oder du komentierst das start on im upstart job aus.
... das sich in /etc/init/smbd.conf befindet.
Vielen Dank Steffen, es hat gut funktioniert.
VG,
Marcus
oder du komentierst das start on im upstart job aus.
... das sich in /etc/init/smbd.conf befindet.
Vielen Dank Steffen, es hat gut funktioniert.
VG,
Marcus
Hallo,
wie kann ich unter yaVDR 0.3.0a Samba als Prozeß dauerhaft ausschalten?
Danke im voraus.
VG, Marcus
10 Punkte für den Oberidioten!
Ich hatte das --lirc=/dev/null in der /etc/default/vdr vergessen. Siehe hier.
Wer lesen kann ist deutlich im Vorteil... Naja, vielleicht's hilft einem, der mal eine ähnliche Situation kommt.
Vielen Dank an alle, die mir versucht haben zu helfen!
Zwischenerfolg:
Es ist sehr vermutlich die Kombination xineliboutput mit Atmolight via usbserial.
Das hatte ich gemacht:
nano /etc/yavdr/templates_custom/usr/bin/start-xineliboutput/31_xineliboutputopts-atmo
XINELIBOUTPUTOPTS="--lirc --hotkeys --post=atmo:driver=classic,driver_param=/dev/ttyUSB0,brightness=120,top=1,bottom=0,left=1,right=1,enabled=0 "$XINELIBOUTPUTOPTS
Nimmt man das Custom Template wieder aus der start-xineliboutput raus, so klappt alles mit der Fernbedienung, auch die Menütaste.
Ich melde mich nochmals, wenn ich eine Lösung gefunden habe...
ja, Menu erscheint, genauso wie wenn ich Menu in vdrlive im Browser simuliere
Anm. für diejenigen, die es später mal lesen, wenn wir hoffentlich den Fehler gefunden haben:
svdrsend.pl sendet in yaVDR auf Port 6419, also:
/usr/lib/vdr/svdrpsend.pl -d localhost -p 6419 HITK Menu
siehe hier
Bus 008 Device 002: ID 15c2:ffdc SoundGraph Inc. iMON PAD Remote Controller
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Hi, vielen Dank für Deine Antwort, das nette ist ja, dass viele/alle anderen Tasten funktionieren, nur Menu halt via LIRC nicht. Menu auf dem Keyboard geht, Up/Down etc. auf der Fernbedienung klappen auch.
EDIT:
Es scheint ja, als ob die Taste einen Befehl triggert, der aber offensichtlich das OSD nicht anzeigen kann, da er loggt: "invalid parameter in control message OSDCMD"
KBD.Up 00000000001B5B41
KBD.Down 00000000001B5B42
KBD.Menu 000000000000006D
KBD.Ok 000000000000000D
KBD.Back 000000000000007F
KBD.Left 00000000001B5B44
KBD.Right 00000000001B5B43
KBD.Red 000000001B5B5B41
KBD.Green 000000001B5B5B42
KBD.Yellow 000000001B5B5B43
KBD.Blue 000000001B5B5B44
KBD.0 0000000000000030
KBD.1 0000000000000031
KBD.2 0000000000000032
KBD.3 0000000000000033
KBD.4 0000000000000034
KBD.5 0000000000000035
KBD.6 0000000000000036
KBD.7 0000000000000037
KBD.8 0000000000000038
KBD.9 0000000000000039
KBD.Info 0000000000000069
KBD.FastFwd 0000001B5B31377E
KBD.FastRew 000000001B5B5B45
KBD.Power 0000000000000070
KBD.Volume+ 0000001B5B32347E
KBD.Volume- 0000001B5B32337E
KBD.Mute 0000001B5B32317E
KBD.User7 0000001B5B31387E
KBD.User8 0000001B5B31397E
KBD.User9 0000001B5B32307E
LIRC.Up up
LIRC.Down down
LIRC.Menu KEY_MENU
LIRC.Ok Ok
LIRC.Left left
LIRC.Red red
LIRC.Green blue
LIRC.Yellow yellow
LIRC.Blue green
LIRC.Channel+ ch+
LIRC.Channel- ch-
LIRC.Volume+ vol+
LIRC.Volume- vol-
LIRC.Mute mute
LIRC.User0 Atmolight
Display More
natürlich wissend, dass die vom 8.765ten Anlernen stammt und daher nicht alle zukünftig erwünschten Tasten beinhaltet...
Hallo,
vorweg: Harmony Remote 555 an usbserial, imon VFD/IR, yaVDR 0.3
Harmony ist auf KLS VDR 1.6 eingestellt.
lircd.conf ist konfiguriert.
irw liefert:
2ba395b700002401 00 KEY_MENU /etc/lirc/lircd.conf
2ba395b700002401 01 KEY_MENU /etc/lirc/lircd.conf
2ba395b700002401 02 KEY_MENU /etc/lirc/lircd.conf
in der remote.conf steht:
Trotzdem wird das Menu nicht eingeblendet.
M auf der Tastatur klappt.
Hat irgendjemand eine Idee, wie wir den Fehler weiter einkreisen können?
Danke sehr im voraus.
VG,
Marcus
EDIT:
Ok, im Syslog hätte ich ja mal früher schauen können:
Apr 5 23:04:47 Media-Server vdr-sxfe[1685]: [1822] [input_osd] OSD_Close(0): non-existing OSD !
Apr 5 23:04:47 Media-Server vdr-sxfe[1685]: [1822] [input_vdr] invalid parameter in control message OSDCMD
Apr 5 23:04:47 Media-Server vdr-sxfe[1685]: [1822] [input_osd] OSD_Close(1): non-existing OSD !
Apr 5 23:04:47 Media-Server vdr-sxfe[1685]: [1822] [input_vdr] invalid parameter in control message OSDCMD
Apr 5 23:04:47 Media-Server vdr-sxfe[1685]: [1822] [input_osd] OSD_Close(2): non-existing OSD !
Apr 5 23:04:47 Media-Server vdr-sxfe[1685]: [1822] [input_vdr] invalid parameter in control message OSDCMD
Leute, Leute,
freut Euch! - Ich habe heute die Sonne gesehen... und was für eine!
Netterweise wurde mir eine Beta der neuen Version zur Verfügung gestellt. Einstellungen angepasst und siehe da, 512 kBit/s Live-Streaming via Internet ergibt einen superflüssigen Stream auf dem iPad.
Ist zwar noch die iPhone App, der Entwickler verspricht aber, sich auch um eine native iPad Variante zu kümmern.
Selbst auf dem iPad schaut das mit den 480x320 hochskaliert aber schon sehr gut aus.
Und wie gesagt, ich habe nicht in unserem WLAN geschaut, sondern via Internet auf einem fremden Server. Das ganze erinnert stark an die eyeTV Funktionalität, ist nur deutlich stabiler und läuft halt mit unserem Linuxrechner!!! Endlich...
So, das musste mal raus.
VG,
Marcus
Hi findus,
erste Sahne, man dankt! So passt's:
#! /usr/bin/perl
# Timer laden
$Timerfile= "/etc/vdr/timers.conf";
open(Timer,"$Timerfile");
# Timer ins array
while (<Timer>) {
@tmp1 = split (/:/); # Zeile ins array
if ($tmp1[0] == 1) { # Timer aktiv?
@tmp=splice(@tmp1,2,3); # Zeiten extrahieren
push @tmp,splice(@tmp1,4,2); # Daten extrahieren
@tmp1=join('#', @tmp); # Array in string ueberfuehren
push @Timer_unsortiert, @tmp1; # string in ein array
}
} # naechste Timerzeile
close(Timer);
# array nach Startzeit sortieren
@Timer_sortiert= sort @Timer_unsortiert;
# das erste arrayelement $Timer_sortiert[0] ist das zeitlich naechste
# dessen Infos aufbereiten für 2x16 VFD
@tmp = split (/#/,$Timer_sortiert[0]); # Zeile ins array
@Datum = split (/-/,$tmp[0]); # Datum ins array
@tmp1=split (/~/,$tmp[3]);
# Ausgabe: 'Tag'.'Monat'. 'Startzeit'-'Endzeit'
$Zeiten = "\"$Datum[2].$Datum[1]. $tmp[1]-$tmp[2]\"";
# Ausgabe: Aufzeichnungstitel in 2ter Zeile
$Titel = "\"$tmp1[0] \"";
$Titel = substr($Titel, 1, 16);
# auf Konsole ausgeben
# system "echo $Zeiten";
# system "echo $Titel";
# auf LCD ausgeben
system "echo -n $Zeiten$Titel > /dev/lcd0";
Display More
Hallo,
ich hatte ja hier beschrieben, wie wir kurz vor dem Runterfahren den Zeitpunkt des nächsten Timers in unser 2x16 IMON.VFD schreiben und dort auch bei "ausgeschaltetem" HTPC - per 5V Standby - anzeigen lassen.
Wir würden das gerne um den Namen der nächsten Aufnahme ergänzen. Doch leider klappt das nicht ganz so wie erhofft.
Das Batchskript - von der command line aufgerufen - funktioniert - wenn man LCDd vorher gekillt hat:
/opt/scripts/printnexttimeronlcd.sh
#!/bin/bash
PrintNextTimerOnLCD ()
{
LCDNextTimerNumber=`svdrpsend.pl next | grep 250 | cut -d " " -f2`;
LCDStartH=`svdrpsend.pl next | grep 250 | cut -d" " -f6 | cut -d ":" -f1`
LCDStartM=`svdrpsend.pl next | grep 250 | cut -d" " -f6 | cut -d ":" -f2`
LCDDay=`svdrpsend.pl next | grep 250 | cut -d" " -f5`
LCDMonth=`svdrpsend.pl next | grep 250 | cut -d" " -f4`
LCDName=`svdrpsend.pl lstt $LCDNextTimerNumber | grep 250 | cut -d" " -f3 | cut -d":" -f8`
LCDText1="$LCDMonth $LCDDay @ $LCDStartH:$LCDStartM................"
LCDText2="$LCDName................"
echo -n "${LCDText1:0:16}${LCDText2:0:16}" > /dev/lcd0
}
PrintNextTimerOnLCD
Display More
Idee war nun, das als ausführbares Skript aus der poweroff.pl aufzurufen, und zwar hier und so (alte Version noch auskommentiert dringelassen):
if($NextStart) {
dprint("Programming wakeup at ", strftime("%d.%m.%Y %H:%M:%S", localtime($NextStart)));
### LCD
# my $LCDText = strftime("%d.%m.%Y %H:%M", localtime($NextStart));
# $LCDText = "VDRs Next Start:$LCDText";
system(sprintf("killall LCDd"));
system(sprintf("sleep 3"));
# system(sprintf("echo -n '$LCDText' >/dev/lcd0"));
system(sprintf("/opt/scripts/printnexttimeronlcd.sh"));
if($METHOD == 0) {
Display More
Leider wird aber nur der folgende Text ohne Timerinfos ausgegeben - alle Variablen im bash script bleiben also leer:
@ : ...................
..................
Es hat den Anschein, als ob svdrp schon nicht mehr antworten würde.
Hat jemand ne Idee, wie man das korrigieren könnte? Wir wären sehr dankbar...
VG,
Marcus
Hallo,
nachdem ich nun eigentlich ganz zufrieden bin mit unserem HTPC, aber das ganze doch nicht unbedingt der kürzeste Weg war, hier kurz, was momentan bei uns unter LinVDR 0.7 läuft, so dass
- wir den eingebauten iMon RC Empfänger mit einer Harmony 555 nutzen,
- die den HTPC auch einschalten kann,
- iMon im LCD die VDR Infos zeigt und
- beim Runterfahren der nächste Wakeup ins LCD geschrieben wird und dort angezeigt bliebt.
Voraussetzungen:
- LC-10M,
- LCD per USB und mit 5V Standby per Adapter verkabelt
- LinVDR 0.7, upgedated mit LinVDRUpdater Script
Wichtig:
Modul imon_vfd darf nicht mit lirc_imon zusammen geladen werden!
Denn lirc_imon hat vfd Support mit dabei!
Wenn beide Module geladen werden, klappt's nicht...
Vorgehen:
/etc/modules enthält bei uns keine imon-relevanten Module, geschieht alles in der runvdr
/etc/LCDd.conf enthält u.a.
und standardmässig weiter unten
/etc/init.d/runvdr enthält u.a.
if [ $USE_INTERNAL_IR != "yes" ]; then
# setserial /dev/ttyS0 uart none
# loadmodule lirc_serial
# $BINDIR/lircd
loadmodule lirc_imon
$BINDIR/lircd --driver=default --device=/dev/lirc --output=/dev/lircd --pidfile=/var/run/lircd.pid /etc/lircd.conf -L /tmp/lircd_imon.log
/usr/bin/LCDd
else
und im down) Zweig der runvdr noch:
killall lircd >/dev/null 2>/dev/null
# rmmod lirc_serial >/dev/null 2>/dev/null
rmmod lirc_imon >/dev/null 2>/dev/null
;;
/usr/bin/poweroff.pl enthält u.a.
if($NextStart) {
dprint("Programming wakeup at ", strftime("%d.%m.%Y %H:%M:%S", localtime($NextStart)));
# LCD
my $LCDText = strftime("%d.%m.%Y %H:%M", localtime($NextStart));
$LCDText = "VDRs Next Start:$LCDText";
system(sprintf("killall LCDd"));
system(sprintf("sleep 3"));
system(sprintf("echo -n '$LCDText' >/dev/lcd0"));
if($METHOD == 0) {
Display More
Fernbedienung entsprechend angelernt, /etc/lircd.conf und /etc/vdr/remote.conf hängen an
Alle Infos stammen natürlich aus diesem Forum, nur eben aus unterschiedlichsten Threads.
VG,
Marcus
Hi Papsi,
zuerst mal einen frischen Gruss in den Pazifik; hoffe, Ihr habt noch genug Sonnenöl an Board...
Mal ne Frage in den Sonnenschein: Habt Ihr von dort eigentlich Zugriff auf die 2. Sammelbestellungs-Liste? Und werdet Ihr diese (wenn Euch die Kohle ausgegangen ist und Ihr wider aller Vernunft - s. bspw. dieses Antwortposting - ne 3. Bestellung aufgemacht habt) wieder entsprechend farblich kennzeichnen?
Habt Ihr zuhause mal angerufen, ob das erste avisierte Nachlieferungs-Paket angekommen ist?
Aloha!
Viele Grüße,
Marcus
Hallo an die 35 (?) User auf Papsis Liste, die noch nicht blau sind...
heute läuft ja die Frist ab, bis zu der sich die melden können, die bislang noch keine Daten an Papsi geschickt haben.
Das bedeutet doch auch, daß wir uns dem Zeitpunkt nähern, an dem dann wirklich bestellt wird.
Seid doch so freundlich und überweist zügig Euer Geld, wie wir anderen (listenblauen) bereits getan haben. Ist doch nur fair, damit Papsi nicht zuviel Mühe hat und die Zahler vor allem in den Genuss ihres Atmolights kommen können.
Zumindest bei mir hebt das den WAF doch gewaltig...
Danke im voraus.
VG,
Marcus
Danke Randy!
VG,
Marcus, der jetzt erstma ein Backup der wichtigsten Configdateien macht...
Hi,
je später der Abend, desto ärgerlicher die Fehler - zumindest bei mir...
Habe eben leicht und locker "rm /usr/bin/poweroff.pl" als root eingegeben, in der irrigen Meinung ich hätte vorher eine Kopie erstellt. War aber leider nicht so...
Könnte mir jemand mal sein LinVDR 0.7 (upgedated mit linvdrupdater.sh) poweroff.pl Skript zusenden oder auch hier attachen?
DANKE!
VG,
Marcus
Hi j1mmy,
die alten Versionen und Sourcen von Toxic sind hier:
http://www.vdr-online.org/old/
Einfach die entsprechende Version separat in den lokalen Ordner runterladen und dann linvdrupdater laufen lassen. Klappte bei uns problemlos.
VG,
Marcus