Posts by andi

    Hallo,

    ich habe das Problem, dass der VDR nicht ordentlich herunterfährt, sobald ich meine zusätzliche Video Partition per /etc/fstab mounte (egal ob per UID oder auf herkömmlich). VDR und X werden zwar beenden, sowie alle SSH-Verbindungen abgebrochen, aber er hängt dann im Textmodus und zeigt "starting yavdr" an.
    Kennt ihr das Problem bzw. wie soll ich die Video-Partition mounten?

    Danke und VG
    Andi

    Hi,

    ich habe das Ganze nun mal mit graphTFT getestet und nach etwas probieren läuft nun alles wunderbar. Allerdings musste ich den FB-Treiber (spfb.c) noch auf 16bit umstellen.
    Allerdings wollte ich nochmal nach einer etwas ressourcenschonenderer Methode gucken um den FB zu refreshen (also nicht umbedingt zyklisch).

    VG
    Andi

    Hallo,

    bisher habe ich nur mit "cat /dev/urandom > /dev/fb1" und "cat /dev/zero > /dev/fb1" getestet. Werde aber heute oder morgen Abend mal fbv testen bzw. gleich das graphtft-Plugin. Hatte wie gesagt noch keine Zeit mehr zu testen.

    VG
    Andi

    Hallo Norbert,

    leider kann ich das Problem mit den Verbindungsabbrüchen hier nicht nachvollziehen, da es hier einfach nicht dazu kommt. Ich habe aber gelesen, dass es an einer neuen Firmware-Version liegt. Kannst du da evtl. downgraden?

    VG
    Andi

    Hi,

    ich hab die Software etwas erweitert, sodass es jetzt möglich ist einen Linux FB auf dem Photo Rahmen darzustellen. Das Ganze ist zum Einen das Userspace Tool und zum anderen ein virtueller FB Treiber, der dann vom Tool dargestellt wird.
    Bei mir funktioniert das mit einem SPF-85H recht ordentlich. Ich konnte auch keine Verbindungsabrüche feststellen.

    Ziel ist es, GraphTFT darauf laufen zu lassen. Konnte ich aber aus Zeitgründen noch nicht testen.

    VG
    Andi

    hi,

    als der sempron 140 vor einigen tagen angekündigt wurde, habe ich auch schon an eine kombination mit dem ASUS M3N78-EM gedacht.
    wäre super, wenn das jemand im direkten vergleich mit z.b. einem athlon 4050e bestätigen könnte.
    dieses setup wäre im vergleich zum ASUS P5N7A-VM mit e5200 cpu ja fast 50€ günstiger und theoretisch auch etwas sparsamer.

    cheers
    andi

    Quote

    Originally posted by JK1974
    Wie´s unter Linux mit dem Demuxen von H.264-TS aussieht, weiß ich nicht (da müsste ja was mit mplayer/mencoder & Co gehen), unter Win und wahrscheinlich auch wine geht´s z.B. mit xport (der synchronisiert sicher auch Audio und Video à la ProjectX) oder dem TSMuxeR aus dem weltberühmten ;) Doom9-Forum.
    Um die VDR-PES-Recordings zu konvertieren, schrieb Artem Makhutov neulich in der ML:

    Die Konvertierung geht mit SD Material recht gut. Danke für den Tip! Leider hakt es beim Versuch, H264 Material (vom letzten EinsFestival Showcase) in TS zu konvertieren. Dabei wundert mich, das er angeblich einen mpeg2 video strom ekannt haben will!

    Cheers
    Andi


    Hier der log:

    Hi,

    AFAIK geht H.264 nur auf verschiedene Threads zu verteilen, wenn der Stream in s.g. Slices geteilt ist. In diesem Fall würde jeder Kern abwechselnd eine Scheibe bekommen.
    Ob das jetzt nun für alle Decoder zutrifft weiß ich nicht. Ich gehe mal davon aus, das ORF das nicht macht, jedenfalls kommt bei mir beim Abspielen sinngemäß folgenden Ausschrift: "Could not find slice header .."


    Grüße
    Andi

    hi,

    mich würde generell mal interessieren wie hier die wahrscheinlichkeit eingeschätzt wird irgendwann mal das sdk zu bekommen um wirklich nativ anwendungen entwickeln zu können?

    würde es denn schon "ausreichen" wenn ein hersteller wirklich einmal linux auf dem smp8634 einsetzt und somit zumindest den kernel usw. veröffentlichen müsste (gpl-violations.org lässt grüße)??

    grüße

    andi

    Hallo Leute,

    habe hier noch die Bauteile für 2 bis 3 von Phobos' RGB/SPDIF-Erweiterungsboard liegen und wollte mal anfragen, ob jemand evtl. noch die passende Platine dafür liegen hat?
    Es würde auch nur um die Haupt-Platine gehen, die Daughter-Boards habe ich nämlich noch.
    Hier nochmal der Link zum ursprünglichen Thread.


    Vielen Dank schon im Vorraus.


    Andi

    abend,
    ich will dich ja nix grundsätzliches gegen diese platte sagen, aber mal abgesehen davon das du die eventuell nie über z.b. nfs an den vdr dranbekommst, würde ich mir jetzt definitiv keine platte kaufen um evtl. in einem jahr mal hdtv-sendungen über usb2 oder lan aufzunehmen ..

    höchstwahrscheinliche werden wir in der zeit über 320gb lachen, mal abgesehen von dem preis (der auch heute schon deftig ist :)


    gruß
    andi

    hallo,
    hab ich mir fast gedacht .. hab nämlich auf die schnelle auch nix gefunden ..
    wie machen es denn dann all die activy-user das der vdr immer den focus besitzt??
    selbst wenn ich mich via ssh einlogge und den vdr starte .. dann ist der aktuelle focus ssh konsole .. und selbst da kann ich den vdr nicht mit der activy-fb bedienen ..
    und das gleiche passiert, wenn ich den vdr in ein rc-script einbau .. das ist der focus auf einmal weg :)

    gruss
    andi

    Hallo,
    habe gerade Gentoo auf ner Activy300 installiert und wollte nun den VDR einrichten .. die keycodes der kleinen fernbedienung sind auch schon eingerichtet ...
    jetzt stellt sich für mich nur das Problem, das der vdr die gedrückten Tasten nicht erkennen kann, sobald der konsolen focus nicht auf der konsole liegt, die den vdr gestartet hat und sich somit auch nix bewegt ..
    gibt es da evtl. ne möglichkeit das der vdr alle tastatureingaben zugeschickt bekommt, auch wenn er nicht auf der aktuellen konsole läuft??

    gruss + danke
    andi

    Quote

    Original von SvenS
    Hi,

    am Freitag war ich so doof nach Frankfurt zum Kunden zu fahren (trotz vorhandenem VPN Zugang) sah ja morgens nicht so schlimm aus. Mittags hab ich dann für 80 km über 3 Stunden gebraucht :rolleyes:. Zu hause dann etwa 20-25 cm Schnee...und heute sind zumindest die Straßen einigermaßen freigetaut...und was sehe ich jetzt...gerade fängts wieder an...ICH WILL FRÜHLING !

    bye
    Sven

    ach das ist doch gar nix :)
    ich bin gestern aus dem zillertal nach münchen zu einem schulfreund gefahren .. das sind ca. 150km .. habe dafür neuneinhalb stunden gebraucht :)
    sowas habe ich echt noch nicht erlebt .. dafür hab' ich dann heute morgen die strecke münchen erfurt (ca. 450km) in 5 stunden geschafft ...

    grüße aus dem schneelosen erfurt
    andi