QuoteSiehe -> https://elixir.bootlin.com/lin…/dvb-usb/pctv452e.c#L1002
Zeile 1002
Danke! Sehr hilfreich diese Seite!
QuoteSiehe -> https://elixir.bootlin.com/lin…/dvb-usb/pctv452e.c#L1002
Zeile 1002
Danke! Sehr hilfreich diese Seite!
Ja, dass "Raspi USB Problem" kenne ich. Trotzdem erklärt das dann nicht warum es mit der TT 3600, die parallel zur 3650 am Raspi hängt keine Artfakte gibt, auch wenn beide parallel streamen.
Ist schon ein seltsames Phänomen...
Ich denke, wenn ich das ganze nicht in den Griff bekomme, wird die 3650 ausgemustert und ich schaue nur noch auf der 3600. Fernsehen ist bei mir wenig geworden. Aber schade um die Hardware und die Möglichkeiten, die sich damit ergeben.
Hallo Wolfgang,
wofür steht RC? Ich dachte "release candidate" ...
Darüber hinaus würde ich gerne verstehen woran du das fest gemacht hast?
Gruß
Atech
Hallo!
Das ist ja schon mal eine Super Neuigkeit! Es sind jede Menge branches angegeben die mit "rc" Markiert sind. Deshalb denke ich mal, dass es noch nicht in den offiziellen Kernel eingeflossen ist?
Meine aktuelle kernel Version ist "4.20.7.201.11" (MLD stable).
Master ist auch angegeben. Kenne mich bei den Linux kernel releases nicht aus - aber vermute mal der Patch ist nicht offiziell mit drin.
Ich habe im MLD Forum auch einen Thread gefunden in dem jemand von den gleichenProblemen berichtet:
https://www.minidvblinux.de/wi…tion_raspberry_als_server
Der letzte Eintrag ist aber von 2015. Da klausmuus den Patch im Januar dieses Jahres noch mit eingebunden hat denke (und hoffe) ich mal, dass er in der MLD Raspi Version noch nicht drin ist. Falls doch habe ich ein Bandbreitenproblem beim Raspi oder sowas ähnliches.
Gruß
Atech
Ergänzung:
Der Fehler ist anscheinend nur wieder auf der TT 3650. Das lässt mich wiederum vermuten, dass der Patch in der Raspi Variante von MLD nicht vorhanden ist.
Gruß
Atech
Hallo miteinander,
leider hat mein MLD System vor ein paar Wochen die Grätsche gemacht. Der VDR funktioniert nicht mehr und auch das Paketsystem bricht mit einem Konfigurationsfehler ab (warum weiss ich eigentlich nicht so genau).
Ich hab das ganze zum Anlass genommen den alten PC in Rente zu schicken und durch einen Raspi 3b+ zur ersetzen. Funktioniert an sich ganz gut, allerdings gibt es hin und wieder "bekannte" Bildartefakte.
Daher meine Frage: ist der Patch für die TT 3600 USB auch in der Raspi Variante integriert?
Meine Vermutung ist "ja", weil die Bildfehler rel. selten auftreten. Ich hoffe allerdings auf ein "Nein", da mein Probleme dann mit der Integration des Patches erledigt wären.
Es wäre Super wenn ich den Raspi in Zukunft für meine Zwecke einsetzen könnte, ich möchte schon länger moderner werden und eine Art Client/Server Lösung haben. Bin nach wie vor begeistert von MLD!
Danke und Gruß
Atech
PS: Bin dem Vorschlag von Roland gefolgt und habe mich heute im MLD Forum angemeldet. Sobald ich freigeschaltet wurde werde ich diesenThread dort verlinken.
Hallo,
ich habe das Paket "sensors" installiert und mir stehen die Programme "sensors" und "sensors-detect" zur Verfügung, Ich würde zusätzlich gerne meine Lüftersteuerung im MediaPC beeinflussen und hab das bisher immer mit fancontrol gemacht.
Laut der offiziellen Dokumentation gehört das script fancontrol zu dem Paket lm_sensors, welches auch die oben genannten Programme listet:
https://web.archive.org/web/20…m-sensors/trunk/doc/progs
Leider ist fancontrol nicht dabei. Gibt es evtl. einen Unterschied zwischen sensors und lm_sensors? Ich konnte dazu nichts finden aber fancontrol ist definitiv nicht im Dateisystem zu finden
Gruß
Atech
Hallo,
nachdem ich wieder auf die "testing" gewechselt bin funktioniert mit dem neuen alsa Paket alles Prima. Verwende die Version jetzt einige Tage und TV mit Kodi läuft soweit ohne Probleme.
Bin grade dran noch einige Einstellungen vorzunehmen (dazu werde ich hier wahrscheinlich noch die ein oder andere Frage stellen, aber dann neue Themen dafür eröffnen) und mir ist aufgefallen, dass ich plötzlich nicht mehr auf dem "testing" branch bin sondern auf "stable". Ich kann mich nicht erinnern den branch gewechselt zu haben, aber was mich viel mehr erstaunt ist, dass die TV Karten noch funktionieren. Ist der Patch schon in die "stable" eingeflossen?
Falls ja markiere ich das Thema hier entsprechend für erledigt.
Danke und Gruß
Atech
Hier ein kleines Update:
Habe die neue testing vom 20.01 ausprobiert. Sie lässt sich problemlos installieren. Ich habe vdr mit softhddevice ausgewählt. Nach der Installation kommt der Xserver hoch, der VDR aber nicht. Habe dann festgestellt, dass einige Pakete fehlen. Unter anderem habe ich den Nvidia Treiber und die DVB Kartentreiber ausgewählt. Dann wollte ich SoftHdDevice nachinstallieren aber das ging nicht. Die Oberfläche meldet nur einen Fehler, darauhin APT bemüht. Das Problem ist, das alsa einen neueren Kernel benötigt, aufgrund von Abhängigkeitsproblemen bricht APT dann ab.
Danach habe ich die testing neu installiert und bin auf den unstable Zweig gewechselt. Nun läuft an sich alles. Seltsamerweise startet bei jedem hochfahren neben dem VDR auch das MLD Setup mit der Möglichkeit installiert zu werden. Wird aber dann vom VDR oder Kodi (je nach dem was ich im Setup auswähle) überdeckt.
Ein weiterer Versuch direkt mit dem "unstable" Setup vom 15.01 ist bei meinem Vostro wieder misglückt. Während die "testing" Installation mir meine Festplatten anzeigt weigert sich die "unstable" weiter mir ein Installationsziel im Rechner anzuzeigen.
Ich werde mal den Umweg über die Testing machen und dann wieder berichten.
Es ist jedenfalls Genial so eine aktuelle Distri zu haben und damit meine TV Karten nutzen zu können. TV läuft Super! Freue mich auf die erste stable mit dem Patch.
Gruß
Atech
Hallo miteinander,
ein kleines Update:
Ich wollte gestern die 5.4 unstable Installieren und einen Server aufsetzen. Leider hat das auf meinem etwas älteren Vostro 550 nicht funktioniert. Mir werden außer dem Bootmedium (ein USB Stick) keinerlei Festplatten zur installation angeboten. Anschließend habe ich das Image der neueren "testing" Variante heruntergeladen und damit klappte die Installation. Anschließend habe ich in den Einstellungen den Zweig "unstable" ausgewählt, das kernel DVB Packet abgewählt und anschließend wieder installiert. Der kernel und einige Abhängigkeiten wurden neuinstalliert und dann war das System leider zerschossen. Beim Neustart ist der Rechner in der Konsole hängen geblieben und ich wurde aufgefordert eine Partition mit den Paktequellen einzuhängen.
Mal generell die Frage, ist der Patch auch schon in testing verfügbar, bei meiner Installation auf dem neuen Server hatte ich nicht den Eindruck? Wenn ich versuche die "testing" auf meinen MediaPc in der live Demo laufen zu lassen kommt der VDR leider nicht hoch.
Werde wenn ich Zeit hab noch mal weiter ausprobieren und Berichten.
Danke und Gruß
Atech
Ergänzung, Ton läuft - musste im softhddevice plugin noch passthrough einschalten.
Nabend,
gute Neuigkeiten! Habe grade mal die Liveversion getestet und es funktioniert.
Zwar hab ich irgendwie keinen Ton (habe alle verfügbaren HDMI Ausgänge probiert), aber der Empfang ist Spitze mit dem Patch. Keine Artefakte mehr!
Also schon mal vielen Dank für das neue Paket, die Installation folgt sobald. Ich werde mich dann noch mal melden.
Gruß
Atech
Hallo!
Vielen Dank, gleich ins Schwarze getroffen! Ich brauche den Patch in erster Linie für x86_64.
Der rpi wäre auch Klasse, aber ich werde die zwei USB Karten wahrscheinlich nur am PC betreiben, weil der pi anscheinend kein echtes ACPI wakeup unterstützt. Interessant ist der pi aber allemal.
Ich werde berichten
Gruß
Atech
Hi,
das sieht aber wirklich schon vielversprechend aus. Da sehe ich die Grundlage für ein echtes HbbTV Plugin im VDR.
Gruß
Atech
Hallo miteinander,
ich würde liebend gerne MLD als Ersatz für meine in die Jahre gekommenen z.T. selbst kompilierten "Arch Linux VDR" verwenden. Leider funktionieren die Kernel Treiber nicht vernünftig mit der "TT-S2-3650". Aus diesem Grunde und weil mir zum selber machen mittlerweile leider die Zeit fehlt verweile ich noch immer auf meinem alten arch Eigenbau.
MLD ist genau das was ich suche, daher würde ich mich freuen wenn der Patch für meine TT-USB Karte mit einfließen würde.
Das Problem ist, dass der Kernel Treiber extreme Artefakte verursacht. Mit den neueren Versionen ist es sogar schlimmer geworden, auch wenn ich nicht nachvollziehen kann warum. Es fehlt ein Patch den es hier im Portal in einem alten Thread gibt.
Dieser ist auch in OpenElec enthalten. Ich habe die letzte verfügbare Version einmal heruntergeladen und getestet. Mit dem integrierten Patch funktioniert die Karte hervorragend. Leider wird OpenElec nicht mehr maintained und LibreElec enthält ihn nicht. Ich möchte nur ungerne die alten Empfänger gegen neue ersetzen.
Hier die Links:
VDR Portal: Darstellungsproblem bei 2 TT-3600 USB
OpenElec: https://github.com/OpenELEC/OpenELEC.tv/issues/1957
Beide beziehen sich zwar auf die TT-3600 USB, funktionieren aber auch für die baugleiche „3650 CI“.
Ich besitze beide USB Boxen, sowohl die 3600 als auch die „3650 CI“. Kurioserweise verursacht ausschließlich die 3650 die Probleme bei mir. Die 3600 läuft mit dem Kernel Treiber immer.
diff -Naur linux-3.7.9/drivers/media/usb/dvb-usb/pctv452e.c linux-3.7.9.patch/drivers/media/usb/dvb-usb/pctv452e.c
--- linux-3.7.9/drivers/media/usb/dvb-usb/pctv452e.c 2013-01-11 18:19:28.000000000 +0100
+++ linux-3.7.9.patch/drivers/media/usb/dvb-usb/pctv452e.c 2013-01-16 10:35:01.131342123 +0100
@@ -995,11 +995,11 @@
/* parameter for the MPEG2-data transfer */
.stream = {
.type = USB_ISOC,
- .count = 7,
+ .count = 4,
.endpoint = 0x02,
.u = {
.isoc = {
- .framesperurb = 4,
+ .framesperurb = 64,
.framesize = 940,
.interval = 1
}
Display More
Wie im OpenElec issue beschrieben sind keinerlei andere Nebenwirkungen bekannt.
Wenn ich irgendwie mithelfen kann mach das natürlich gerne. Gibt es eine Art MLD VM in der man kompilieren kann?
Ich würde mich sehr freuen wenn ich MLD zukünftig als Hauptlösung einsetzen könnte.
Gruß
Atech
OK den Artikel hab ich doch gefunden, Fehler in der URL. Allerdings stammt sie aus einen alten Post ebenfalls hier aus dem Portal.
Hier der Artikel:
Hi Leute,
wirklich ungewohnt aber macht nen schicken Eindruck. Allerdings versuche ich grade einen alten Artikel aufzurufen den ich nicht mehr finden kann:
https://www.vdr-portal.de/boar…roblem-bei-2-tt-3600-usb/
Werden noch Daten übernommen oder ist das nicht mehr verfügbar? Die YaVDR Sparte find ich irgendwie auch nicht mehr...
Gruß
Atech
Alles klar, dann werde ich die anderen Distris nochmal genauer anschauen. Ich denke eine reine KODI Ausgabe reicht mir noch nicht, da ich dann auf einige VDR features verzichten muss.
Danke für die Details.
Gruß
Atech
Hallo,
ich bin nach langer Zeit VDR Abstinenz (keine Angst ich verwende ihn nach wie vor aber habe seit vielen Jahren kein Update mehr gemacht) über BM2LTS gestoßen und es sieht ein bisschen so aus als wenn die Distri auch auf einem normalen VDR Rechner laufen könnte. Spricht da etwas gegen? Werden normale Tuner unterstützt?
Versuche grade die ISO per torrent zu laden aber das will irgendwie nicht starten - alternative find ich keine (nur per Email-link aus einer DonationCloud?)
Gruß
Atech
Hi,
Danke für das Backup! Der Skin ist nach wie vor mein Favorit.
Gruß
Atech