Hey Seahwak,
Vielen Dank für Deine Mühe und die neuen Pakete. Habe mir das Repo auch gerade installiert und der neue Verlauf einwandfrei bei mir.
Joachim
Hey Seahwak,
Vielen Dank für Deine Mühe und die neuen Pakete. Habe mir das Repo auch gerade installiert und der neue Verlauf einwandfrei bei mir.
Joachim
Und fünf Minuten später kommt dann der nächste um die Ecke und sagt, dass er den Permashift-Patch haben will...
Apropos und Off-Topic: Wie ist denn der derzeitige Stand bei Permashift? Gibt es eine Distribution, die den Patch hat und sind Patch und Plugin stabil?
Hi,
hat einer von Euch ein schönes Mapping für die SMK MCE-Fernbedienung? Wie nutzt Ihr die zusätzlichen Tasten?
Danke! Genau den hatte ich auch gefunden und wollte deshalb das Thema gerade löschen. Hat nicht so funktioniert, wie ich wollte.
Was hat denn bei dem "Ansmann ZeroWatt AES1" nicht funktioniert?
Das Löschen des Threads hat nicht so funktioniert, wie ich wollte (ohne Aufsehen)
Es sollte nicht jeder hier den Eindruck bekommen, dass ich zu blöd oder zu faul war um nach den richtigen Begriffen zu suchen. Kann man jetzt nicht mehr ändern.
Über das Preisargument mache ich mir auch gerade Gedanken.
Leider hat der (Laser-)Drucker aber zum Standby-Stromverbrauch noch die unangenehme Angewohnheit, nach längere Zeit im Standby in den "Ruhezustand" zu gehen, aus dem man ihn nur per Tastendruck wecken kann. Deswegen ist hin und wieder Strom weg auch eine Alternative. Beim Ausschalten mit er eigenen "Power"-Taste macht der Drucker genau gar nichts. Also mache ich mir da keine Sorgen um die Hardware.
Tut mir leid, wollte keinem auf den Schlips treten, hatte den Thread auch als erledigt markiert.
Selbst gefunden hatte ich diese beiden hier:
https://geizhals.de/ansmann-ze…aes1-5024063-a800818.html
https://geizhals.de/ansmann-ze…aes1-5024063-a800818.html, respektive https://www.amazon.de/dp/B07V66QZ1M/
Hi,
ich frage mich gerade ob es sowas zu kaufen gibt oder ob man es selbst basteln müsste.
Ich suche eine Art Zeitschaltuhr für Steckdosen, die keinen eigenen Strom verbraucht, während der "Verbraucher" nicht an ist. Ein konkretes Anwendungsbeispiel ist mein Drucker, den ich alle Jublejahre einmal brauche, der derzeit hinter einer manuell schaltbaren Steckdose hängt, bei der ich immer wieder vergesse, sie auszuschalten, wenn ich den Drucker nicht mehr brauche (Unnützer Standbyverbrauch ).
Eine normale, analoge oder digitale Zeitschaltuhr will ich nicht verwenden, da:
Ich suche jetzt also ein Gerät, das zwischen Steckdose und Verbraucher gesteckt wird, den Stromfluss auf Tastendruck freigibt und ihn nach einem einzustellenden oder festen Zeitintervall wieder ausschaltet. Dies kann elektronisch, könnte aber sogar mechanisch erfolgen.
Gibt es sowas schon? Kann man das irgendwo kaufen? Oder muss man sowas selber bauen?
Danke für die Tipps. Werde ich später mal ausprobieren.
Profil in der Harmony neu laden hat leider nichts gebracht. Wie komme ich denn per node2 an die Rohdaten?
Bald kommt auch mein IRMP an, dann löst sich das Problem vielleicht auch so. WÜrde es aber trotzdem gerne wissen, wo es hakt.
Ja, hatte ich gemacht. Ich muss nochmal versuchen das Profil nochmal auf die Harmony zu laden
Ich weiß nicht, wie weit die Logitech-Software da mittlerweile für die Modelle aus der Unteren Preisklasse ist - ich habe damals zwei Harmony 600 gekauft, da kann man die Zahl der gesendeten Wiederholungen direkt in der Software einstellen (das MCE-Profil sendet IIRC standardmäßig drei Wiederholungen). Bei meiner Harmony 300 musste ich das um 2012 herum mit dem Logitech-Support am Telefon regeln.
Ich probiere gerade mit dem Microsoft MCE 1029 Profil. Das sollte doch (bei aktivierter "serial-ir"-Rolle Out Of the Box funktionieren (also mit der Keymap /lib/udev/rc_keymaps/rc-rc6-mce, oder? Tut es bei mir leider nicht. Die Logitech Software behauptet, dass das Profil auf der Fernbedienung sei, sudo ir-keytable -t gibt aber nix aus.
echnisch ist das kein Problem den VDR passend zu patchen, CKone hat das z.B. in seinem PPA so gemacht. Ich kann über Ostern auch mal ein PPA mit dem Patch aufsetzen, das alle Plugins bietet, die sonst auch in den regulären yavdr-PPAs sind.
wenn du den menuselection dann auch reinmachst bräuchte ich mein ppa quasi nicht mehr weiterführen
Da habe ich ja mal was losgetreten. Ja, bitte!
Man muss ja eigentlich nur die Rolle serial-ir aus dem Playbook für den gewünschten Seriellen Port (https://github.com/yavdr/yavdr…ionic/group_vars/all#L138) laufen lassen und die Harmony auf das Microsoft MCE 1039 Profil setzen.
Danke für den Tipp. Dann werde ich das Profil mal ausprobieren. Bisher nutze ich das KLS-VDR 1.6 Profil, das aber nicht alle Tasten umsetzen kann, die ich haben will und bei dem noch Einstellungen für die Feinabstimmung getätigt werde müssten, da immer wieder Tastendrücke doppelt oder gar nicht erkannt werden.
Für den IRMP spricht aber noch das Einschalten per Fernbedienung. Man wir ja nicht jünger oder weniger faul.
Erstes Thema: Zapcockpit
Ich hatte damals, als yavdr ansible für 18.04 noch neu war, schon mal gefragt, ob es vielleicht möglich wäre den Zapcockpit-Patch für vdr und skindesigner zu integrieren, da mir der bei meinem letzten, laufenden VDR sehr ans Herz gewachsen ist und ich mir eigentlich einen VDR ohne nicht mehr vorstellen möchte.
Ist das möglich/machbar/angedacht? Ich helfe auch gerne, auch wenn ich mit bauen und patchen des VDR und seiner Plugins fast gar keine Erfahrung habe.
Zweites Thema: IR-Empfänger
Da mir das rumgewurschtel mit meinem alten Homebrew-IR-Empfänger zum Hals raus hängt: Habt Ihr Empfehlungen für einen IR-Empfänger (am besten mit Einschalter), den man mit yavdr ansible und einer Logitech Harmony 200 möglichst leicht ans laufen bekommt? (Habt Ihr noch Empfehlungen für eine andere/besser FB?. Am liebsten wäre mir natürlich was ganz ohne IR, mit BT oder Funk aber da scheint es ja immer noch nicht passendes (BT) oder zeitgemässes (Funk) zu geben, oder?)
Drittes Thema: Senderlogos
Gibt es eine aktuellere Quelle für Senderlogos als dreipos Github-Repo? Vor allem die neuen Sky-Sender fehlen mir.Wenn nicht, bastele ich mir selbst was zusammen.
Hi,
als Sky die Möglichkeit einen Alphacrypt zu nutzen "behoben" hatte, habe ich meinen VDR schweren Herzens stillgelegt und den Sky+ Receiver angeschlossen. Immer hatte ich aber im Hinterkopf den VDR mit Skys CI+-Modul zu nutzen.
Gibt es eigentlich die Möglichkeit (zB durch ein Plugin) Aufnahmen verschlüsselt aufzuzeichnen und später, wenn keine Aufnahme läuft und niemand mehr Sky live gucken will, zu entschlüsseln?
Bei einigen Enigma-Boxen (zB VU+) ist doch genau das möglich.
Gruß
Joachim
Ich habe damals leider nichts weiter raus bekommen. Wenn Du noch was ermitteln kannst, wäre es nett, wenn Du das hier rein schreiben würdest.
Ich habe es inzwischen hinbekommen einen lauffähigen Kernel 4.20 mit dem Patch zu bauen und siehe da, es funktioniert!