Manchmal macht man es sich schwieriger als es ist, habe es jetzt mit mount bind gemacht, funktioniert wesentlich einfacher / besser. Sobald ich es etwas verfeinert habe, poste ich es wieder hier, vielleicht braucht es jemand.
Posts by seba
-
-
Mit meinen rudimentären Kenntnissen (bitte nicht lachen
) habe ich das jetzt so gelöst.
Problem, wenn in einem Ordner mehrere Aufnahmen vorhanden sind (2022-02-16.21.50.1-0.rec etc...) funktioniert es nicht. Ich hatte erst immer direkt auf das *.rec Verzeichnis verlinkt (bessere Lösung), da überschreibt der VDR aber den Link. Mit etwas mehr Zeit und Aufwand könnte man es sicherlich besser lösen (insbesondere etwaige Fehler abfangen) und auch das Problem mit den mehreren Aufnahmen in einem Ordner umgehen, aber so funktioniert es erst einmal.
Bash
Display More#!/bin/sh ZIELVZ="/mnt/nas" PFADNEU=`dirname "$2"` NAMERECNEU=`basename "$PFADNEU"` DATUMREC=`basename "$2"` #AUSGABE="echo" AUSGABE="svdrpsend.sh MESG" case "$1" in editing) # Geschnittene Aufnahmen auf NAS umleiten # Pruefen ob das neue Verzeichnis bereits Lokal und / oder auf NAS vorhanden ist, dann abbrechen und Schreibvorgang auf lokalen # Datentraeger belassen, sonst anlegen und verlinken if [ -d "$PFADNEU" -o -d "$ZIELVZ/$NAMERECNEU" ]; then # neues Verzeichnis fuer Aufnahme Lokal und / oder auf NAS bereits vorhanden ERROR=1 $AUSGABE "Fehler ("$ERROR") - Speichern der Aufnahme auf NAS nicht moeglich" exit 1 else mkdir -p "$ZIELVZ/$NAMERECNEU" if [ ! -d "$ZIELVZ/$NAMERECNEU" ]; then # erforderliches Verzeichnis auf NAS konnte nicht angelegt werden ERROR=2 $AUSGABE "Fehler ("$ERROR") - Speichern der Aufnahme auf NAS nicht moeglich" exit 1 fi ln -s $ZIELVZ/$NAMERECNEU $PFADNEU touch $PFADNEU/delme $AUSGABE "Aufnahme wird auf NAS umgeleitet" fi ;; edited) # Pruefen ob delme Datei im Verzeichnis der geschnittenen Aufnahme vorhanden ist # -> dann wurde Schnittdatei per Verlinkung auf NAS umgeleitet, Verlinkung dann wieder # loeschen und Aufnahmeverzeichnis neu einlesen if rm $PFADNEU/delme ; then rm $PFADNEU && touch /data/tv/.update ; fi ;; *) echo "ERROR: unknown state: $1" ;; esac
-
War es nicht so das der VDR da den Pfad mitgibt?
Da habe ich leider nichts gefunden.
Habe es gestern Abend kurz und rudimentär mit dem Script vor dem Editieren getestet, das funktioniert eigentlich recht gut.
-
Die Variante die geschnittene Aufnahme im Nachgang zu verschieben scheidet leider aus.
Die Idee mit dem Script vor dem editieren hatte ich auch schon, allerdings noch die Hoffnung, dass es eine einfachere Methode gibt. Ich denke man muss dann einige Konstellationen beachten (Unterordner etc.). Ich werde mich mal dran versuchen...
-
Hallo zusammen,
gibt es denn beim VDR die Möglichkeit, das Verzeichnis, in welches geschnittene Aufnahmen geschrieben werden, festzulegen bzw. dem VDR mitzugeben? Per Standard werden ja geschnittene Aufnahmen mit in das Verzeichnis der zu schneidenden Aufnahmen angelegt. Ich habe gesehen das man über SVDRP den Schnitt zwar starten kann, weitere Parameter gibt es hier wohl aber nicht? Hintergrund ist, ich will direkt über das Netzwerk auf mein NAS schreiben. Jemand eine Idee wie man das umsetzen könnte?
Gruß
Sebastian
-
Sehr schön, vielen Dank.
-
Vielen Dank Copperhead, damit klappt es.
-
Ich habe mir die beiden Patches jetzt noch einmal angeschaut. Nach meinem Empfinden sind sie inhaltlich identisch. Vielleicht kann das ja noch einmal jemand verifizieren / anschauen, auch hinsichtlich einer Lösung des Problems.
Gruß
Sebastian
Edit:
Ich glaube der Fehler wurde in den Patch Versionen für VDR > 2.2.0 behoben. Siehe Multiple Video-Verzeichnisse: freie Diskussion zu Konzepten, Patches, Lösungen und Wünschen Gibt es Hoffnung dass das für den VDR 2.2.0 angepasst wird? -
Aber dann dürfte der von mir geschilderte Fehler ja nicht damit zu beheben sein. Bei Euch funktioniert die Sortierung?
-
Ja, so werde ich es jetzt wohl auch machen.
Danke & Gruß
Sebastian
-
Hallo zusammen,
ich suche nach einer Möglichkeit, die Beschreibungen der VDR Aufnahmen, welche in den info Dateien mit dem Kennzeichen D markiert sind, zu ergänzen.
Aufbau der info Dateien laut dem VDR Wiki:
CodeC = Kanal-ID, verweist im Format Quelle-NID-TID-SID auf die Einträge in der channels.conf E = EventID StartZeit Dauer TableID, wie in epg.data T = Titel S = Kurztext D = Beschreibung G = Genre R = Altersbeschränkung X = Technische Details
Es soll nun als die Zeile beginnend mit dem Buchstaben D gesucht werden und am Ende der Zeile ein String eingefügt werden.
Kann da ein sed-Wissender helfen?
Gruß
Sebastian
-
OK, Fehler scheinbar gefunden. Die von mini73 gepostete Version v5 ist wesentlich älter. Ich werde die aus deinem Link testen und denke, damit sicherlich das Problem lösen.
Gruß
Sebastian
-
Diesen habe ich aber in Verwendung. Es handelt sich auch um einen neuen VDR (vorher nicht gepatch).
Mein Installationsordner sieht wie folgt aus:
Code
Display Moreroot@peaches:/# dir -al /usr/local/src/ insgesamt 1740 drwxrwsr-x 4 root staff 4096 Dez 28 20:13 . drwxrwsr-x 10 root staff 4096 Dez 7 12:49 .. lrwxrwxrwx 1 root root 9 Dez 27 22:12 VDR -> vdr-2.2.0 drwxr-xr-x 8 root root 4096 Dez 27 22:22 vdr-2.2.0 -rw-r--r-- 1 root root 24649 Dez 27 21:08 vdr-2.2.0-hide-first-recording-level-v5.diff -rw-r--r-- 1 root root 922708 Dez 18 14:58 vdr-2.2.0.tar.bz2 drwxr-xr-x 7 root root 4096 Aug 5 2014 vdradmin-am-3.6.10 -rw-r--r-- 1 root root 606665 Aug 5 2014 vdradmin-am-3.6.10.tar.bz2 -rw-r--r-- 1 root root 1280 Jan 11 2015 vdr-fritzbox-1.5.3-oertlichesfix.diff -rw-r--r-- 1 root root 132207 Jan 11 2015 vdr-fritzbox-1.5.3.tgz -rw-r--r-- 1 root root 59409 Apr 4 2015 vdr-iptv-2.2.1.tgz
Hatte eine andere Version des Patches zuvor auch nie geladen. Bin mir daher ziemlich sicher, dass auch die v5 eingespielt ist.
-
Hallo zusammen,
kann es sein, dass mit dem Patch hide first recording level die Sortierung (Alphabetisch, Aufnahmedatum) der Aufnahmen der ausgelagerter Verzeichnisse nicht mehr funktioniert?
Als Beispiel mein Videoverzeichnis mit VDR 2.2.0:
/video/local
/video/usb1/Tatort
/video/usb2/SerienDie Aufnahmen in dem Ordner Tatort und Serien lassen sich mit Hilfe der Taste 0 nicht mehr sortieren.
Kann das jemand bestätigen?
Gruß
Sebastian
-
Hallo zusammen,
ich habe hier ein kleines Problem mit dem Shutdownscript von nvram-wakeup.
In einer Variablen sollen mehrere Befehle hinterlegt werden. Die Variable sieht wie folgt aus:
.
Leider kommt es beim Aufruf zu einem Fehler, da grub-set-default alle folgende als mitgegebenen Parameter anzusehen scheint.
Wie ist die Variable korrekt aufzubauen, damit beide Befehle nacheinander ausgeführt werden und grub-set-default nur "Poweroff" als Parameter wertet?
Ich habe es schon mit diversen Varianten von " ' ` probiert, leider ohne Erfolg.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Sebastian
-
Was war jetzt dein Fehler?
-
Verstehe ich jetzt nicht. Er benutzt Version 1.7.21 mit unicable Patch, die unicable.conf wird auch geladen. Insofern muss man in der diseqc.conf doch mit Ux und nicht mit Sx arbeiten.
-
Beende bitte den VDR, entferne in der diseqc.conf vor den nicht auskommentierten Zeilen die anfänglichen Leerzeichen, starte den VDR neu und poste dann ein neues Logfile.
-
Poste bitte deine diseqc.conf, diese ist nämlich fehlerhaft.
-