Posts by don-baba

    Nabend Danke erstmal.


    Meine Installation war tatsächlich schon was älter und der User VDR hatte noch keine User Ordnerstruktur mit Dokumenten Ordnern usw. Daher habe ich erstmal den unteren Teil ausprobiert, habe mir dabei irgendwas zerschossen und nochmal das script von Anfang an gestartet.

    VDR und Kodi mit softhdvaapi und 5.1 über die Boxen klappt nun.


    Allerdings ist jetzt der Punkt 6 Application komplett leer, also noch nicht mal die alten xterm oder pvycontroll sind mehr vorhanden...


    Wenn ich z.B. nach den Chromium Dekstop Dateien suche finde ich die hier:

    /usr/share/applications/chromium-browser.desktop

    /var/lib/snapd/desktop/applications/chromium_chromium.desktop


    aber müssen die nicht auch irgendwo unter dem User VDR liegen?



    EDIT: Unter System/Commands sind auch keine Kommandos mehr zu finden...



    EDIT2: :wand Wie immer war es eine unsaubere Deinstallation.
    Nach einer komplett neuen Installation inklusive OS läuft es nun sehr sauber.

    Danke

    Nabend zusammen,


    auf meinem NUC10i3 läuft ein Ubuntu 22.04.01 mit yavdr ansible sehr gut.
    Das einzige was ich jetzt noch benötige ist ein aktueller Browser wie z.B. Firefox oder Chromium.
    Beide habe ich über apt-get installiert aber keines davon erscheint im VDR Menu.

    Habe am Playbock eingentlich nicht viel anderes eingestellt...


    NUC10i3 - 16GB RAM - 128 GB SSD - Hauppauge DVB-C Stick - Records on NFS - 43" LG LCD



    Ich weiß, das es mal einen Thread dazu hier im Board gab, der mich aber nicht weiterbrachte und ich keine uralten Threads wieder aufleben lassen will...


    Kann es sein das der Desktop User bzw. User mit dem mich mich über ssh an dem System anmelde ein anderer User ist als der VDR User den der VDR nutzt?

    Wenn ja kann ich den VDR User irgendwie dazu bringen einen Browser zu öffnen oder den über den "normalen" User zu nutzen?

    Es funktioniert jetzt.


    Schuld war nicht yavdr sondern der Fernseher.

    DD, AC3, etc konnten alle in 5.1 abgespielt werden. Nur bei AAC 5.1 Aufnahmen wurden die Kanäle falsch zugeordnet bzw immer nur in Stereo ausgegeben. Egal ob ich Pulseaudio auf 5.1 ohne Passthrough eingestellt oder 2.0 Lautsprecher mit Passthrough aktiviert hatte.


    Die Lösung war einfach. Ich habe mein gutes, altes Z5500 über SPDIF nicht mehr über den Fernseher sondern über den HDMI Verteiler angesteckt.

    Seit dem kann ich alles in Surround hören.


    Danke und Gruß

    Hallo zusammen,


    dank Seahawk habe ich nun einen yavdr07 NUC10i3 mit VDR und Kodi unter Ubuntu22.04 Jammy laufen.


    Jetzt wollte ich in Kodi noch 5.1 Sound aktivieren aber dieses Vorhaben funktioniert nicht.


    Mein Setup ist wie folgt:


    UC10I3FNHN2 über Pulseaudio HDMI (2.0 Kanäle) über einen HDMI Verteiler in den TV (42LM340S mit Dolby Digital +) und über dessen SPDIF Ausgang dann in meine Logitech Z5500 5.1 Anlage.
    Ist schon was älter funktioniert aber grundsätzlich.

    Unter Libreelec mit einem Nuc8 funktioniert das. Pulseaudio HDMI eingestellt und Kanäle auf 2.0.

    Dann Passthrough aktiviert mit allen Schaltern und voila auf der 5.1 Anlage kommt DD+ Surround Sound raus.

    U.a. mit diversen 5.1 Test Videos und den Frauenhoffern Sourround Sounds getestet: https://www2.iis.fraunhofer.de/AAC/multichannel.html.

    Alle Boxen und der Sub werden angesprochen.

    Auch ein gewöhnlicher Blu Ray Player kann bei mir über den HDMI Verteiler und über den SPDIF Ausgang des TVs Sourround ausgeben.

    Auf der Monster AG Blu Ray ist so ein schöner Sourround Sound Tester drauf mit dem man alle Boxen einzeln ansprechen und testen kann...


    Mit Kodi unter Yavdr klappt das nicht... Ich kann hier Pulseaudio auswählen und dort die 2.0 Kanäle auswählen.
    In Pulsecontrol kann ich ebenfalls das Passthrough aktivieren. Diese Einstellungen kann ich in Kodi auch vornehmen.

    Wenn ich dann einen AC3 Testvideo im Kodi abspiele kommen die Tönen auch bei Front Left, Front Right und Center an.
    Die Testtöne für Rear Left und Rear Right kommen aber nicht in den Rear Lautsprechern sondern den "passenden" Frontlautsprechern raus.
    Der Sub wird gar nicht angesprochen...


    Wie gesagt das Setup funktoniert so mit Blu Ray Player, Libreelec auf altem Nuc, TV Stick von Xiaomi und PS3 grundätzlich.


    Nur YaVDR/Kodi will (noch) nicht...

    So, ich hatte wohl noch aus einem alten Installationsversuch falsche Einträge irgenwo in Apt oder so gehabt...

    Habe Ubuntu 22.04 nun neu installiert und lasse gerade das "all" script mit den oben genannten Einträgen durchlaufen.


    Es geht schon mal weiter als bis zu der Paketinstallation.

    Mal sehen ob es durchläuft und ob der Sound funktioniert...

    Code
    linux@wz:/etc/apt/sources.list.d$ ls
    ppa_yavdr_experimental_kodi_jammy.list  ppa_yavdr_experimental_vdr_jammy.list
    ppa_yavdr_experimental_main_jammy.list
    linux@wz:/etc/apt/sources.list.d$ sudo rm -R *
    linux@wz:/etc/apt/sources.list.d$ ls

    so sind gelöscht.


    Nun starte ich die Installation erneut mit "sudo -H ./install-yavdr.sh".


    Und nun wieder:
    '
    linux@wz:~/yavdr-ansible$ sudo -H ./install-yavdr.sh


    Ich habe die group_vars/all nach group_vars/localhost kopiert und dort die Zeilen entfernt:


    Code
    branch: experimental
    ppa_owner: 'ppa:yavdr'
    # add the following PPAs
    repositories:
    - '{{ ppa_owner }}/{{branch}}-main'
    - '{{ ppa_owner }}/{{branch}}-vdr'
    - '{{ ppa_owner }}/{{branch}}-kodi'

    und diese hinzugefügt:


    Code
    branch: jammy
    ppa_owner: 'ppa:seahawk1986-hotmail'
    # add the following PPAs
    repositories:
    - '{{ ppa_owner }}/{{branch}}-main'
    - '{{ ppa_owner }}/{{branch}}-vdr'
    - '{{ ppa_owner }}/{{branch}}-kodi'


    Danach habe ich das ganze mit "sudo -H ./install-yavdr.sh" die Installation gestartet.

    Oder muß ich die "group_vars/all" löschen damit er die localhost nimmt?

    hmmm....


    Moin zusammen,


    ich wollte mal mit yavdr ansible an einem UC10I3FNHN2 mit 120GB SSD und 16GB RAM testen. Als Inputdevice läuft eine DVB-C SAT-IP Fritzbox und eine RC6 Fernbedienung zum Steuern.

    Nach dem Austausch von softhddevice nach softhdvaapi hatte ich auch ein gutes, wenn auch helles Bild.

    Nun wollte ich den normalen Fernsehton über HDMI am TV (LG 43") testen.


    Das Problem, ich höre nix... Pulseaudio findet nur ein Dummy Device.


    Nachfolgend meine Konfiguiration und die nicht erfolgreichen Änderungen:




    Das aktuelle Libreelec 10.0.1 findet die Soundkarte ebenfalls nicht...



    Kennt jemand von euch das Problem bei Ubuntu20 und der internen NUC Soundkarte und könnte helfen?


    Danke und Gruß

    Mit ner Hauppauge PVR150/250/350 kann man nix falsch machen.

    Entweder du nutzt den VDR selber und nimmst mit dem PVRInput Plugin auf (die Karte verhält sich wie eine normale DVB-S/C/T Karte) und kannst die Aufzeichnung direkt im VDR mit der Fernbedienung schneiden. Danach kannst du die Aufzeichnungen z.B. mit dem Burn Plugin direkt als DVD, im bekannten DVD Format für alle DVD Abspielgeräte, brennen oder du konvertierst die Dateien mit diversen anderen Scripten nach mkv oder mp4 (Beispiel Scripte sollte es hier im Forum dafür geben) .


    Oder du nutzt den VLC Player und nimmst dann darüber auf. Die PVR Karte soilte dort als Aufnahmegerät erscheinen.


    Mit Variante 1 hat mein Vater damals seine Reiseaufnahmen vom Camcorder auf DVD gebracht und mit der zweiten Variante hatte ich damals VHS Kassetten digitalisiert.


    Klappte beides gut.