Posts by heikothole

    Hallo,

    Quote

    Original von jha
    Wenn ihr euren Stream mit vlc oder mplayer ansehen könnt, dann postet doch mal die Kommandozeile, mit der das geht.

    unter Windows kann ich mplayer wie folgt aufrufen und bekomme den Stream von ZM:

    Code
    mplayer "http://server01.thole.home/cgi-bin/nph-zms?mode=mpeg&monitor=1&scale=100&bitrate=150000&maxfps=10&format=asf&user=vdr"


    Wenn ich versuche auf dem VDR den mplayer zu starten kommt folgende Ausgabe:


    (ich habe VDR zuvor beendete)


    Bei mir ist der MPEG-Stream allerdings um ein paar Sekunden verzögert (liegt evtl. an meinem kleinen Server). Wenn ich allerdings nicht den MPEG-Stream, sondern die Einzelbilder abrufe ist alles ganz i.O. Die URL ändert sich dann:

    Code
    http://server01.thole.home/cgi-bin/nph-zms?mode=jpeg&monitor=1&scale=100&maxfps=15&user=vdr&rand=1206102896

    Das "mode=jpeg" macht den Unterschied. Wenn ich dafür dann noch "mode=single" einsetzte, bekomme ich auch nur ein Bild.
    Kann man das nicht irgendwie nutzen? Ich denke da an eine OSD-Anzeige:
    - Bild vom ZM-Server holen (z.B. per wget)
    - Bild im OSD anzeigen

    Hat jemand eine Idee?

    Danke
    Heiko

    Hallo ihr,

    ich habe mir gerade die Quellen für das vodcatcher-Plugin runtergeladen und installiert.

    Wenn ich jetzt einen Beitrag ansehen möchte, kommt auf dem TV nur kurz die Anzeige, dass der MPlayer startet, das Bild wird kurz schwarz und dann erschient das normale TV-Programm wieder.

    In der /var/log/messages steht:

    Code
    Dec 31 14:43:05 vdr logger: *** Starting mplayer.sh Version 0.8.7
    Dec 31 14:43:05 vdr logger: *** ERROR: Make sure http://medien.wdr.de/m/1199012400/maus/wdr_fernsehen_die_maus_20071230.mp4 exists and is readable - otherwise it cannot be played ;-)
    Dec 31 14:43:05 vdr vdrdevel: [19259] info: Starte MPlayer-Wiedergabe, bitte warten...

    Ach ja: Ich nutze c't VDR: 1.5.2 (vdrdevel)

    Gruß
    Heiko

    Hallo,

    ich habe gerade versucht nach der Anleitung das atmo-Plugin für vdrdevel zu installieren.

    Ich habe dazu in eine neues Verzeichnis per

    Code
    apt-get source vdrdevel

    die Source von Tobi runtergeladen.
    Hier der Teil meiner sources.list:

    Code
    deb      http://e-tobi.net/vdrdevel-testing      sarge  vdr-multipatch
    deb-src  http://e-tobi.net/vdrdevel-testing      sarge  vdr

    Dann habe ich unter /usr/include einen Link " vdrdevel -> /usr/local/src/vdr1.5.2_neu/vdr-1.5.2/" angelegt.

    Dann in PLUGINS/src die Source vom Plugin entpackt und

    Code
    debianize-vdrplugin

    ausgeführt.
    Dann wollte ich das Paket per

    Code
    SPECIAL_VDR_SUFFIX=devel fakeroot dpkg-buildpackage -us -uc -tc

    bauen und es kam folgender Fehler:

    Code
    sh /usr/share/vdrdevel-dev/patchlevel.sh subst
    cat: /usr/include/vdrdevel/patchlevel: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    make: *** [binary-arch] Fehler 1


    Die Datei patchlevel ist auch nicht vorhanden. Wo bekomme ich sie her bzw. was muss da drin stehen?

    Kann mir jemand helfen
    Heiko

    Hallo,

    ich habe es jetzt am Laufen. Für alle die es interessiert hier die Scripte:

    server.pl


    invers_suche.sh (habe ich irgendwo im Forum gefunde ;) )

    Hallo,

    so ich habe jetzt einen kleinen Perl-Serve am laufen der einfach nur HTTP-Anfragen entgegennimmt.

    Per URL werden dann die Parameter übergeben. Z.B. so:

    http://vdr:2005/telefon?anrufer=12345&angerufener=67890

    Nach dem Aufruf der URL steht dann "telefon?anrufer=12345&angerufener=67890" in $daten.

    Kann mir einer sagen, wie ich jetzt die beiden Telefonnummern in einzelen Variablen bekomme?

    Danke schon mal
    Heiko

    Papsi:
    Das ist ein kleines Testboard mit dem ARM-Controller. Viel mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen...

    Hallo ihr,

    ich möchte auf einem kleinen Embedded-System die Telefonnummer von einem Anrufer auswerten (Clip) und diese dann per LAN an den VDR senden.

    Der VDR soll sich dann die Nummer loggen und auch auf dem OSD ausgeben. Das klappt auch soweit schon!

    Jetzt ist nur die Frage, wie ich die Nummer vom Embeded-System zum VDR bekomme. Das System kann z.B. wget. Es wäre also eine Idee das evtl. irgendwie so zu machen:
    wget http://vdr/clip?NUMMER

    Aber wie realisiere ich so etwas einfach auf dem VDR?

    Hat jemand eine Idee??

    Oder kann man das über SVDRP lösen?

    Danke
    Heiko

    Quote

    ich laß das alle 4 Stunden laufen. Damit bekomme ich aber nicht alle aktuellen Änderungen mit. Die Sondersendungen zum Orkan heute abend um 20:15 Uhr hatte mein EPG nicht drin ...

    Sucht der VDR denn nicht weiter im Hintergrund nach neuen Daten und fügt die dann mit ein?


    Ich hätte gerne die ausführlichen Infos von tvmovie2vdr und die Genauigkeit vom EPG. Gibts da nichts passendes?

    Hallo ihr.

    Ich habe mal ein wenig mit tvmovie2vdr rumgetestet. Das ist ja eigentlich nicht schlecht. Die Programminfos sind umfangreicher als das normale EPG.
    Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Uhrzeiten nicht so genau sind wie beim EPG. Stimmt das?

    Wenn mein VDR dann die EPG-Daten aktualisiert, werden dann die Zeiten angepasst??

    Wie oft sollte man ein Update per tvmovie2vdr machen. Reicht einmal am Tag (bzw.noch seltener)?

    Danke
    Heiko

    Hallo,

    ich habe gerade das Netzwerk noch mal von Hand gestartet.

    Als ich dann das Modul "8139cp" laden wollte, bekam ich die Meldung, dass es keine passenden Hardware findet und ich "8138too" testen solle. Das habe ich dann gemacht und es klappt auch.

    Wenn der VDR aber neu bootet, dann lädt er beide Module. Kann das evtl. das Problem sein??

    Ich habe gestern Abend und auch heute morgen mal die entsprechenden Module mit "rmmod" rausgenommen.
    Bis jetzt läuft der VDR gut...

    Wie kann ich denn jetzt die Module (zumindest zum Testen) beim Starten rausnehmen? Ich nutzte eine Ct-Version (basiert auf Debian).


    Ich bin derweil auch am überlegen mir eine neue Netzwerkkarte zu bestellen. Kann mir jemand eine empfehlen? Ich habe sonst immer die billigste genommen die ich kriegen konnte, aber jetzt will ich doch mal eine Markekarte haben. Ich habe in Onlineshops z.B. die D-Link DFE-528TX bzw. DFE-530TX gefunden. Kennt die jemand?

    Danke
    Heiko

    Das Problem ist nur, dass das Kompilieren auf dem 500MHz-VDR so lange dauert. Oder liegt das daran, das allesmögliche mitkompiliert wird was ich evtl. gar nicht brauche? Ich habe den VDR als erstes von einer Ct-CD installiert (ich denke, da ist alles mögliche mit einkompiliert). Und beim letzten Mal habe ich die Config der Ct-Version einfach übernommen (war mein erster selbstgebauter Kernel).
    Ehrlich gesagt weiß ich teilweise auch nicht wirklich was die ganzen Optionen zu bedeuten haben.

    Kann man evtl. irgendwo eine Config bekommen die nahezu zu nem "Standard-System" passt? (Ich habe einen PIII 500, eine FF- und eine Budget-DVB-S-Karte, Netzwerk, IR.)


    BTW: Der Fehler ist heute morgen schon wieder aufgetreten. Kann es sein, dass die Netzwerkkarte defekt ist oder lässt der Fehler auf ein Software-Problem schließen?

    Hallo,

    ich habe jetzt XXV wieder am laufen (naja, zumindest halbwegs). (Ich habe XXV und Mysql-Server) noch einmal komplette gelöscht und wieder installiert.)

    Jetzt läuft XXV aber äußerst schlecht. Zum einen braucht es ewig (einige Minuten), wenn ich per Browser drauf zugreifen will, und zum anderen stürzt es andauernd ab.
    Ich will per Browser drauf zugreifen und bemerke, dass es nicht läuft. Dann kontrolliere ich per Console, ob es noch läuft (es läuft nicht) und will es dann mit "/etc/init.d/vdr-xxv start" neustarten. Dann kommt aber die Meldung das es mit einer PID noch läuft. Wenn ich dann den entsprechenden Eintrag unter "/var/run/vdr-xxv/" lösche, lässt es sich auch wieder starten.

    Wen ich mir die Log-Datei ansehe, ist aber nichts zu finden was den Absturz erklärt. Hat jemand eine Idee was das sein kann?

    Danke
    Heiko

    Wie lade ich das Modul denn nicht?
    Ich habe eine Realtek 8139 Netzwerkkarte. Wenn ich lsmod mache, gibt es zwei Ausgaben die "8139" enthalten. Kann ich die beiden einfache mit "rmmod" entfernen? Oder muss ich das sonst irgendwo einstellen?

    Danke
    Heiko

    @ Bert:

    ich habe nichts neues eingebaut. Ich habe vor einiger Zeit einen Dolby-Digital-Verstärker bekommen und hatte dann mit dem 2.4er Kernel Probleme mit der DD-Wiedergabe.
    Darum habe ich mir dann einen 2.6er-Kernel gebaut. Seit dem ist mir das aufgefallen, dass er ab und zu stehenbleibt.

    Dann geht gar nichts mehr: Ich kann nicht mal mehr runterfahren.


    wirbel:

    Wie kann ich denn am einfachsten das Netzwerk deaktivieren ohne den Kernel neu zu bauen? Normalerweise brauch ich das Netzwerk zwar aber im Moment habe ich eh einen Monitor am VDR dran und kann daher zur Fehlersuche auch wohl ohne Netzwerk.

    Hallo,

    gerade eben ist er wieder mal stehengeblieben.

    Der Kerneldump gibt das gleiche aus wie beim letzten Mal.
    Liegt es evtl. an dem "tcp_retransmit_skb"?

    Kann es mit der Netzwerkkarte zusammenhängen? Kann ich die irgendwie testen?
    Oder kann es auch der Kernel selbst sein?

    Nein, ich kann das nicht reproduzieren. Mal läuft das Ewigkeiten ohne Probleme durch und Mal bleibt er nach kurzer Zeit stehen.

    Das kompilieren dauert aber immer so ewig lange...

    Kann man mit der Ausgabe nichts anfangen? Kann man damit nicht irgendwie auf eine fehlerhafte Komponente schließen?