Probleme mit LIRC und Nuvoton w836x7hg

  • Vielleicht ist jemand so nett und hilft mir weiter. Es kann nämlich nur eine Kleinigkeit fehlen.Vielleicht ist jemand so nett und hilft mir weiter. Es kann nämlich nur eine Kleinigkeit fehlen.


    Generell funktioniert lirc einwandfrei mit einem USB Infrarot Empfänger, den ich habe. Nur der im Asus Barebone S1-AT5NM10E verbaute will nicht so ganz. Erst sieht alles gut aus:

    Zitat

    # mode2 -d /dev/lirc0
    pulse 1800
    space 850

    pulse 900
    space 1750

    mode2 liefer schönen Output. Ok, dann weiter mit irrecord -n /etc/lircd.conf, was ebenfalls wunderbar funktionierte. Hier das resultierende File:


    Ein wenig sonderbar kam mir vor, dass zwei IR Geräte erkannt werden:

    Und /dev/input/ir zeigt auf event6, was meiner Ansicht nach falsch ist. Deshalb habe ich in der /etc/sysconfig/lirc
    LIRCD_DEVICE="name=Nuvoton w836x7hg Infrared Remote Transceiver"
    gesetzt und ebenfalls
    LIRCD_DRIVER="devinput"


    In den Logs sieht nun auch alles gut aus:


    Zitat

    lircd-0.8.7[4364]: lircd(devinput) ready, using /var/run/lirc/lircd


    Nach dem Start von irw:


    Zitat

    ircd-0.8.7[4364]: accepted new client on /var/run/lirc/lircd
    ircd-0.8.7[4364]: initializing 'name=Nuvoton w836x7hg Infrared Remote Transceiver'

    Aber was ich auch tue: irw spuckt nichts aus :-/


    Ich habe es natürlich auch mit event 6 versucht und auch mit dem default driver... alles erfolglos.


    Ich verstehe das einfach nicht, warum mode2 was ausgibt, irrecord problemlos Daten von der FB bekommt, lircd dann aber nicht funktioniert. Kann mir bitte wer helfen, was ich noch prüfen könnte?

    Vielen Dank
    Stolzi



    PS: Kann mir jemand verraten, warum alles kursiv ist, obwohl im source code kein Tag gesetzt ist? Nebenbei werden im "Insert Code" Bereich alle Leerzeichen entfernt. Ich habe diese mal gegen "Quote" Bereich ausgetauscht.

    VDR Server auf Suse 10.1 mit 2 Budget "Skystar 2" und streamdev-server Plugin
    Clients auf Suse 10.2 mit VDR, streamdev-client Plugin und xineliboutput Plugin

    2 Mal editiert, zuletzt von stolzi ()

  • Nur auf die Schnelle: w836x7hg arbeitet nicht über lirc, dort wird nun das input event subsystem verwendet. Um lirc Anwendung zu verwenden, kannst du inputlircd verwenden.
    Die zwei Event Devices sind für Maus + Tastatur der mce.


    Johns

    Sag mir, wo die Developer sind. Wo sind sie geblieben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SoftHdDevice - A software and GPU emulated HD output device plugin.
    Sag mir, wo die Developer sind. Was ist geschehn?


    Client0: Crown CW02 MSI_C847MS-E33 Zotac_GT640_passiv Cine-S2 iMon-MCE / streamdev softhddevice
    Client1: Lian_Li_PC-Q09FB ASRock_H67M-ITX/HT I3-2100 ASUS_ENGT520_passiv / streamdev softhddevice
    Test: Lian_Li_PC-Q09R Asus C60M1-I / streamdev
    Server0: Dockstar TT-S2-3600-USB / streamdev
    Server2: Lian_Li_PC-Q07R Intel_DH61DL G620 WD20EARX 90W PicoPSU Cine-S2+DuoFlex-S2+DuoFlex-CT / streamdev / 22 Watt Verbrauch

  • Danke für die Antwort. Kommt mir zwar irgendwie komisch vor, dass das mit einer normalen LIRC Konfiguration nicht hinhauen soll, weil ich durchaus ein paar Threads gefunden habe, wo es funktioniert haben soll, aber das wäre ja ein Grund.


    Nur schwamt mir schon wieder grauenvolles.... ich habe nämlich in OpenSuse 12.1, das ich verwende kein Paket mit inputlirc entdeckt und auch Google brachte nichts zum Thema Opensuse und inputlirc. Hat irgendwer eine Ahnung, weshalb ich da in Opensuse nichts finde?


    Danke vielmals.

    VDR Server auf Suse 10.1 mit 2 Budget "Skystar 2" und streamdev-server Plugin
    Clients auf Suse 10.2 mit VDR, streamdev-client Plugin und xineliboutput Plugin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!