Einleitung

yaVDR[yaVDR steht für yet another VDR] ist eine auf Ubuntu basierende Linux-Distribution, die speziell für die Nutzung des Video Disk Recorder von Klaus Schmidinger angepasst wurde. Sie ist bestens geeignet um digitales und analoges[setzt Hauppauge PVR-TV-Karten voraus, siehe PVRinput-Plugin] Fernsehen über alle gängigen Empfangswege[DVB-S(2), DVB-C, DVB-T] zu empfangen, aufzuzeichnen, zu bearbeiten und wiederzugeben.

Mit XBMC ist außerdem ein mächtiges MediaCenter mit an Bord, das es ermöglicht einen PC mit yaVDR als praktisch vollwertigen HTPC[Home Theater PC] zu nutzen.

Um neue Funktionen schnell zu integrieren und die Hardware-Unterstützung zu verbessern setzt yaVDR auf relativ aktuelle (aber dennoch möglichst stabile) Entwicklungs-Versionen.

Um dem Nutzer möglichst viel Konfigurationsarbeit abzunehmen, wird unterstützte Hardware bei der Installation automatisch erkannt und eingerichtet.

Ein Großteil der Einstellungen für das System kann über ein komfortables Webinterface vorgenommen werden.

Wie sind die Hardware-Voraussetzungen für yaVDR?

yaVDR unterstützt ein breites Spektrum von TV-Karten, Fernbedienungen und VDPAU-fähigen nVidia-Grafikkarten.

Seit Version 0.4 wird yaVDR nur noch als 64-Bit Version angeboten, so dass ein entsprechender Prozessor[AMD Athlon64 oder höher, Intel-Prozessoren mit Intel64-Unterstützung] verwendet werden muss.

Genaue Systemvoraussetzungen sind aufgrund der vielen möglichen Konfigurationen schwer anzugeben, daher wird hier nur eine Liste von Beispielkonfigurationen angegeben, die praktisch komplett vom yaVDR unterstützt werden:

Note
Systemempfehlungen - Sinnvoll?

Macht es Sinn noch alte FF-Karten aufzulisten?

Im Prinzip wäre ja jeweils eine stromsparende Kombinationfür ein Szenario sinnvoll…

Gibt es gute Quellen (außer den Nutzer-Signaturen)?

Table 1. Systemempfehlungen
Variante CPU RAM Grafikkarte TV-Karte

SD analog

Intel Atom

1GB

onboard (nicht genutzt)

Hauppauge PVR350

SD DVB-S FF

Intel Atom

1GB

onboard (nicht genutzt)

DVB-S FF-Karte mit Full-TS Mod

HD VDPAU

Intel Atom oder Intel Core i3 oder AMD Semperon

4GB

ION(2) für Intel Atom, GT520 für andere

DVB-S2 oder DVB-C

HD DVB-S2 FF

Core i3

4GB

onboard (nicht genutzt)

Technotrend DVB-S2 6400

Die empfohlene Festplattengröße hängt von der gewünschten Aufnahmekapazität ab. Eine Standard-Installation von yaVDR belegt in etwa 2GB, für die Größe der SWAP-Partition entspricht normalerweise der Größe des Arbeitsspeichers. Für SD-TV werden fallen in abhängig von der Bitrate des Senders bis zu 2,7 GB pro Stunde Aufnahme an, für HD-TV bis zu 9 GB pro Stunde. Im normalen Betrieb hat sich eine Festplattengröße von mindestens 160 GB bewährt, 2 TB sind empfohlen.

Weitergehende Fragen versucht die Seite http://vdr-wiki.de/wiki/index.php/YaVDR/Hardware-Voraussetzungen zu beantworten.

Kann ich yaVDR als VDR-Client oder VDR-Server verwenden?

Diese Frage versucht die Seite http://vdr-wiki.de/wiki/index.php/YaVDR/Hardware-Voraussetzungen zu beantworten.

yaVDR basiert auf Ubuntu. Was bedeutet das genau?

Dies versucht http://www.yavdr.org/features/ auf der yaVDR Website zu erklären.

Updaten des Systems

yaVDR wird regelmäßig aktualisiert. Dadurch werden Fehler behoben, die Hardwareunterstützung verbessert oder neue Programmversionen eingespiet. Sie können ihr System über das Terminal aktualisieren:

Systemaktualisierung von yaVDR
ich@yavdr:$ sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade

Das yaVDR Template-System

Unter yaVDR werden viele Konfigurationsdateien automatisch aus Vorlagen zusammengesetzt. Diese Vorlagen werden Templates genannt.

Diejenigen Templates, die das yaVDR-Team mit seinen Paketen ausliefert, sind so genannte Standard-Templates. Eine Übersicht der Standard-Templates befindet sich im Entwicklerbereich auf der yaVDR Homepage.

Wollte man nun etwas direkt an einer Konfigurationsdatei ändern, die aus Templates generiert wird, entstünde folgendes Problem: Die manuelle Änderung würde durch Skripte beim Ändern von Einstellungen mit Webfrontend oder beim nächsten Update eines Paketes überschrieben, da dabei die Konfigurationsdateien aus den Standard-Templates neu generiert werden würden.

Änderungen an den Standard-Templates wären deshalb gleichermaßen nicht sinnvoll, da diese bei einem Paketupdate ebenfalls aktualisiert werden würden und manuelle Änderungen dabei verloren gingen.

Um dennoch Veränderungen an Konfigurationsdateien vorzunehmen wurde die Möglichkeit geschaffen benutzerdefinierte Vorlagen, so genannte Custom-Templates anzulegen, welche die Standard-Templates ergänzen oder Teile von ihnen überschreiben.

Alle Custom-Templates müssen unterhalb des Ordners /etc/yavdr/templates_custom/ abgelegt werden. Benutzerdefinierte Vorlagen in diesem Ordner werden bei Paketupdates nicht verändert.

Note
Wo finde ich die Templates?

Standard-Templates liegen unter /usr/share/yavdr/templates/

Custom-Templates sind unter /etc/yavdr/templates_custom/ zu finden.

Zusätzliche Custom-Templates werden in Konfigurationsdateien eingefügt, gleichnamige Custom-Templates überschreiben das entsprechende Standard-Template.

Man kann die Generierung einer Konfigurationsdatei aus den Templates so aufrufen:

user@yavdr04:~$ sudo process-template <Pfad zur Konfigurationsdatei>

Beispiel anhand der Datei /etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup.conf

Anhand der Konfigurationsdatei für vdr-addon-acpiwakeup soll das Template-System an einem Beispiel verdeutlicht werden. Wir möchten, dass der VDR jeden Tag um 19:45 aufwacht, damit das EPG aktualisiert und der VDR die Gelegenheit hat nach neuen Treffern für die Suchtimer zu suchen. Außerdem müssen wir ihn dann nicht extra einschalten, wenn wir die Tagesschau sehen wollen.

Die Datei /etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup.conf sieht im Auslieferungszustand in so aus:

#################################################################################
#                                                                               #
#   The following configuration file is generated automatically by the yaVDR    #
#     system. Don't change this file as every update of yaVDR will overwrite    #
#         the local changes. Instead put your required customizations           #
#       into /etc/yavdr/templates_custom/ based on the original templates       #
#                      under /usr/share/yavdr/templates.                        #
#                                                                               #
#            http://www.yavdr.org/developer-zone/template-overview/             #
#                                                                               #
#                                                                               #
#################################################################################
# Activate/deactivate ACPIWakeup with yes/no:
ACPI_ENABLED="yes"

# How many minutes should the machine wake up before the timer starts:
ACPI_START_AHEAD=5

# If you want your VDR machine to wakeup in regular intervals (i.e. for
# updating EPG data), specify the days of the week and the wakeup time.
#
# Days of the week for regular wakeup (not set=Disabled, 1=Monday...7=Sunday)
# ACPI_REGULAR_DAYS="1 2 3 4 5 6 7"

# Wakeup time
#ACPI_REGULAR_TIME=01:00  # HH:MM

Sie wird aus den Standard-Templates in /usr/share/yavdr/templates/etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup.conf zusammengesetzt:

user@yavdr04:~$  ls -1 /usr/share/yavdr/templates/etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup.conf/
02_header
10_enable-acpiwakeup
20_start-ahead
30_regular-days

Wir wollen nun ein Custom-Template für das Standard-Template 30_regular-days erstellen.

Dazu erstellen wir einen entsprechenden Ordner in dem Verzeichnis für die Custom-Templates und kopieren das Standard-Template, dass wir anpassen wollen dorthin (Den Rest benötigen wir nicht, er darf auch weiterhin durch zukünftige Updates überschrieben werden):

user@yavdr04:~$ sudo mkdir -p /etc/yavdr/templates_custom/etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup
user@yavdr04:~$ sudo cp /usr/share/yavdr/templates/etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup.conf/30_regular-days /etc/yavdr/templates_custom/etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup/30_regular-days

Jetzt passen wir mit dem Text-Editor unserer Wahl dieses Custom-Template an und ändern es so ab, dass der VDR jeden Abend um 19:45 aufwacht:

user@yavdr04:~$ sudo nano /etc/yavdr/templates_custom/etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup/30_regular-days
# If you want your VDR machine to wakeup in regular intervals (i.e. for
# updating EPG data), specify the days of the week and the wakeup time.
#
# Days of the week for regular wakeup (not set=Disabled, 1=Monday...7=Sunday)
ACPI_REGULAR_DAYS="1 2 3 4 5 6 7"

# Wakeup time
ACPI_REGULAR_TIME=19:45  # HH:MM

Nachdem das Custom-Template gespeichert wurde, lassen wir die Konfigurationsdatei aus den Templates neu erstellen:

user@yavdr04:~$ sudo process-template /etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup.conf

Die neu erzeugte Datei sieht nun so aus:

#################################################################################
#                                                                               #
#   The following configuration file is generated automatically by the yaVDR    #
#     system. Don't change this file as every update of yaVDR will overwrite    #
#         the local changes. Instead put your required customizations           #
#       into /etc/yavdr/templates_custom/ based on the original templates       #
#                      under /usr/share/yavdr/templates.                        #
#                                                                               #
#            http://www.yavdr.org/developer-zone/template-overview/             #
#                                                                               #
#                                                                               #
#################################################################################
# Activate/deactivate ACPIWakeup with yes/no:
ACPI_ENABLED="yes"

# How many minutes should the machine wake up before the timer starts:
ACPI_START_AHEAD=5

# If you want your VDR machine to wakeup in regular intervals (i.e. for
# updating EPG data), specify the days of the week and the wakeup time.
#
# Days of the week for regular wakeup (not set=Disabled, 1=Monday...7=Sunday)
ACPI_REGULAR_DAYS="1 2 3 4 5 6 7"

# Wakeup time
ACPI_REGULAR_TIME=19:45  # HH:MM