Posts by Paulaner

    Jetzt habe ich vor ein paar Tagen plötzlich feststellen müssen, das mein VDR*Elec auf dem Odroid nicht mehr per Fernbedienung gestartet werden kann.

    Das ging nur noch, wenn ich die Versorgungsspannung AUS-EIN-geschaltet habe. :(


    Irgendwann fiel mir ein, dass ich ja schonmal das gleich Problem hatte, siehe hier im Thread ab #190 ff.

    Die Lösung ist im Beitrag #220 durch das Einfügen eines neuen systemd-Scripts setup_bl301.service beschrieben.


    Dann habe ich nachgeschaut und musste feststellen, dass das systemd-Script setup_bl301.service deaktiviert ist.

    Das Script habe ich wieder "enabled" und alles lief wieder. Okay dachte ich, da habe ich mir erstmal wieder selbst die Schuld gegeben, dass ich beim rumspielen, irgendwann das Script "disabled" habe. Wie auch immer Hauptsache es läuft erstmal wieder.


    Heute habe ich dann ein Update auf das aktuellste Img VDR-CoreELEC-Amlogic-ng.arm-20.3-Nexus-2023-11-18.1-Odroid_N2.img.gz gemacht und im Anschluss mal noch auf der Konsole ein /usr/local/bin/install.sh -C ausgeführt, damit auch alles seine Ordnung hat. Das habe ich auch vorher immer gemacht, wenn ich ein Update eingespielt habe.


    Und dann ist mir plötzlich folgendes am Ende der Konsolenausgabe aufgefallen:

    Code
    ...
      creating: storage/cefbrowser-sample/data/database/
      inflating: storage/cefbrowser-sample/data/database/user_agent.ini
      inflating: storage/cefbrowser-sample/data/database/readme.txt
      inflating: storage/cefbrowser-sample/data/database/Vodafone_West_hbbtv_urls.db
    Removed "/storage/.config/system.d/default.target.wants/setup_bl301.service".
    /storage/.config/autostart.sh already exists.
    Please insert '/storage/.opt/vdr/bin/autostart.sh' manually into this file (without quotes).
    Skin already exists. Modification of DialogButtonMenu.xml will not be copied.
    ...

    Vor allem die Zeile 6 hat mich vom Glauben abfallen lassen.

    Da ist ja der Übeltäter, der das systemd-Script disabled hat! =O


    Zabrimus

    kannst Du da mal nachschauen, warum das da gemacht wird!

    Wird ja sicherlich einen Grund geben! Oder? ;)

    Wenn jemand aber einen 65", 75" oder noch größeren 4K Fernseher hat (das soll es ja geben :) ) lässt sich natürlich auch mehr lesbar unterbringen.

    Oder man macht das OSD nicht mehr so groß, das es den gesamten Bildschirm ausfüllt, sondern nutzt für das OSD nur einen Teil der Bildfläche.

    Denn auf einem 65" oder auch 75" (hängt bei mir seit neuesten an der Wand) ist so ein großes OSD, was über den gesamten Bildschirm sich verteilt, schlechter lesbar bzw. überschaubar, weil der Text eben über eine sehr große Fläche verteilt ist. ;)


    Bei einem 32" monitor ist das ja wieder völlig anders. :)

    Mir ist jetzt aufgefallen, dass ich Probleme beim Timeshift habe, also wenn ich bei laufendem Live-TV die Pause-Taste drücke.

    Normalerweise kommt dann bei Start des Timeshift ein Standbild.

    Seit mindestens der Version 2.0.4 und auch bei der aktuellen Version 2.0.5 habe ich jetzt bei Start des Timeshift ein schwarzes Bild.

    Erst wenn ich kurz wieder Play drücke kommt das TV-Bild wieder.


    Wenn ich in der softhddevice-cuvid.conf den Parameter -v cuvid in -v vdpau ändere, dann klappt es wieder, d.h. ich habe bei Start vom Timeshift ein Standbild.

    Nur bei Verwendung von -v cuvid klappt es nicht.

    Man muss einmal in Kodi gewesen sein, damit der shutdown funktioniert, richtig?

    Nöö, der Shutdown funktioniert immer! ;)

    Nur das Neustarten per Fernbedienung funktioniert nur dann, wenn einmal von KODI zum VDR geswitcht wurde. dazu gibt es m.W.n. ein extra Script.


    Ich habe, bis das problem geklärt ist, die /storage/.profile so konfiguriert, das zuerst KODI gestartet wird. Und dann switche ich manuell zum VDR.

    Damit kann ich dann wenn ich den Odroid wieder starten will, einen Neustart per Fernbedienung ausführen und muss nicht die Versorgungsspannung AUS-EIN-schalten. ;)

    Frische Installation vs. Update.

    Da habe ich jetzt mal weitergemacht und habe auf die neu installierte SDcard jetzt das letzte Image von VDR*ELEC als Update installiert, also die VDR-CoreELEC-Amlogic-ng.arm-20.3-Nexus-2023-10-07.1-Odroid_N2.img.gz in das /storage/.update-Verzeichnis gelegt und ein reboot gemacht.

    Dann noch die /storage/.profile erstellt, aber so, dass zuerst KODI gestartet wird, weil ich zu faul war alles neu zu konfigurieren, sondern wollte das CoreElec-Backup nutzen, um wieder alles so zu haben, wie beim letzten System.


    Hat auch alles soweit funktioniert, nach dem ersten reboot war dann alles soweit okay.

    Ich konnte auch von KODI zum VDR wechseln und da war auch alles okay.

    Den Odroid runtergefahren und dann konnte ich auch per Fernbedienung wieder starten.

    Super, es geht wieder! :)


    ALso habe ich gedacht, da kannst Du ja jetzt wieder die /storage/.profile so machen, dass zuerst der VDR gestartet wird.

    Klappte natürlich auch und der Odroid bootet direkt in den VDR. :)

    Dann noch rasch der ultimative Gegentest: Odroid runtergefahren und dann per Fernbedienung wieder gestartet!

    Schei...e es klappt nicht, der Odroid startet nicht mehr per Fernbedienung. ||


    Versorgungsspannung AUS und wieder EIN damit der Odroid überhaupt bootet.

    Die /storage/.profile wieder so geändert, dass zuerst KODI gestartet wird und dann den Odroid runtergefahren.

    Jetzt klappt auch der Neustart per Fernbedienung wieder! :)


    Lange Rede kurzer Sinn:

    Wenn zuerst in KODI gebootet wird und dann zum VDR geswitcht wird, kann man per Fernbedienung wieder starten! Egal ob man von KODI oder vom VDR aus den shutdown ausführt.

    Wenn man allerdings zuerst zum VDR bootet, dann kann man nicht mehr per Fernbedienung neu starten! :(

    ABER und jetzt kommt das große ABER: Wenn man nun allerdings einmal vom VDR zu KODI und dann wieder von KODI zum VDR switcht, dann klappt auch hier der Neustart per Fernbedienung.

    Fazit:

    Es muss also einmal von KODI zum VDR geswitcht werden, dann kann man wieder per Fernbedienung neu starten.


    Zabrimus

    jetzt denke ich, musst Du nochmals schauen, warum es nur dann funktioniert, wenn man mindestens 1x von KODI zum VDR switcht.

    Super Idee vdr_rossi

    habe ich mal schnell auf einer SDcard getestet.

    Blankes CoreElec von heute genommen CoreELEC-Amlogic-ng.arm-20.3-Nexus_nightly_20231008-Odroid_N2.img.gz

    Installiert und danach meine alte config.ini mit der Wakeup-Code meiner Fernbedienung reinkopiert.


    Funktioniert, d.h. ich kann mit der Fernbedienung den Odroid runterfahren und danach problemlos wieder starten.

    Es liegt also sehr wahrscheinlich nicht an den Commits, sonst hätten sich ja schon mehr Leute im Coreelec-Forum beschwert.


    Muss also an irgendwas im VDR*ELEC Image sein, was hier Probleme macht!

    Die /flash/config.ini habe ich natürlich als erstes in Verdacht gehabt und überprüft.

    Diese Datei wird vermutlich durch das Update nicht verändert, denn die hat noch den alten Zeitstempel und da ist auch der Wakeup-IR-Code meiner Fernbedienung immer noch korrekt enthalten.

    Wie äußert sich das Problem denn? Geht es um das Einschalten der im standby befindlichen Box mit der Fernbedienung (wakeup) oder um das Auslösen eines Neustarts bei laufendem Kodi? Geht letzteres denn über den Aufruf im OSD?

    Es geht darum, dass die Box nicht per FB wieder neu gestartet werden kann, wenn diese vorher ausgeschaltet wurde.

    Also im laufenden VDR einfach die Powertaste drücken und die Box fährt runter und schaltet sich aus.

    Dann wieder die Powertaste drücken und im Normalfall schaltet sich die Box wieder ein und fährt wieder hoch.


    Das ging bisher immer problemlos, aber seit letzter Woche geht es eben nicht mehr.

    Jetzt muss man immer die Versorgungsspannung AUS- und dann wieder EIN-schalten, damit die Box wieder startet.


    Wenn das neue Image am Wochenende verfügbar ist, dann werde ich es testen.

    Ich habe jetzt ein Problem mit dem letzten Image von Core*Elec:

    VDR-CoreELEC-Amlogic-ng.arm-20.3-Nexus-2023-09-30.1-Odroid_N2.img.gz

    Wenn ich dieses Image per Update installiere dann kann ich danach den Odroid nicht mehr per Fernbedienung booten, alles andere funktioniert.

    Für einen Neustart muss ich dann immer die Versorgungs-Spannung AUS-EIN-schalten.


    Wenn ich das Image von letzter Woche wieder installiere:

    VDR-CoreELEC-Amlogic-ng.arm-20.3-Nexus-2023-09-23.1-Odroid_N2.img.gz dann klappte der Neustart per Fernbedienung wieder einwandfrei.

    Allerdings fehlt mir dann das aktuellste softhdodroid-Plugin, bei dem der DD+ Ton funktioniert.


    Könnte mal jemand das gegenchecken, ob der Fehler nicht bei mir, sondern am Image liegt?

    Jetzt hatte ich doch noch die Idee ich sollte vielleicht das ansible-Playbook nochmals laufen lassen, um das X11 zu aktualisieren, damit eine neue edid.HDMI-0.bin erstellt wird.


    Denn ich habe ja nun einen neuen TV Sony 75X95L , der u.a. HDMI-2.1-Eingänge hat und auch sonst noch ein paar neuere Sachen verbaut hat, wie mein 7 Jahre alter Philips-TV und deshalb die alte edid.HDMI-0.bin wohl nicht mehr up to date ist.


    Also habe ich den xorg-Part vom ansible-Playbook laufen lassen:

    Code
    sudo -H ansible-playbook yavdr07.yml -b -i 'localhost_inventory' --connection=local --tags="yavdr-xorg"


    Es wurde eine neue edid.HDMI-0.bin erstellt und nach einem reboot habe ich schon gesehen, dass das Bild mit Benutze Studio Levels = Ja etwas zu hell war. Also habe ich das wieder auf NEIN gestellt und da war das Bild wieder richtig gut.

    Also konnte ich nun wieder das cuvid über die Option -v cuvid aktivieren, wieder reboot gemacht und alles ist gut.

    Das Bild ist wieder okay und auch das softhddevice-cuvid läuft mit dem cuvid wieder einwandfrei.


    Es war also wie immer: Der Fehler saß vor dem Monitor/TV! :)


    lnj

    I think you haven't to do anything! ;)

    Mit Studio Levels hast du aber weniger Helligkeitsstufen.

    Warum stellst du nicht lieber am Fernseher die Studio Levels ab?

    Das ist mir schon klar, das es etwas weniger Helligkeitsstufen sind, aber das ist allemal besser als wenn das Bild zu dunkel ist und man gar nichts mehr erkennen kann.

    Das kann man nicht am TV abändern, weil dann bei 4K- oder HDR-Inhalten das ganze wieder nicht mehr stimmt.



    Studio levels and brightness/contrast/color only work with vdpau for now.

    Okay, that's not a good news, but I've use the option for the softhddevice-cuvid-Plugin with out -v cuvid.

    That's still better than having an image that's way too dark.

    Ich habe mir einen neuen TV gegönnt und probiere seit Tagen ein vernünftiges Bild einzustellen wenn ich yaVDR benutze, aber es gelingt mir nicht.

    Alle Scenen mit dunklen Bildinhalten werden immer so dunkel angezeigt, dass alle Details im Schwarz absaufen.

    An meinem Odroid mit softhdodroid wurde hingegen immer ein super Bild angezeigt, nur bei dem yaVDR mit softhddevice-cuvid war das Bild immer viel zu dunkel.


    Ich habe dann versucht mit den Einstellungen vom softhddevice-cuvid zu experimentieren und dabei ist mir aufgefallen,

    dass der Parameter Video -> Benutze Studio Levels keine Wirkung zeigt, egal ob der auf Ja oder Nein gesetzt wird.


    Dann habe ich mal in der Konfigurationsdatei softhddevice-cuvid.conf die Option für die Aktivierung von cuvid -v cuvid gelöscht bzw. auskommentiert.

    Und schon hat der Parameter Video -> Benutze Studio Levels funktioniert und ich konnte mit Benutze Studio Levels = Ja ein helleres Bild einstellen, bei dem die dunklen Inhalte nicht mehr nur Schwarz waren.


    lnj

    kannst Du bei Gelegenheit mal nachschauen, warum der Parameter Benutze Studio Levels keine Funktion hat, wenn ich -v cuvid aktiviere?

    Dr. Seltsam

    die HDMI-Kabel spielen in dem Fall absolut keine Rolle, obwohl ich sogar zertifizierte HDMI-2.1-Kabel verwende.

    Denn ich kann ja vom gleichen Odroid-N2 aus (also mit dem gleichen Kabel) über KODI problemlos den gleichen Astra UHD1 Sender in DD+ 5.1 empfangen.

    Nur eben über den VDR habe ich keinen DD+ Ton.

    Würde ich schon versuchen, aber ich nehme immer die fertigen Images von Zabrimus.

    Mit dem selber kompilieren der VDR*ELEC-Imgages bin ich nie richtig zurecht gekommen, das hat nie geklappt.


    Da brauchte ich evtl. jemanden, der das für mich kompilieren könnte.

    Ansonsten gibts ja auf SAT den Sender Astra by UHD1 und der sendet auch fast immer in DD+ , da könnte man das auch testen.