So, der STM32 China Böller (RedLinkCrap mit CKS32) ist gegen einen RobotDyn (BluePill) ausgetauscht. Das so am Rande.
Zurück zum eigentlichen Thema. Mir ist aufgefallen, dass der Pi die Option
dtoverlay=gpio-shutdown,gpio_pin=3, active_low=1,gpio_pull=up
in der config.txt nicht mehr benötigt. WakeUp funktioniert OOTB. D.h. ich habe ein sauberes Libreelec 9.6.0 Image installiert. Den WakeUp Anschluss SCK vom RobotDyn mit 220 Ohm Widerstand an den GPIO 3 (Pin 5) vom Raspberry Pi 4 verbunden und fertig. WakeUp funktioniert mit der angelernten Taste.
Ich bin kürzlich über das Projekt uhubctl gestolpert und habe es gerade ausprobiert:
Quote
uhubctl
is utility to control USB power per-port on smart USB hubs. Smart hub is defined as one that implements per-port power switching.
Mit dem Befehl lässt sich die Stromversorgung eines USB Ports / USB Hubs schalten. Ich habe den Befehl in die shutdown.sh gepackt
case "$1" in
halt)
/storage/.config/uhubctl -l 2 -a 0
;;
poweroff)
/storage/.config/uhubctl -l 2 -a 0
;;
reboot)
/storage/.config/uhubctl -l 2 -a 0
;;
*)
/storage/.config/uhubctl -l 2 -a 0
;;
esac
Display More
und der Arduino wird ausgeschaltet.
Was die Schaltung von Argus angeht, habe ich mir ein Breadboard geordert und werde die Schaltung damit aufbauen und dann den Fehler in meiner gelöteten Variante suchen....