über HDMI einen kleinen Fernseher Telefunken XH20A101-W ansteuert. Was kann ich tun, damit der Fernseher aus dem Ruhezustand aufgeweckt wird, wenn ich den Rechner starte? Bislang muss ich den Fernseher extra mit der Fernbedienung einschalten. Wenn ich am HDMI-Eingang des Fernsehers ein AppleTV anschließe, aktiviert dessen Einschalten auch den Fernseher. "Im Prinzip" geht es also ...

    wenn ich das live plugin mit apt installieren will gibt es 2 Pakete

    " vdr-plugin-live" oder " vdr-plugin-live-ng"

    In welcher Distribution gibt es denn sowohl "vdr-plugin-live" als auch "vdr-plugin-live-ng"?

    Teste doch erst mal mit 1 Bildschirm per HDMI. Wenn das läuft kannst du den 2. anschließen. Den nvidia Treiber hast du hoffentlich installiert? Debian dürfte den ja wahrscheinlich nicht nutzen wollen, da cs... Ohne geht es nicht. Der open Source Treiber ist unbrauchbar. Du solltest statt nur alsa pulseaudio verwenden, ist einfacher zu nutzen, würde ich sagen.

    Gibt es etobi noch? Ich dachte er hat es eingestellt vor ein paar Monaten?

    MfG Stefan

    Ja, Situation vereinfacht ist sicher immer gut. Leider geht's auch mit einem Monitor nicht besser.


    Ja, ich benutze den nvidia-Treiber. Mit ALSA habe ich zum Glück kein Problem mehr, nachdem ich durch Ausprobieren herausgefunden hatte, welche der hdmi:0,x -Geräte das (einzige) richtige ist.


    Wenn Tobias aufgehört hätte, wäre das sehr schade. Auf salsa.debian.org ist er der letzte verbliebende Uploader des VDR Teams.

    Ich habe ja schon geschrieben, wie es geht

    Sorry, ich habe die ersten beiden Beiträge vom gestrigen Abend übersehen.


    Leider funktioniert deine Methode mit der Kopie von .Xauthority bei mir nicht. Ich hab's angemeldet und nicht angemeldet versucht. Deine Beschreibung allerdigns klingt so, als wäre eine Anmeldung erforderlich. Und die würde ich mir ja auch gerne ersparen.

    Thanks! With options -d :1 -f (in /etc/vdr/conf.avail/softdevice.conf, Debian style) and after logging in and doing

    Code
    malte@taco:~$ xhost +SI:localuser:vdr
    localuser:vdr being added to access control list

    and restarting vdr I get a full screen picture.


    I tried to simplify this a little with a configuration file /etc/gdm3/PostLogin/Default

    Code
    malte@taco:~$ cat /etc/gdm3/PostLogin/Default
    #!/bin/sh
    /usr/bin/xhost +SI:localuser:vdr
    exit 0

    But that doesn't help.


    I would like to avoid having to log in. Is there any way to grant vdr access to the X11 server other than run vdr as root as you already mentioned?

    I installed from Debian Live, so I should have whatever the default is ..

    Code
    malte@taco:~$ echo $XDG_SESSION_TYPE
    x11
    malte@taco:~$ echo $DISPLAY
    :1
    Code
    malte@taco:~# grep -i wayland /etc/gdm3/daemon.conf
    #WaylandEnable=false

    Selection on Login

    Code
      System X11 Default
    * GNOME
      GNOME Classic

    I'm afraid I don't know enough about X to fully understand your advice.


    My screen seems to be the combination of two displays. So I already can move the mouse from one monitor to the other. If by clone you mean that the displays show the same content, that is not the case.