Danke für eure Tipps. Mit den Treibern von DD funktioniert die Karte nun.
Posts by don-baba
-
-
Ja ist der im Kernel... also sollte ich den https://github.com/DigitalDevices/dddvb mal probieren.
-
Moin zusammen,
habe die oben genannte Karte vor 2 Tagen neu bei DD gekauft und heute in meinen headless-VDR-Server eingebaut (Fujitsu D3644-B - Pentium Gold - Ubuntu18.04 - ddbridge Treiber und Kernel 5.3...)
Zuerst konnte ich nur die ÖR in SD und HD über Streamdev und VLC im Unitymedia Netz schauen. Sobald ich auf einen privaten SD Kanal schalten wollte zeigt mir der VLC kein Bild und am Server wurden die Puffer nicht befüllt, sprich kein Signal.
Kabel überprüft, Server neu gestartet. Nun zeigt der Server auch keine ÖR Sender mehr an.
Stecke ich das Kabel ab, meinen Hauppauge dualHD Stick in den Server, stöpsel das selbe(!) Kabel ein und starte den VDR Streaming Server Dienst neu - voilá Bild auf allen Kanälen (ÖR in SD und HD, Private in SD).
Stecke ich das Kabel wieder in die brandneue C2T2I V7 (und starte den VDR Dienst neu.,..) bekomme ich wieder kein Bild.
Mit einem anderen neuen Kabel das selbe - kein Bild.
Kann es sein das die V7 im Gegensatz zu den alten Karten einen schlechteren Eingang hat? Oder sollte man noch heute mal auf die ngene Treiber umsteigen?
-
Nice... wenn ich damit jetzt noch schneiden könnte wäre es für mich super.
-
Setze in der setup.conf bitte folgendes mal auf 0.
SVDRPTimeout = 0
MinUserInactivity = 0
Bei MinUserInactivity = 300 wird der VDR nach 300 Minuten runtergefahren wenn er keine Interaktion eines Users hatte (Kanal umschalten, Aufanahme starten, etc).
Den Fehler hatte ich 2005 schon bei meinen ersten VDR-Server Versuchen gehabt
-
Es gab da mal ein Plugin das mit dem VLC zusammengearbeitet und man im VLC ein OSD bekomment hatte...
Keine Ahnung ob es das noch gibt:
-
Welche Samba Version ist denn bei die installiert bzw. welches kann der TV denn nutzen?
-
Ja nutzt du denn einen Multischalter zuhause mit Diseq oder nicht? Wenn nicht dann kannst du den hier auf 0 stellen. Ansonsten muß er aktiviert sein.
Aber noch was anderes. Du hast ja den Streamdev-server aktiviert.
Als du keine freien DVB-Karten mehr hattest, hattest du da zufällig streaming aktiv? Oder war ggf. ein Client aktiv der über streamdev angeschlossen war?
Dieser würde u.U. das nicht aufnehmende Device einfach belegen.
http://www.vdr-wiki.de/wiki/in….BCgbar.2FUmschaltproblem
Unter Probleme der zweite Eintrag.
Kann sein das der Eintrag "streamdev-server.SuspendMode" mittlerweile anders heißt.
-
Diseq zufällig aktiviert oder deaktiviert?
-
OSDSkin = lcars
-
Es gibt im Gegensatz zm raspi 3 kein Ausgabeplugin für den 4er.
Nur KODi über z.B. libreelec.
-
Es ist die Fernbedienung aus deinem Link.
Sie soll aber keine reine RC6 Funktionalität mitbringen...
-
Moin zusammen,
schon seit Jahren benutzt meine Familie und meine Wenigkeit eine Menge an Hama MCE Fernbedienungen an mehrere VDRs.
Die Dinger funktionieren mit EasyVDR, yavdr und MLD out of the box und wir haben uns alle an das Layout gewöhnt.Nun ist die Frage welcher Einschalter (attic, flirc, irmp, usw...) funktioniert am Besten mit der MCE Fernbedienung unter Ubuntu18.04/20.04?
-
Welcher ist denn dein primärer Monitor?
Welcher ist denn 0,0 und welcher 0.1?
-
Ein wenig OFF-Topic:
So viel zum Thema Linux und AMD Grafikkarten:
-
Schau doch mal bei Gog da stehen die mindest- und optimalen Voraussetzungen:
https://www.gog.com/game/cyberpunk_2077
Optimal ist eine 1060. Das bedeutet eine 1080 ider 1660 sollte gut funktionieren.
-
Was meinst du mit "aktuelle Version als ISO heruntergeladen"?
Die ISO Version auf yavdr.org basiert auf einer 6 Jahre alten Linux Version.
Sehr gut möglich das damit DVB-T2 nicht funktioniert.
Investiere ein wenig Zeit in Linux und lese dich in ansible ein.
Damit kriegst du dann auch ein aktuelles System mit aktuellen Treibern.
-
-
Schade... hätte das Ding wenigstens einen Mini PCIe Slot könnte man mit einer Broadcom H264 Beschleunigungskarte und XBMC/Kodi arbeiten. Bei früheren Core2 Notebooks ging das schon...
Ansonsten wie M-Reiner schrieb hol dir sowas hier, baue den Bildschirm aus und stöppsel ein Raspi dran:
https://www.ebay.de/itm/HDMI-V…43fdd1:g:wxsAAOSwlRpZaGtI
(Nur ein Beispiel eines Controller Boards. Das was du benötigen würdest, müsste dann zu deinem Display Model passen!).
Baue den Raspi direkt in das Notebook als Hauptmainboard ein:
https://hackaday.com/2017/12/3…-learns-to-speak-battery/https://hackaday.com/2020/05/0…n-life-with-raspberry-pi/
https://imgur.com/gallery/u38nHdI
Oder sogar Huckepack: Laptop für alte DOS und Windowsspiele und den Raspi für Multimedia: -
Ok, HD ist damit nicht möglich. SD sollte klappen.
Ubuntu 20 wird wohl nicht gehen da du hier ein 32bit Linux System brauchst und 20 meine ich nicht mehr in 32 gibt.
Ansonsten Linux 32Bit mit Ati legacy Treibern, vdr und Ausgabeplugin vdr-plugin-xineliboutput mit vdr-sxfe aus den Ubuntu/Debian Repositories.
Vielleicht mit 90% CPU Auslastung auch HD wohl aber nur SD möglich.