Hi Flo,
da ich auch easyvdr am Laufen habe, hilft mir das echt sehr!
Ich werde es jetzt einfach probieren und dann berichten!
Grüße
Jörg
Hi Flo,
da ich auch easyvdr am Laufen habe, hilft mir das echt sehr!
Ich werde es jetzt einfach probieren und dann berichten!
Grüße
Jörg
Also 15 Minuten sollten locker reichen - in dem anderen Threat (warum finde ich den gerade nicht???) traten die Probleme immer quasi sofort auf.
Ich überlege, jetzt einfach mal eine Karte zu ordern und zu testen. Notfalls kann man sie ja zurück schicken.
Aber schon mal danke fürs testen und Berichten!
Grüße
Jörg
Das klingt doch gut - und die funktioniert gut? Auch mit QAM256?
Klasse, dass sie so gut läuft. Wär ja ne Alternative, wenn ein CI angeschlossen werden könnte, sonst kommt man bei den grundverschlüsselten Kabel-Deutschland-Sendern auch nicht sehr weit.
Ich liebäugel ja schon ein bißchen mit DVVB-T, das schient echt pflegeleichter zu sein...
Grüße
jörg
Doch, gibts tatsächlich. Da gibts hier auch einen ellenlangen Threat, der das Thema "neue TT 1500" behandelt - und trotz aller Patche ist es nicht gelungen, die "neue" vernünftig zum Laufen zu bringen. Also Artefakte und Hänger, bei 256 und 64 QAM.
Leider. Also odie aktuelle beim DVBShop.net bestellen wird ziemlich sicher nicht 100%ig funktionieren.
Grüße
Jörg
PS: Hat denn Deine Karte wirklich diese 2 Anschlüsse, also Ein- und Ausgang?
Danke - das Dumme ist nur, dass ich es auch schon mal anders herum gehört hatte, also alt = nur Antenneneingang, neu = Antennen Ein- und Ausgang
Und irgendwer meinte auch mal, dass die Karte jetzt zwei HF-Buchsen hätte, aber die Verpackung die Version mit einem Anschluss zeigt. Also alles sehr undurchsichtig.
Gibt es vielleicht jemanden, der die alte, richtig funktionierende Karte hat und sagen kann, ob die einen oder zwei Anschlüsse hat? Das wär eine große Hilfe.
Grüße
Jörg
Hi alle,
ich lese mir schon seit Tagen 'nen Wolf und irgendwie kann man wohl sagen, dass bei DVB-C Budgets die älteren Revisionen der Technotrend TT C-1500 super laufen, sogar mit QAM256, die neuen aber irgendiwe fast gar nicht.
Aber woran erkenne ich denn optisch (also auf dem Produktbild bei eBay) ob es eine neue oder alte Revision ist? Gibts da irgendein Charakteristikum? Ich hätt nämlich gern eine, aber die Chance, die falsche zu erwischen, liegt wohl deutlich über 50%...
Hilfe!
Danke!
Jörg
Hi,
die alten bzw. fehlenden Parameter im Setup kamen glaube ich daher, dass ich das Plugin zwar neu kompiliert hatte, aber es selber dann nicht mehr im Setup de- und reaktiviert habe. Jetzt, nachdem ich das nachgeholt habe, habe ich auch Width und Height in den Plugin-Einstellungen.
Ich habe leider keine Zeit für größere Compile-Aktionen, weil das Finanzamt sauer ist und deshalb dieses Wochenende ganz im Zeichen der Steuererklärung steht, aber ich habe mal schnell den umgekehrten Weg genommen: Im Setup (OSD) Width und Height auf 800x600 gestellt. Nach Neustart kein Graphtft. Somit würde ich sagen, man kann die setup.c so belassen, ein Umkonfigurieren im Setup per OSD reicht.
DrBoon:
Hier die Ausgabe von ffmpeg -version, swscaler ist enabled:
easyVDR:~# ffmpeg -version
FFmpeg version SVN-rUNKNOWN, Copyright (c) 2000-2007 Fabrice Bellard, et al.
configuration: --prefix=/usr --libdir=${prefix}/lib --shlibdir=${prefix}/lib --incdir=${prefix}/include/ffmpeg --enable-shared --enable-libmp3lame --enable-gpl --enable-libfaad --mandir=${prefix}/share/man --enable-libvorbis --enable-pthreads --enable-libfaac --enable-xvid --enable-libdts --enable-amr_nb --enable-amr_wb --enable-pp --enable-libogg --enable-libgsm --enable-x264 --enable-liba52 --enable-libtheora --extra-cflags=-Wall -g -fPIC -DPIC --cc=ccache cc --enable-swscaler
libavutil version: 49.4.0
libavcodec version: 51.40.2
libavformat version: 51.11.0
built on Mar 29 2007 11:08:52, gcc: 4.1.2 20061115 (prerelease) (Debian 4.1.1-21)
ffmpeg SVN-rUNKNOWN
libavutil 3212288
libavcodec 3352578
libavformat 3345152
Display More
Grüße
Jörg
Ja, mach ich. Ich bin heute aber erst so gegen 23 Uhr zuhause, vorher komme ich an die Info nicht ran.
Aber es ist die standard-ffmpeg, die bei easyvdr in der 0.5RC1 enthalten ist - also falls noch jemand (Wolfgang?) mitliest, vielleicht kann der auch schon mal antworten.
Grüße
Jörg
Hi,
sorry für die späte Meldung, war den ganzen tag unterwegs.
Leider läuft gerade eine AUfzeichnung, deswegen kann ich jetzt nicht neu kompilieren, aber hier die Setup- und Makefile-Inhalte:
Setup:
graphtft.DumpImage = 0
graphtft.DumpImageX = 720
graphtft.DumpImageY = 576
graphtft.DumpRefresh = 5
graphtft.DvbRefresh = 100
graphtft.flipOSD = 0
graphtft.HideMainMenu = 0
graphtft.Iso2Utf = 1
graphtft.JpegQuality = 60
graphtft.Level = 10
graphtft.LogDevice = 0
graphtft.Logger = 0
graphtft.normalMode = 0
graphtft.OSDMessageTime = 30
graphtft.OSDOffsetX = 50
graphtft.OSDOffsetY = 400
graphtft.ScrollCount = 0
graphtft.ScrollTime = 50
graphtft.ShowMutePermanent = 1
graphtft.SpectrumAnalyzer = 0
graphtft.Theme = DeepBlue
graphtft.UseStillPicture = 1
graphtft.VdrHeight = 5
graphtft.VdrWidht = 25
graphtft.VdrX = 0
graphtft.VdrY = 0
graphtft.ViewLength = 10
graphtft.ViewType = 0
graphtft.XBorder = 5
graphtft.XOffset = 50
graphtft.YBorder = 5
graphtft.YOffset = 0
Display More
Makefile:
# Config:
# You will need ffmpeg for dvb/fb-devices and for softmpeg,
# so install it and set path below:
FFMDIR = /usr/include/ffmpeg
# Install imlib2 and uncomment the lines
# to enable support for dvb- and fb-devices.
HAVE_IMLIB = 1
# Install ImageMagick
HAVE_IMAGE_MAGICK = 1
# Install directFB and libsoftmpeg to use an directFB-output-device
# If you wont use libsoftmpeg, in future(dosen't work at the moment)
# ffmpeg will be used for PbP.
# You can use only directFB without ffmpeg, imlib
# and libsoftmpeg, but without Pbp.
#HAVE_SOFTMPEG = 1
# Use ffmpeg swscale API instead of deprecated functions.
# Needed for newer ffmpeg versions wich don't
# support img_convert any more
#HAVE_SWSCALE = 1
# USE FASTMEMCPY WITH CPUACCEL
#HAVE_FAST_MEMCPY = 1
# FIX FOR USING PVR350-FRAMEBUFFER
#HAVE_PVRFB = 1
# USE DFB
# HAVE_DFB = 1
# Communication thread, you will need it to connect
# with the X frontend (graphtft-fe)
# WITH_X_COMM = 1
#
# For System Information 'Sysinfo' libgtop-2 is needed
# (packet libgtop-2 and libgtop2-dev
#
# set include and lib path below
HAVE_GTOP = 1
Display More
und in der setup.c:
//***************************************************************************
// Object
//***************************************************************************
cGraphTFTSetup::cGraphTFTSetup()
{
Theme = "";
index = 0;
Level=0;
LogDevice=0;
Iso2Utf = 1;
HideMainMenu = 0;
UseStillPicture = 1;
DvbRefresh = 100;
yBorder = 5;
xBorder = 25;
xOffset = 0;
yOffset = 0;
DumpImage = 0;
DumpRefresh = 5;
DumpImageX = 720;
DumpImageY = 576;
PluginConfPath = strdup("/tmp");
JpegQuality = 60;
enableSpectrumAnalyzer = 0;
normalMode = "Standard";
width = 720;
height = 576;
}
Display More
Vielleicht bringen diese Dumps ja schon was, wenn nicht, probier ichs gern nochmal ohne die Änderungen - das wird aber leider erst morgen Abend was, weil das bett und dann der Job ruft.
Grüße
Jörg
Ja, find ich auch klasse.
Siehst ja, wie leicht Doofies wie ich drauf reinfallen...
Grüße
Jörg
Yep! Das wars!
Allerdings habe ich die Änderungen in setup.c vorgenommen, weil in der renderer.c nur die Konstanten referenziert werden:
cGraphTFTSetup::cGraphTFTSetup()
{
Theme = "";
index = 0;
Level=0;
LogDevice=0;
Iso2Utf = 1;
HideMainMenu = 0;
UseStillPicture = 1;
DvbRefresh = 100;
yBorder = 5;
xBorder = 25;
xOffset = 0;
yOffset = 0;
DumpImage = 0;
DumpRefresh = 5;
DumpImageX = 720;
DumpImageY = 576;
PluginConfPath = strdup("/tmp");
JpegQuality = 60;
enableSpectrumAnalyzer = 0;
normalMode = "Standard";
width = 720;
height = 576;
}
Display More
Mit dem aktuellen DeepBlue siehts sogar richtig gut aus.
Grüße
Jörg
Mach ich heute Abend, bin aber leider erst spät zu Hause.
Stimmt, sieht ja sehr nach den Default für den FB aus.
Bin gespannt...
Jörg
Ja, jedenfalls bin ich mir ziemlich sicher (ist ja auch schon ein paar Tage her... und dann halt bei mir auch das Alter... ;)) - ich hatte damals von 0.1.10 rückwärts probiert, ab 0.1.7 liefs dann wieder.
Grüße
Jörg
Ausgabe auf DVB funktioniert seit 0.1.8alpha nicht mehr (darunter ja). Wenn sich also seit dem diesbezüglich nichts geändert hat, wirds wohl weiter nicht funktionieren.
Sehr schade, denn das war eigentlich der Grund für meine zweite FF. Aber immerhin läuft es ja in der alten Version (bei mir z.Zt. 0.1.3) - wenn wohl auch nicht so performant wie die aktuellen.
Aber ich kann die neuen Versionen gern immer auf DVB-Ausgabe testen, solange ich noch zwei FFs habe.
Grüße
Jörg
Donnerwetter, irgendwas ist da faul - bei DER Hardware!?!
Ich habe nen P3 mit 800 MHz, 256 MB Speicher - und der Menueaufbau ist rasend schnell (übrigens mit dem Remote-Plugin deutlich schneller als Lirc!)
Grüße
Jörg
Hi,
Einziger Grund für zwei FF wäre vielleicht ein GraphTFT, wenn das Mainboard kein Composite-Out hat (in der Regel) und das Display keinen VGA-Eingang (z.B. das ICE-Display). So spare ich mir eine extra Grafikkarte mit TV-Out und schließe das Display eben an die zweite FF an.
Ein weiterer Nachteil zweier FFs tut sich auf, wenn man das Remote-Plugin nutzt - und eventuell sogar noch das AV-Board mit seinem IR-Empfänger: Bei zwei gleichen FFs kann man halt nicht über die Reihenfolge beim Laden der Module festlegen, welche Karte zuerst initialisiert wird, weil beide ja den selben Treiber nutzen. Wenn dann per UDEV der (erste im System gefundene) IR-Empfänger dem Device /dev/input/ir zugewiesen wird, kann man nur raten, welche Karte jetzt die mit aktivem Empfänger ist bzw. durch vertauschen der Karten in den PCI-Slots diese ändern.
Grüße
Jörg
Na klasse!
Bei mir ist es sogar mit dem Remote-Plugin deutlich schneller als mit Lirc!
Viele Grüße
Jörg
Hi,
hoffentlich stehst Du jetzt nicht seit 5 Stunden mit dampfendem Lötkolben vor dem Monitor
Ich hatte ja das Glück, einen WoL-Anschluss auf dem Board zu haben, würde es aber auch so verstehen:
Links: +5V Standby-Spannung (vom Netzteil)
Mitte: GND - kann bestimmt frei bleiben, weil vermutlich eine Verbindung zur Masse der Versorgungsspannung besteht.
Rechts: Genau. An den Power-Switch-Pin, der nicht Masse führt. Also entweder messen, oder pauschal auf PW+ tippen. Oder eben probieren - es gibt ja nur zwei Möglichkeiten und falsch machen kann man nichts. Entweder, es geht an, oder nicht.
Viel Erfolg!
Jörg
Viel Erfolg!
Ich werde am Wochenende mal einen Jumper einlöten. Man muss dann nur um die beiden Lötstellen an den Leiterbahn-Enden die Massefläche ringsherum ein bißchen wegdremeln (Schleifaufsatz oder so). Denke zwar nicht, dass den Jumper jemals brauchen werde, aber es ist irgendwie ein gutes Gefühl, zu wissen, dass es nicht "für immer" kaputt ist.
Grüße
Jörg