Posts by tom66
-
-
Auch der Eintrag von 4619 anstatt 2001 bringt leider nichts. Sorry, Korrektur:
CodeSep 16 10:10:10 lux vdr: [16521] connect from 192.168.1.23, port 37259 - accepted Sep 16 10:10:10 lux vdr: [16521] lost connection to SVDRP client Sep 16 10:10:10 lux vdr: [16521] closing SVDRP connection
Am Client kommt dann ständig Kanal nicht verfügbar. Und das ständig. Und "No Signal".
Aber vielleicht hängt das mit der Ausgabe des Videos zusammen, das auf dem Client nicht funktioniert. Ich muss mich mal durch die neuen Ausgaben beißen.
Code
Display Morevideo_out_xv: Adapter unterstützt das YV12-Format. video_out_xv: Benutze Xv-Port 154 von Adapter GLAMOR Textured Video for Hardware-Farbraumtransformation und Skalierung. video_out_xv: port attribute XV_BRIGHTNESS (5) value is 0 video_out_xv: port attribute XV_CONTRAST (4) value is 0 video_out_xv: port attribute XV_SATURATION (3) value is 0 video_out_xv: port attribute XV_HUE (2) value is 0 video_out_xv: port attribute XV_COLORSPACE (31) value is 1 video_out_xv: max XvImage size 8192 x 8192 x11osd: Unskaliertes Overlay erzeugt (XShape Modus). video_out: thread created snd_pcm_open() fehlgeschlagen: -111:Connection refused >>> Überprüfen Sie, ob ein anderen Programm bereis PCM benutzt <<< load_plugins: Audio-Plugin <alsa> konnte nicht geladen werden xine_stream_new xine: Inputplugin gefunden: VDR (Video Disk Recorder) input plugin metronom: unknown option in get_option: 4100. Input-Cache Plugin deaktiviert xine: Demultiplexer gefunden: XVDR demux plugin xine_play (0.000, 0) xine_play: using gapless switch play_internal ...done demux: starting stream 0x7f39f40ca3b0. xv_set_property: property=0, value=0 metronom: av_offset=0 pts. xv_set_property: property=8, value=100 video_out_xv: VO_PROP_ZOOM_X = 100 xv_set_property: property=2, value=0 xv_set_property: property=3, value=0 xv_set_property: property=5, value=0 xv_set_property: property=24, value=0 xv_set_property: property=25, value=0 xv_set_property: property=4, value=0 xv_set_property: property=1, value=0 video_out_xv: VO_PROP_ASPECT_RATIO(0) post: _x_post_dispose (0x7f39f41238d0): 0 refs. load_plugins: plugin dxr3-mpeg2 failed to instantiate itself. load_plugins: plugin vdpau_mpeg12 failed to instantiate itself. video_out: vo_open (0x7f39f40ca3b0) load_plugins: plugin mpeg2 will be used for video streamtype 00. video_out_xv: b 0 c 0 s 0 [ITU-R 470 BG / SDTV] metronom: prebuffer=14400 pts. set_speed 0 metronom: prebuffer=14400 pts. set_speed 1000000 video_out: vo_close (0x7f39f40ca3b0) video_out: unref_all: 3 frames still in use. metronom: video discontinuity #1, type is 0, disc_off 0. metronom: vpts adjusted with prebuffer to 158433. metronom: video discontinuity #2, type is 3, disc_off 0. metronom: vpts adjusted with prebuffer to 163606. metronom: prebuffer=2000 pts. metronom: prebuffer=14400 pts. metronom: video discontinuity #3, type is 3, disc_off 0. metronom: vpts adjusted with prebuffer to 380010. metronom: prebuffer=2000 pts. metronom: prebuffer=14400 pts. metronom: video discontinuity #4, type is 0, disc_off 0. metronom: vpts adjusted with prebuffer to 1110348. video_out: vo_open (0x7f39f40ca3b0) load_plugins: plugin mpeg2 will be used for video streamtype 00. metronom: video discontinuity #5, type is 3, disc_off 0. metronom: vpts adjusted with prebuffer to 1389852. metronom: prebuffer=2000 pts. metronom: prebuffer=14400 pts.
-
Lokal starte ich den modernen VDR mit
und in ser setup.conf steht u.a.
Code
Display Morestreamdev-client.FilterSockBufSize = 0 streamdev-client.HideMenuEntry = 1 streamdev-client.LivePriority = 1 streamdev-client.MaxPriority = 99 streamdev-client.MinPriority = -1 streamdev-client.NumProvidedSystems = 1 streamdev-client.RemoteIp = 192.168.1.2 streamdev-client.RemotePort = 2003 streamdev-client.StartClient = 3 streamdev-client.StreamFilters = 1 streamdev-client.SyncEPG = 1 streamdev-client.Timeout = 2
Als RemotePort habe ich jetzt 2003 und StartClient 3 genommen. Endlich:
CodeSep 16 09:49:46 lux vdr: [16556] Streamdev: Accepted new client (HTTP) 192.168.1.23:46879 Sep 16 09:49:48 lux vdr: [16556] client (HTTP) 192.168.1.23:46879 has closed connection Sep 16 09:49:48 lux vdr: [16556] streamdev: closing streamdev connection to 192.168.1.23:46879 Sep 16 09:49:48 lux vdr: [16556] Streamdev: Accepted new client (HTTP) 192.168.1.23:43523 Sep 16 09:49:49 lux vdr: [16556] client (HTTP) 192.168.1.23:43523 has closed connection Sep 16 09:49:49 lux vdr: [16556] streamdev: closing streamdev connection to 192.168.1.23:43523 Sep 16 09:51:46 lux vdr: [16546] read incomplete section - len = 3047, r = 794 Sep 16 09:52:53 lux vdr: [16521] connect from 127.0.0.1, port 46192 - accepted Sep 16 09:52:59 lux vdr: [16521] closing SVDRP connection
Aber nur ein Mal, dann nicht wieder. Auch wenn ich die IDs geändert habe. Leider liefert "-l 3" keine Ausgabe mit einem Hinweis auf das streamdev-client Plugin. -
Bin heute ein wenig daneben. Also in der neuen fc30 ist noch der vnsiserver von vdr-1.6, aber der vdr ist schon 2.4.1?
Ja.
AM alten VDR-Server 1-7-23 ist kein vnsi installiert, aber der streamdev-server (0.5.1).
Auf fc30 habe ich nur das installiert:Codevdr (2.4.1/2.4.1) - The Video Disk Recorder softhddevice (0.6.1rc1) - A software and GPU emulated HD device streamdev-client (0.6.1-git) - VTP Streaming Client xineliboutput (2.1.0) - X11/xine-lib output plugin
Meine Vermutung, da auch am Server kein Zugriff über den Port (in der vdr.log) erfolgt, dass der neue Client nicht mit dem alten Server klar kommt. Firewall gibts da nicht.
-
Das Subnetz ist drin. Aber die Versionen:
CodeInstallieren: vdr-vnsiserver x86_64 1.6.0-3.fc30 fedora 189 k Herunterstufen: vdr x86_64 2.4.0-6.fc30 fedora 1.1 M vdr-streamdev-client x86_64 0.6.1-0.20.gitb84b7d85.fc30 fedora 76 k vdr-softhddevice x86_64 0.6.1-19.20151103git6dfa88a.fc30 rpmfusion-free 133 k vdr-xineliboutput x86_64 2.1.0-10.20181005gitb298178.fc30 rpmfusion-free 246 k vdr-xineliboutput-plugin x86_64 2.1.0-10.20181005gitb298178.fc30 rpmfusion-free 263 k
Vielleicht liegt es aber auch an den VDR-Versionen, wenn ich nicht über Kodi gehe, sondern den VDR direkt mit xine-Output-Plugin starte. Der Server hat die VDR-Version 1.7.23 und der Client die 2.4.1.
-
-
Irgendwie fehlt mir noch der Zusammenhang. Die Versionen scheinen sich in Fedora im Augenblick zu beißen. Vielleicht muss ich tiefer in die Adminstration von Fedora einsteigen
CodePakete mit nicht auflösbaren Abhängigkeiten werden übersprungen: vdr-vnsiserver x86_64 1.6.0-3.fc30 fedora 189 k
Wenn ich es richtig verstanden habe: Kodi -> vdr-vnsiserver -> vdr -> vdr-streamdev-client --> zum Server ?
-
Das funktioniert nicht:
Code
Display Moreroot@HP-Laptop ~]# dnf install vdr-vnsiserver Letzte Prüfung auf abgelaufene Metadaten: vor 0:04:55 am Di 10 Sep 2019 09:53:11 CEST. Abhängigkeiten sind aufgelöst. ============================================================================================================================================================ Package Architecture Version Repository Size ============================================================================================================================================================ Installieren: vdr-vnsiserver x86_64 1.6.0-3.fc30 fedora 189 k Abhängigkeiten werden installiert: vdr x86_64 2.4.0-6.fc30 fedora 1.1 M Transaktionsübersicht ============================================================================================================================================================ Installieren 2 Pakete
Mache ich dann ein Update mit "dnf update" kommt
CodeProblem: package vdr-vnsiserver-1.6.0-3.fc30.x86_64 requires vdr(abi)(x86-64) = 2.4.0, but none of the providers can be installed - cannot install both vdr-2.4.1-1.fc30.x86_64 and vdr-2.4.0-6.fc30.x86_64 - cannot install both vdr-2.4.0-6.fc30.x86_64 and vdr-2.4.1-1.fc30.x86_64 - cannot install the best update candidate for package vdr-vnsiserver-1.6.0-3.fc30.x86_64 - cannot install the best update candidate for package vdr-2.4.0-6.fc30.x86_64
Entweder also VDR oder vdr-vnsiserver.
-
Ok, dann kann ich also von meinem Laptop aus den alten VDR-Server direkt kontaktieren. Dazu müsste ich jedoch den Server mit
aktualisieren. Den fasse ich jedoch nicht an, da der ein Running-System mit einem 7 jahre alten Gentoo ist.
Darum meine Vorgehensweise: Lokal auf dem Laptop einen VDR laufen lassen, der mit dem streamdev-client auf den Server geht und den dann lokalen VDR mit dem Kodi als Backend anzusteuern.
Ist das falsch gedacht?
-
Noch eine andere Frage: Ich habe jetzt auf Fedora (Client) folgendes installiert:
Damit sollte es ja theoretisch funktionieren, dass ich an meinen alten VDR-Server gehe. Mein bisheriger VDR-Client (auch 7 Jahre) macht das ja. Nun das Problem, dass nach der Installation keine setup.conf angelegt ist. Ich bekomme den VDR (Client) nicht gestartet. GIbt es da bei Fedora etwas Besonderes?
-
Frontends werden durch den VDR selbst gestellt ()vdr.log):
Code
Display MoreSep 8 12:12:40 lux vdr: [4053] frontend 0/0 provides DVB-S,DVB-S2 with QPSK ("STV090x Multistandard") Sep 8 12:12:40 lux vdr: [4111] tuner on frontend 0/0 thread started (pid=4053, tid=4111) Sep 8 12:12:40 lux vdr: [4053] probing /dev/dvb/adapter1/frontend0 Sep 8 12:12:40 lux vdr: [4053] frontend 1/0 provides DVB-S,DVB-S2 with QPSK ("STV090x Multistandard") Sep 8 12:12:40 lux vdr: [4114] tuner on frontend 1/0 thread started (pid=4053, tid=4114) Sep 8 12:12:40 lux vdr: [4053] probing /dev/dvb/adapter2/frontend0 Sep 8 12:12:40 lux vdr: [4053] frontend 2/0 provides DVB-S,DVB-S2 with QPSK ("STV090x Multistandard") Sep 8 12:12:40 lux vdr: [4117] tuner on frontend 2/0 thread started (pid=4053, tid=4117) Sep 8 12:12:40 lux vdr: [4053] probing /dev/dvb/adapter3/frontend0 Sep 8 12:12:40 lux vdr: [4053] frontend 3/0 provides DVB-S,DVB-S2 with QPSK ("STV090x Multistandard") Sep 8 12:12:40 lux vdr: [4120] tuner on frontend 3/0 thread started (pid=4053, tid=4120)
Dadurch, das der Server jetzt ins 7. Jahr geht, will ich parallel einen neuen 2. installieren. Wenn jetzt alles im Kenel ist, freut mich das und ich nehme mir einen "alten" PC und brauche mir nur noch die DVB-S2 Karten-Erweiterung kaufen. -
Ich habe es aus Zeitgründen (und dem mich nicht überzeugenden Programm) nie zu einem CI-Mudul geschafft. Hier mein dmesg-Ausschnitt:
Code
Display MoreDigital Devices PCIE bridge driver, Copyright (C) 2010-11 Digital Devices GmbH DDBridge 0000:06:00.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17 DDBridge driver detected: Digital Devices Octopus CI HW 00010004 REG 00010002 DDBridge 0000:06:00.0: irq 73 for MSI/MSI-X Port 0 (TAB 1): DUAL DVB-S2 Port 1 (TAB 2): DUAL DVB-S2 Port 2 (TAB 3): CI internal Port 3 (TAB 4): CI internal DVB: registering new adapter (DDBridge) DVB: registering new adapter (DDBridge) DVB: registering new adapter (DDBridge) DVB: registering new adapter (DDBridge) DVB: registering new adapter (DDBridge) DVB: registering new adapter (DDBridge)
-
Dankeschön, das Wichtigste gefunden:
vdr-streamdev-client.x86_64 : Streaming client plug-in for VDRvdr-streamdev-server.x86_64 : Streaming server plug-in for VDR
Das mit dem Treiber für meine DVB-S-Karten wurde mir HIER beantwortet: Werde also wieder die gleichen (neuere) kaufen.
Oder zu welcher Karte würdest Du raten?
-
Bei mir werden die Karten irgend wie nicht angezeigt. Ich habe die mit einem experimentellen Treiber (ddbridge) in Betrieb genommen, da die damals sehr neu waren (Januar 2010)
Code06:00.0 Multimedia controller: Digital Devices GmbH Octopus CI DVB Adapter Subsystem: Digital Devices GmbH Octopus CI Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 73 Memory at fbef0000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K] Capabilities: [50] Power Management version 3 Capabilities: [70] MSI: Enable+ Count=1/2 Maskable- 64bit+ Capabilities: [90] Express Endpoint, MSI 00 Capabilities: [100] Vendor Specific Information: ID=0000 Rev=0 Len=00c <?> Kernel driver in use: DDBridge Kernel modules: ddbridge
Ursprünglich wollte ich noch ein CI-Modul dran hängen, doch habe ich das dann nie gebraucht und gemacht.Das ist ja für den Server wichtig.
Der Client, Atom-D525, sollte ja unter Fedora laufen und die VDR-Ausgabe über HDMI machen können.
-
-
Nach nunmehr 15 Jahren will ich meine VDR-System updaten. Da ich in letzter Zeit wenig darin gemacht habe, würde ich gerne auf die eine oder andere Erfahrung und Hilfe aufbauen wollen. Damals habe ich auch aktiv entwickelt, doch wie es so mit der Zeit ist.
Derzeit habe ich einen Server auf einem alten Gentoo-System mit Digital Devices Octopus CI & 2xDuoFlex S2 HDTV-Karten drin. An dem ist ein kleiner Client über 1GB-Lan angeschlossen. Der Server hat 2 Karten drin und kann somit 4 Kanäle gleichzeitig bedienen. Da ich jedoch nicht OnTheFly updaten möchte würde ich gerne ein 2. System parallel neu aufbauen wollen. Wenn das dann funktioniert, das alte System abreißen und in das neue integrieren.
Hier noch einmal meine "aktuelle" Signatur, die dann bestimmt, hoffentlich, sich mal erneuern wird:
VDR-Server: Gentoo (AMD64/Core-i7) / VDR-1.7.23 / Digital Devices Octopus CI & 2xDuoFlex S2 HDTV (Rev. V3)
VDR-Client: Gentoo (AMD64/Atom-D525) / VDR-1.7.23 / Chieftech & iMON-Pad / ASUSTeK - AT5IONT-I / 4GB-RAM & 65GB-SSD
Zum Setting würde ich gerne auf Fedora gehen, da ich das (aus Zeitmangel) dem Gentoo derzeit vorziehe. Derzeit fahre ich meine meisten Rechner mit Fedora-30-Workstation, aber auch Server wäre möglich. Vorzugsweise mit grafischer Oberfläche (der Server), da er dann vielleicht auch noch als Office-PC einsetzbar ist. Das ist jedoch kein Muss.
Als Backend habe ich einen Denon AV-Receiver, von daher auch 5.1 Sound oder DTS. Funktioniert bisher auch in der Client/Server gut.
Hättet Ihr Empfehlungen für
- SAT-Karten (für alle 4 "Ebenen" gleichzeitig)
derzeit: frontend 4/0 provides DVB-S,DVB-S2 with QPSK ("STV090x Multistandard") - Server
- Client (mit HDMI-Ausgang)
- Konkrete Fedora-Versionen incl. Repos für VDR
- SAT-Karten (für alle 4 "Ebenen" gleichzeitig)
-
Ok, und gerade das mit dem VDR ist für mich ein Grund, also die PCI-Karte an den Gast durchzureichen, warum ich KVM nehmen möchte. Die Kernelintegration soll dort besser sein. Soll, ... ???
-
hast Du auf Deinem Xen-Server Gentoo laufen oder auf Deinem Gentoo-Server Xen?
-
Das Problem: Das es meine derzeitige CPU nicht unterstützt. Mein Board wird bei VT-d als buggy beschrieben und bevor ich jetzt das Risiko eingehe eine neue CPU zu kaufen um dann festzustellen, dass mein VDR jede Nacht wegen Problemen mit dem Board abschmiert, lege ich mir gleich ein Board mit CPU zu, die aktueller sind als meine und funktionieren.
XEN will ich eben auch nicht nehmen, da ich mir meine eigene Distribution (in diesem Fall Gentoo) wählen will.
-
Um welchen Chipsatz und Sockel geht es bei Deiner Frage?
Mein jetziger Server, bei dem in Foren oft gesagt wird, dass das Board bei VT-d selbst Probleme macht, selbst bei aktuellem Bios und entsprechender CPU
Mainboard:
CPU:
Da also eine neue CPU evtl. auch nicht ohne Probleme funktioniert und ich dann meine DVB-S-Karte nicht in einer KVM-VM nutzen kann, gleich lieber eine anständiges Board mit entsprechender CPU. Was es werden soll bin ich offen. Bisher hat man mir einen Xeon empfohlen, zumal ich für meine ganzen Client-Gentoo-PC's auf diesem die Packages compilieren lasse um diese dann einfach und schnell auf meinen Clients zu installieren. Die Clients reichen vom Pentium-2 über Athlon bis zum Atom-N....