10 Bit alleine reicht allerdings nicht für HDR. Da muss auch noch einer Schnittstelle zum übergeben der HDR Parameter an den Fernseher sein.
Und die gibt es mE. noch nicht lauffähig in Kernel. Allerdings habe ich auch schon eine Zeitlang nicht nachgeschaut.
Ob und wie das mit dem aktuellen Mainline-Kernel >5.10 umgesetzt wird kann ich leider nicht genau sagen, weil bei den ganzen Diskussionen auf dem Odroid-Forum und auch im Libreelec-Forum (Libreelec-Amlogic) nur englisch diskutiert wird und da fehlt mir dann manchmal das richtige Verständnis.
Was ich aber sagen kann ist, dass mit dem von Coreelec-KODI (ist Libreelec für Amlogic-Devices) verwendeten Kernel 4.9 praktisch alles bis 4k mit HDR-HLG, HDR+ usw. läuft, inkl. automatischer Anpassung der Bildwiederholfrequenz, Auflösung und des Farbraumes für HDR.
Nur Dolby-Vision geht nicht, da es dafür Lizenzen braucht, die Amlogic-SOCs könnten das. Wie z.B. der Amazon Fire Cube, der ja einen Amlogic S922H verwendet.
Dieser verwendete 4.9-Kernel ist kein Mainline-Kernel sondern wurde von Amlogic irgendwie gepatcht, damit die Amlogic-SOCs darauf ordentlich laufen.
Die Video-Ausgabe kann praktisch alles, was die HDMI-2.0-Spezifikation hergibt:
4k 30Hz mit YCrBr 444 bis zu 12bit oder bei
4K 60Hz mit YCrBr 422 bis zu 10bit (die Begrenzung liegt hier vermutlich eher an meinem 5 Jahre alten TV)
Mit was für Material hast du das ausprobiert?
Die Probleme mit dem Banding in grauen bzw. dunklen Bildbereichen habe ich jetzt nur bei Live-TV bzw. Aufnahmen davon bemerkt und dann eigentlich nur bei Filmen und nicht bei Live-Aufnahmen. Ob das dann schon auch an den Filmaufnahmen liegt ist für mich schwer zu sagen. Aber der Effekt wird gemindert, wenn ich die gleiche Aufnahme über Coreelec-KODI anschaue. Denn dann ist das Banding wesentlich geringer und stört kaum noch.
Das Banding ist eben auch nur selten zu sehen, aber wenn man es einmal gesehen hat, dann schaut man einfach direkter danach.
Momentan schaue ich nur die ÖR-Sender, die ja in 720p senden. ich kann also keine Aussage dazu treffen, ob dies auch bei den Privaten bzw. beim Pay-TV zutrifft.
nvidia-settings --query=CurrentColorSpace habe ich jetzt nicht ausprobiert, da nvidia-settings bei yavdr standardmäßig wohl nicht dabei ist und wenn ich es installieren würde, dann fast 100 andere Programme mi tinstalliert werden. Da habe ich jetzt nicht so die Lust drauf.
Aber ich kann bei meinem Denon-AVR X4500H mir die HDMI-Eingangs-Parameter anzeigen lassen, also dass was mir die Grafikkarte bzw. der Odroid liefert.
Mal als Beispiel aktuell ARD Das Erste:
Nvidia GT1030: --> 1080p50Hz RGB 8bit
Odroid N2: --------> 1080p50Hz YCbCr 4:2:2 12bit
Hier sieht man schon, dass der Odroid über Coreelec-KODI das TV-Signal mit 12bit-Farbtiefe überträgt. Ist schon einiges mehr als die 8bit der GT1030!
Ich denke momentan kommen wir mit der Nvidia Gt1030 und den nvidia-Treibern nicht groß weiter! Da geht eben Full-HD und dann ist auch schon Schluss.
Meine Intiution geht inzwischen dahin zu überlegen, welche Hardware man zukünftig für Live-TV und Streamingdienste mit 4k und HDR verwenden kann bzw. braucht.
Der Trend geht doch immer mehr zu Mediatheken und Streamingdiensten und da reicht dann ein kleiner Streamingclient wie z.B. die Nvidia Shield oder eben auch z.B. eine andere Streamingbox, wie eben ein Odroid-N2 oder eine andere Box mit neuerem SOC.
Der VDR wird wohl noch mehr an Bedeutung verlieren, da LiveTV nicht mehr die Präsenz hat, wie noch vor 5 Jahren. Und die Entwicklung des VDR ist nicht mehr uptodate! Es wird dann lieber an einem Timer-Feature gearbeitet, was nur der Wunsch einer einzelnen Person ist, anstatt dem Bedürfnis der User nach z.B. besserer Streaminganbindung zu folgen. Ein paar der sehr guten Plugin-Entwickler sind ja leider schon ins KODI-Lager abgewandert!
Okay, genug gemeckert. 
Ich werde mich wohl jetzt doch mal intensiver damit beschäftigen, welche Hardware aktuell zukunftsfähig ist.
Vielleicht kommt von Nvidia doch noch was brauchbares, nach dem sie letztes Jahr ARM gekauft haben.