Beiträge von c.h.

    Kannst du ein Beispiel-Video verlinken, mit dem das auftritt? Sind eventuell aus Versehen Passthrough-Formate in den Pulseaudio/pavucontrol-Einstellungen aktiv, die dein TV nicht unterstützt?

    Klar gerne:

    https://www.youtube.com/watch?v=iWMLOQoDr3o

    oder

    https://www.zdf.de/comedy/heut…13-dezember-2019-100.html


    Die HDMI-Audioausgabe ist in den erweiterten Einstellungen nur auf PCM eingestellt.

    Der Fernseher ist ein Samsung LE32B650, schon 11 Jahre alt aber immer noch gut. ;)


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo zusammen,


    wenn man auf einem Radiosender eine Sofortaufnahmen startet, wird der VDR unbedienbar und nur ein Reset hilft noch.

    Als Auslöser für dieses Problem habe ich das vdr-plugin-permashift identifiziert.


    Bei deaktiviertem Plugin (vdrctl) sind Sofortaufnahmen auf Radiosendern möglich.


    Betroffen sind die yaVDR-Versionen 0.6.x und ansible.

    Getestet habe ich auf VDR 1 bis 3.


    Ist das Problem bekannt und gibt es hierfür eine Lösung?


    Vielen Dank!


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo zusammen,


    über die Weihnachtszeit habe ich auf meinen VDR 1 yavdr-ansible installiert.

    Die Grafikkarte habe ich ausgebaut, die Videoausgabe erfolgt nun über die Onboard-Grafikkarte.


    Nun ist mir im Regelbetrieb aufgefallen, dass bei manchen Videos in Firefox kein Audio über HDMI an den Fernseher ausgeben wird.

    In der PulseAudio-Steuerung wird der Pegel von Firefox im Levelmeter angezeigt.


    Wenn ich in PulseAudio auf die analoge Stereo-Ausgabe umschalte, höre ich den Ton an meiner Stereo-Anlage.

    Bei youtube handelt es sich laut Statistiken für Nerds um Videos mit mp4a-Stream.


    Fehlt in meiner Installation noch bestimmte Codecs oder Konfiguration?


    Vielen Dank!


    Schöne Grüße


    Christian

    Danke seahawk1986 für die Infos!


    Ich habe deine Vorschläge mal ausprobiert.

    entweder über menuorg (z.B. mit einem echo firefox | at now)

    Ich habe in der /var/lib/vdr/plugins/menuorg.xml eine Zeile mit dem Befehl<command name="Firefox (VDR attached)" execute="echo firefox | at now" /> eingefügt.

    Wenn man im Menü diesen Befehl auslöst startet Firefox aber nicht.


    man kann wie bei Openbox üblich mit STRG + ALT + links/rechts zwischen den Arbeitsflächen wechseln und mittels Rechtsklick auf den Desktop-Hintergrund obmenu (das Start-Menü von Openbox) aufrufen

    Diese Variante funktioniert!

    Allerdings ist man auf dem 2. Desktop und sieht kein Bild mehr.

    In yaVDR 0.6 wird Firefox als Overlay auf die Bildausgabe gelegt.

    Wäre es möglich, auf dem Desktop wo softhddevice läuft, auch das obmenu verfügbar zu machen?

    Denn bei einem Rechtsklick wird im softhddevice kein obmenu angezeigt.

    Wenn man mag, kann man sich auch einen Hotkey in der /var/lib/vdr/.config/openbox/rc.xml dafür einrichten.

    Diese Variante habe ich mit folgendem Code ausprobiert:

    Code
    <keybind key="W-i">
      <action name="Execute"
        <execute>firefox</execute>
      </action>
    </keybind>

    Ist die Syntax für den Hotkey richtig geschrieben?

    Die Syntax hatte ich im untereren Bereich des <keyboard> </keyboard>-Bereiches eingefügt.

    Nach einem Neustart war das softhddevice in einem Fensterrahmen dargestellt und das Menüs schräg verschoben.

    Der Hotkey hat leider nicht funktioniert.


    Gibt es auch noch die Möglichkeit das ganze über die .desktop-Dateien und entsprechende Startargumente zu steuern?


    Schöne Grüße


    Christian

    Gibt es die Möglichkeit, dass der Webbrowser Firefox gleichzeitig mit dem VDR läuft?

    Dies wäre ganz praktisch, wenn man z.B. in der Werbepause nur kurz etwas nachschauen möchte.


    Im Menü könnte es vielleicht so aussehen:

    • Firefox Web Browser (VDR detached)
    • Firefox Web Browser (VDR attached)

    Vorab vielen Dank!


    Schöne Grüße


    Christian

    Super!

    Vielen Dank für die Aufklärung!


    Wird es auch wieder ein Webinterfaces für die Konfiguration von yaVDR ansible geben?

    Zur Einrichtung und Wartung ist es schon eine große Erleichterung!

    Kann man dich hier irgendwie unterstützen?


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo zusammen,


    kürzlich habe ich bei meinem yaVDR-ansible-Rechner mit ein paar Plugins ergänzt, unter anderem auch mit dem vdr-plugin-undelete.

    Dabei habe ich festgestellt, dass das Plugin in seinen Einstellungen nur ein leeres OSD anzeigt.

    Bei der 0.6.2-Installation ist das Problem nicht vorhanden. Ist da beim erstellen des Plugin etwas schief gegangen?


    Dann hätte ich noch ein Frage zum starten und stoppen von eventlircd.

    Laut Dokumetation von yaVDR 0.7 soll der Dienst mit sudo systemctl stop eventlircd{.service,socket} gestoppt und mit sudo systemctl start eventlircd{.service,socket} gestartet werden.


    Wenn ich diesen Befehl in der Konsole absetze erhalte ich aber folgende Fehlermeldung:

    Failed to stop eventlircdsocket.service: Unit eventlircdsocket.service not loaded. Warning: Stopping eventlircd.service, but it can still be activated by: eventlircd.socket


    Ist der Befehl falsch geschrieben, dass es zu dieser Fehlermeldung kommt?


    Mit den Befehlen sudo service eventlircd stop und sudo service eventlircd start klappt ein start/stoppen von eventlircd um z.B. die Codes für eine Fernbedienung auszulesen.


    Vielen Dank!


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo zusammen,


    auf meinen VDRs nutze ich das yavdr-addon-youtube.


    Seit Anfang der Woche wird beim starten des Addon der Hinweis ausgeben, dass diese Version von YouTube bald bald nicht mehr verfügbar ist.

    Es handelt sich hierbei um folgende Adresse: https://www.youtube.com/tv




    Habt ihr was mitbekommen, weshalb das YouTube TV-Portal eingestellt werden soll?

    Gibt es alternative Links, außer der normalen Youtube-Startadresse?


    Schöne Grüße


    Christian

    Ah, du hast noch eine alte KODI 17 Version installiert, bei der das Update auf KODI 18 nicht sauber klappt. Am besten du entfernst die alten KODI-Pakete und lässt sie danach vom Playbook wieder installieren.

    sudo apt remove kodi*

    Jetzt ist das ansible playbook ohne Fehler durchgelaufen!


    Vielen Dank!


    Noch eine Frage zur Anleitung, fehlt unter Punkt "1.3.1 Herunterladen von yavdr-ansible" nicht noch der Befehl $ git checkout bionic?


    Schöne Grüße


    Christian

    Danke für die Informationen!

    Die Fehlermeldung des ansible-playbook werde ich am Wochenende nachreichen!


    Schöne Grüße


    Christian

    Danke seahawk1986 für die erste Dokumentation!


    Am Wochenende wollte ich meine yavdr-ansible-Installation von Anfang Januar updaten.

    Leider haben sich hier ein paar Fallstricke aufgetan und möchte gerne fragen, wie ich diese wieder gelöst bekomme.


    Das Update habe ich per sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade angestossen.

    Anschließend wollte ich das Ansible-Playbook für yavdr ansible per git pull aktualisieren.

    Hier gab es die Meldungen das unterschiedliche Versionstände vorhanden sind und diese gemergt werden sollen.

    Da ich mir in der weiteren Vorgehenweise nicht sicher war, habe meinen alten Stand von Januar gelöscht und habe den aktuellen Stand von git heruntergeladen.


    Anschließend wollte ich das ansible-playbook nochmals durchlaufen lassen, aber es bricht mir am 3. Punkt beim Update der Paketquellen ab.

    Wie kann ich dieses Problem lösen, sodass das Playbook wieder durchläuft?


    Hier noch ein paar generelle Fragen zum Update, git und Ansible-playbook:

    • Wird git und das ansible-playbook nur für die erste Installtion und Einrichtung oder auch bei Updates benötigt?
    • Wie werden momentan/zukünftig die ansible-Updates veröffentlicht? Per git oder über apt bzw. apt-get? (Punkt 2.4.1 in der Anleitung)
    • Wie sollte man sich bei der Aktualisierung über git pull bei Konflikten entscheiden? (merge)
    • Wie sollte man sich beim Update über apt bzw. apt-get bei Abfragen entscheiden? (Paketverwalter, aktuelle, neue Version, etc.)

    Vielen Dank!


    Schöne Grüße


    Christian

    Um das Thema nochmals aufzugreifen, am Wochenende habe ich mal bei VDR 2 (ansible / Versionsstand ca. Januar) und VDR 3 (yavdr 0.6) den Sender L-TV getestet.


    Auf beiden VDRs war leider auch kein Ton zu hören.

    Auf dem VDR 1 habe ich gerade mit KODI den Sender getestet, hier wird der Ton wiedergegeben.


    Gibt es eine Möglichkeit z.B. auf der Konsole die Video- und Audio-Decodierung anzuzeigen zu lassen, was der VDR gerade decodiert bzw. verarbeitet?


    Schöne Grüße


    Christian

    Darf dein VDR die Transponderinformationen selbstständig aktualisieren?

    Der VDR darf neue Transponder hinzufügen.


    Beim lokalen Netzwerkstream (streamdev-plugin) zum VLC-Player (Version 2.1.0) ist auch kein Ton vorhanden.

    Beim lokalen VLC-Player ist die Audioausgabe (PulseAudio) nicht auf den Fernseher (HDMI) sondern für den Audioverstärker (analog/Klinkenstecker) eingerichtet. Somit funktioniert der Ton beim VLC-Player. Ein Denkfehler meinerseits. ;)


    Beim VDR-Betrieb kommt von L-TV bei PulseAudio auch schon kein Ton an.


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo zusammen,


    mir ist schon länger aufgefallen, dass ich bei dem Lokalsender L-TV auf dem Fernseher mit dem VDR 1 / (VDR 3) keinen Ton habe.

    Beim lokalen Netzwerkstream (streamdev-plugin) zum VLC-Player (Version 2.1.0) ist auch kein Ton vorhanden.

    Per Netzwerkstream (streamdev-plugin) zum VLC-Player (Version 3.0.6) / Windows 10-Rechner ist der Ton aber vorhanden.


    Woran könnte dieses Problem liegen?


    Senderparameter

    Name: L-TV

    Position: Astra 19,2° Ost

    Transponder: 115

    Frequenz: 12663 MHz

    Polarisation: Horizontal

    Symbolrate: 22000

    FEC: 5/6

    Modulation: DVB-S


    Video: Auflösung 720x576 / MPEG 4 / H264

    Audio: Bitrate 96 kB/s / Abstastrate 32000 Hz / Bits pro Sample 32 / MPEG Audio Layer 1/2


    Vielleicht könntet ihr den Sender mal auf euren VDRs testen und hier ein Feedback geben.

    Eine Lösung für das Problem wäre auch super!


    Vorab vielen Dank!


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo Matthias,


    soweit sieht das ganze gut aus!


    In der Satellitentechnik ist DiSEqC neben den 14/18-Volt und 22 KHz-Umschaltung heutzutage Standard.

    Der Fernseher von der Schwiegermutter unterstützt laut Anleitung DiSEqC und kann somit ohne Probleme verwendet werden.


    Bei Multischalter-Betrieb verwendet man in der Regel Quattro-LNB, hier liegen die vier Empfangsbereiche einzeln an den vier Ausgängen an.

    Bei einem Quad-LNB können vier Receiver direkt angeschlossen, da die hier zusätzlich ein interne 22 KHz-Umschaltung integriert ist.

    Um nun mehr als vier Teilnehmer zu versorgen, unterstützen die meisten Multischalter auch Quad-LNB,

    indem im High-Band noch das 22 KHz-Signal aufmoduliert wird.


    Zu der Auswahl der Marke der LNBs kann ich keine Erfahrungswert liefern, da ich meistens Kathrein-LNBs verwende.

    Aber die Marke Inverto scheint aber gut zu sein. Preislich wären pro LNB 30 bis 40 Euro ein guter Wert.


    Beim Koaxialkabel würde ich auch auf hochwertiges Kabel setzen z.B. Kathrein LCD 111.

    Ein zusammenflicken von alten und neuen Kabeln sollte man vermeiden!

    Wenn es nicht vermeidbar, wäre es sinnvoll zu wissen, welche Kabel-Bezeichnungen zum Einsatz kommen sollen.

    So kann man abschätzen, ob das jeweilige Kabel noch geeignet ist.


    Die Satanlage sollte mit Hilfe von einem Satmessgerät eingemessen werden, da hier drei Postionen empfangen werden sollen und zusätzlich noch der Aspekt des UK-Spotbeam.


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo Matthias,


    vielen Dank für die Beantwortung des Fragenkataloges, ich werde mich morgen näher damit beschäftigen und etwas dazu schreiben.


    Aber nur mal vorab für den Standort der Satantenne, gibt es die Seite https://www.dishpointer.com.


    Hier kannst du deinen Standort eingeben und das Schüsselsymbol auf deinen gewünschten Montageort setzen.

    Nun die gewünschte Satposition einstellen und schauen was passiert. ;)
    Wenn du noch das Häkchen bei Options auswählst, kannst du noch die Höhe von eventuell vorhandenen Gebäuden oder Bäumen abschätzen.


    Schöne Grüße


    Christian

    Warum das? Ist der 28er schwächer, sodass man den zentraler einfangen sollte? Astra 19,2°O ist der primäre, daher hätte ich intuitiv die Schüssel auf diesen ausgerichtet um dort auch bei schlechtem Wetter den besten Empfang zu haben.

    Auf 28,2° Ost kommt der UK-Spotbeam zum Einsatz.

    Dies bedeutet, dass die jeweiligen Transponder/Sender ihre Ausleuchtzone auf die Britischen Inseln haben.


    In Deutschland können die Sender je nach Standort ab 60 bis 150 cm empfangen werden, Münster liegt in der 60 cm-Zone.

    Beim UK-Spotbeam gibt eine tageszeitliche Schwankung der Signalstärke.

    Um diese Schwankung auszugleichen und eine Schlechtwetterreserve zu haben, empfiehlt es sich einen größeren Parapolspiegel zu nehmen.

    Eine Parapolantenne hat einen Hauptbrennpunkt, indem die Signale optimal empfangen werden.

    Neben dem Hauptbrennpunkt gibt es noch die Nebenbrennpunkte, diese werden aber schwächer empfangen.

    Deshalb ist es empfehlenswert, die Antenne auf den schwächeren Satelliten auszurichten.


    Die Technik kannte ich bisher nicht, kurz angelesen. Sieht nach einer reinen Codierung des Streams aus, also nichts, was der VDR nicht noch „lernen“ könnte. Aber wenn du oben schreibst, dass die zehn Grad zwischen Astra 19 und 28 schon kritisch sind. Sind die 19+5=24 Grad zu 5°W vermutlich ohnehin nicht möglich.

    Zwei Satellitenschüssen sind ausgeschlossen. So viel sehen wir nicht, als dass sich das lohnen würde. Kriege ich auch nicht durch die Eigentümerversammlung, da meine Frau und Schwiegermama da vermutlich dagegen stimmen würden ?.

    Die Multistream sind u.a für die professionelle Zuführung von DVB-T-Standorten im Ausland

    und somit nicht für den normalen Empfang gedacht.


    Es gibt aber wie schon angedeutet, Satkarten die diese Stream unterstützen, vorausgesetzt die Software unterstützt es auch.

    Ob beim VDR eine Entwicklung in diese Richtung angedacht ist, kann man hier im Forum mal anfragen.


    pino hat ein paar Satantennen genannt, die auch einen breiteren Empfangswinkel zulassen.

    Ich habe mir mal die entsprechenden Empfangswinkel heraus gesucht:


    Wavefrontier T90 Empfangswinkel: ± 25°

    Multibeam Maximum T85 Empfangswinkel: ± 24°

    Visio Bigsat Empfangswinkel: ± 20°


    Da die sich Orbitalpositionen auf den Äquator beziehen, muss man für den Empfangsort die wahre geographische Nordrichtung ermitteln.

    Zum Beispiel auf https://satlex.de/de/azel_calc.html


    Abstände der Satellitenpositionen in Münster:


    28,2° Ost: 154.52°

    Abstand: 10,91°

    19,2°Ost: 165.43°

    Abstand: 30,45°

    5,0° West: 195.88°


    Wie man sieht, haben wir zwischen 28,2° Ost und 5,0° West einen Abstand von 41,36°

    Somit würden nur noch die Wavefrontier T90 und Multibeam Maximum T85 als Satantennen in Frage kommen.


    Zur Verkabelung:

    Vermutlich baumförmig, weil das Haus von Anfang an Kabel hatte, nie Satellit. Es ist von den Vorbesitzern auch viel angeflanscht worden. Teilweise hängen Dosen an anderen Dosen indem man einfach ein Kabel in die vorherige Dose gesteckt hat. Das könnte man dann noch gerade ziehen.

    Ein zusammenschustern von alten bestehenden Leitungen würde ich nicht empfehlen!

    Eine Fachkraft kann eventuell abschätzen, welche Leitungen zur Signalverteilung noch nutzbar sind.


    Deshalb würde ich Dir empfehlen, den nachfolgenden Abschnitt abzuarbeiten:



    Um eine gute Anlagenplanung umzusetzen, wäre es hilfreich eine Anlagenskizze von der jetzigen Verkabelung (Koaxkabel und LAN) und vom zukünftigen Aufbau anzufertigen.


    Bitte folgende Punkte beachten:

    • Wieviele Satpositionen sollen definitiv empfangen werden?
    • Sollen diese an allen Empfängern verfügbar sein?
    • Wo soll die Satantenne montiert werden (Dach oder Hauswand)
    • Wo soll die Satverteilung sein? (Keller oder Dachboden)
    • Wo ist die zentrale Netzwerkverteilung?
    • Wo soll der VDR-Server oder SAT>IP-Server stehen?
    • Welches Übertragungsprotokoll soll definitiv verwendet werden? Streamdev-plugin oder SAT>IP
    • Wie viele Netzwerkstream sollen verfügar sein?
    • Wie sollen die VDRs in deiner Signatur eingesetzt werden?
    • Was für Anschlussmöglichkeiten hat der Fernseher der Schwiegermutter? Modellbezeichnung? Sattuner vorhanden?


    Wenn die o.g. Punkte beantwortet sind, kann man die Anlage entsprechend ausarbeiten und die einzusetzenden Komponenten dimensionieren.


    Was ich mir vorstellen könnte, wäre ein 9/8 (6)-Multischalter der den Fernseher der Schwiegermutter klassisch über Satkabel anbindet.

    Der VDR-Server würde dann je nach Anzahl der Tuner bis zu 4 Leitungen belegen.

    Die Clients können sich dann per Streamdev-plugin die Programme streamen lassen.

    Optional wäre auch ein Einkabelsystem denkbar, um auch die vorhandenen Anschlussdosen zu versorgen.


    Aber dazu mehr, wenn die Anlagenskizze vorliegt!


    gibt es wohl nur noch TF1 auf 33°O unverschlüsselt.

    Der Transponder sendet in der Übertragungsnorm DVB-S2X!

    Satkarten gibt es hierfür auch, aber hier ist wieder die Frage der Unterstützung durch die Software!


    Bei Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung!


    Schöne Grüße


    Christian

    Hallo Matthias,


    gerne möchte ich deine Fragen beantworten!


    Zu Punkt 1:

    Die wichtigsten Satpostionen hast du schon genannt!

    Astra 19,2° Ost als Standard und Astra 28,2° Ost als zweite Position.


    Eine Multifeedlösung zwischen den beiden Positionen ist wegen dem Abstand schon etwas grenzwertig,

    aber mit einem großen Spiegel ab 90 cm wäre dies noch machbar.


    Den Spiegel würde ich auf Astra 28,2° Ost ausrichten und Astra 19,2° Ost schielen lassen.

    Was auch möglich wäre, beide Satpositionen schielend zu empfangen.


    Alternativ könnte man auch zwei einzelne Satantennen mit einem Durchmesser von 75 bis 90 cm verwenden.


    Auf Hotbird 13,0° Ost ist eine große Mischung von Sprachen zu empfangen, hauptsächlich italienisch, arabisch und polnisch.

    Eine Multifeedlösung mit Astra 19,2° Ost wäre hier einfacher umzusetzen.


    Die Positionen Astra 23,5° Ost und Eutelsat 5,0° West würden sich wegen den wenigen Sendern nicht wirklich lohnen.

    Auf 23,5° Ost wurde letztes Jahr das Bundestag-Fernsehen abgeschaltet und die meisten Sender sind verschlüsselt.

    Auf 5,0° West senden viele Sender als Multistream, was der VDR leider nicht empfangen kann.

    Mit entsprechenden Satkarten und Software am PC wären die Sender aber empfangbar.


    Zu Punkt 2:

    Von Eutelsat 5,0° West ist der Wide-Beam und Super-Beam in Deutschland mit einer Satantenne von 60 cm problemlos empfangbar.

    Für den NW Africa-Beam wäre eine 90 bis 100 cm große Satantenne empfehlenswert. Für das C-Band braucht es Satantennen ab 150 bis 200 cm.


    Zu Punkt 3:

    Um der besten Lösung ein wenig näher zu kommen, wie sieht die bestehende Infrastruktur und Verkabelung aus?

    • Wie sind die jetzigen Koaxialkabel verlegt, sternförmig oder baumförmig?
    • Liegen schon Netzwerkkabel?
    • Gibt es schon einen geplante Stelle, wo die Koaxialkabel und Netzwerkkabel zusammen kommen?


    Von jedem LNB würde je nach Variante (Quattro-LNB oder Wideband-LNB) vier oder zwei Kabel zum Multischalter kommen.

    Wäre auch eine Einkabelanlage denkbar? Dies hätte den Vorteil, dass man Kabel einsparen könnte und eventuell die vorhanden Koaxialkabel weiter verwenden könnte. Bei einer Einkabelanlage könnte man mit eine DD Max S8 mit Acht Tuner über ein Kabel versorgen.


    So könnte man den VDR als Sat2IP-Server einsetzen und die entsprechenden Clients versorgen.


    Technisch würde ich zweigleisig mit Koxialkabel und Netzwerkkabel zu den einzelnen Clients fahren.

    Bei Einsatz eines Einkabel-Multischalter mit mehr als 8 Userbänder würde über das Koxialkabel noch ein paar Userbänder für die lokalen Satempfänder zur Vefügung stehen.


    Bei einer klassischen Satverteilung bräuchte dann jeder Tuner ein eigenes Satkabel.


    Hier noch ein paar Links zur Info, falls noch nicht bekannt:


    https://www.lyngsat.com/

    http://satellitenempfang.info/britische_sender.html


    Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!


    Schöne Grüße


    Christian