Klar, wenn das ganze irgendwann mal ohne diese spezielle Streambox funzen würde, sondern nur mit ner WLAN-Karte im VDR, wärs geil.
Und vieleicht gibts bis dahin ja auch eine Homebrew-Freundliche Version der 2.5er FW.
Klar, wenn das ganze irgendwann mal ohne diese spezielle Streambox funzen würde, sondern nur mit ner WLAN-Karte im VDR, wärs geil.
Und vieleicht gibts bis dahin ja auch eine Homebrew-Freundliche Version der 2.5er FW.
Also ich habe ein fast-PVR350only-System relativ schnell ans laufen bekommen (fast, weil auch noch zwei Skystar 2 Karten drinstecken).
Folgende Anleitung hatte ich als Ausgangsbasis genutzt:
https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…=30497&sid=
Beide aktuellen VDR-Versionen von Tobi laufen bei mir halbwegs zufriedenstellend, wichtig war halt vor allem eine aktuelle Version von ivtv.
Tinitus: So ungefähr, ja, aber 12mbit sind zuviel, wenn Du eine dem Standard entsprechende DVD-Video erstellen willst, da sind nur ca. 10mbit erlaubt (insgesamt für alle Video- und Tonspuren inkl. Overhead). Also wäre eine Video-Datenrate von 9.6Mbit wohl das Optimum (bei einer Datenrate von 320kbit für den Ton). Besser wären 9.5, um etwas Luft zu haben...
Teste es doch einfach...
Ich habe aber die Erfahrung gemacht, daß gerade bei altem, verrauschten Material die Datenrate nicht hoch genug sein kann. Das Problem dabei ist schlichtweg, daß die Encoder nicht unterscheiden können zwischen realen Bildinformationen und Bildrauschen, und da somit beides so gut wie möglich erhalten werden soll, wird zugunsten des Rauschens Bandbreite verschenkt die für die Bildinformationen wichtig gewesen wäre... Natürlich kann man filtern etc, aber im Falle der PVR350+AnalogTV sind die Möglichkeiten doch arg beschränkt.
Angaben in Handbüchern a´la 4h in VHS-Qualität auf DVD-R sind eigentlich nur dann realistisch, wenn man mit besserem Ausgangsmaterial arbeitet, etwa DVD/DVB oder eben gutem Analog-TV, da hier weniger Störfaktoren vorhanden sind und das gesamte Potential für das eigentliche Bild verwendet wird.
Wenn das Material aber schon nur auf VHS angeliefert wird (möglichst noch eine 5 Jahre alte Kopie einer Kopie ), hat der Encoder wesentlich mehr Probleme da bei niedrigen Ranten noch was brauchbares rauszuholen.
Also, entweder Du lebst mit der Bildqualität (Du kannst auch ruhig mal die Auflösung runterschrauben) oder Du digitalisierst in bestmöglicher Qualität (wobei Realtime-MPEG-Encoding da schon mal prinzipiell nicht unbedingt die beste Wahl ist) und bearbeitest das Material mit Filtern etc. am PC nach um es danach mit einem Software-MPEG-Encoder (der auf Qualität statt Realtime ausgelegt ist) besser zu komprimieren.
Ich bevorzuge aber die möglichst unbearbeitete Variante mit höchster Bitrate/Auflösung... Bei den jetzigen Rohling-Preisen ists mir Schnuppe, Hauptsache die Qualität bleibt bestmöglich erhalten.
Lass mal das [URL] überall weg...
Die beste analoge Karte ist definitiv eine WinTV PVR350, sie hat sowohl MPEG2-Encoder als auch Decoder onbord als auch eine Fernbedienung samt IR-Empfänger im Lieferumfang.
Mit VDR lässt sie sich auch benutzen, allerdings ist die Installation nicht unbedingt die einfachste...
Ok, X läuft soweit, zumindest seh ich den Anmelde-Screen...
Wie krieg ich das jetzt am besten so konfiguriert, daß erstens die Grafik (inkl. Videobeschleunigung per Vidix oder XV?)- und Soundsettings hinhauen, zweitens automatisch ein User angemeldet wird und drittens Xine automatisch mit tvtime im Fullscreen-Mode gestartet wird? Um die Sache etwas zu erschweren, ich habe nur Remote-Zugriff auf die Kiste, also keine Maus/Tastatur am VDR.
Ich weiss, ich weiss... Ich würd ja normalerweise haufenweise Faqs, Manuals, Howtos und den ganzen Krempel lesen, aber die Zeit drängt und die Kiste soll eigentlich "nur" laufen.
Es gibt ein Debian-Paket von heise, siehe
http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/vdr3/extradebs.shtml
Was genau neben der Installation des Paketes noch zu tun ist, kann ich Dir (noch) nicht sagen...
Mit jigdo könntest Du die Plugins implementieren wenn jemand ein pasendes Template erstellt hätte, hat aber bisher niemand. Sicher lassen sich die Plugins auch manuell integrieren, probiert habe ich das allerdings nicht.
chelli: Nein X lief noch nicht, gehört ja nich zur Standard-Install der ct-distri, das hab ich zwar nun installiert und soweit konfiguriert, aber wie gehts nun weiter?
Ja ich weiss... Newbies können nervig sein.
Nope, ein xine-ui gibts zwar und das wird auch installiert, aber es zieht keine anderen Pakete nach sich.... Funktionieren tut der Spass dann immer noch nich, war ja eigentlich zu erwarten.
vdr:~# apt-get install xine
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket xine nicht finden
Soviel zum Thema "apt-get install xine".
Nur ist es mit der Installation der Pakete eben noch nicht getan.
Denkt mal an die User deren VDR ihr erstes Linux-System ist, die bisher nur die ct-Distri installiert und genutzt haben ohne großartig selbst dran rumzubasteln (und die eventuell Sonntag auch HDTV schauen wollen)...
Nach einem Update von vdradmin 0.95-ct-10 auf 0.96-3.ctvdr.1 geht vdradmin-technisch gar nix mehr...
Welche Log-Auszüge wären interessant?
Ich verwende Multipatch, also tritt es anscheinend in beiden Version auf.
apt-get install xine funzt nicht ohne weiteres, das Paket wird nicht gefunden. Gibts dafür wieder nen speziellen repository?
Ansonsten was muss man noch alles tun damit der Kram automatisch startet, inkl. tvtime und möglicherweise sogar parallel als zweites Ausgabe-Device neben einer PVR350 oder FF-DVB-S?
Ich würde gern gleichzeitig zwei Output-Devices benutzen (PVR350 und VDR-Xine oder Softdevice) und zwar möglichst ohne irgendwelche Umschaltereien etc.
Möglich? Wenn ja, wie?
Ich glaube zu dem Thema fehlt irgendwie noch ne kleine step-by-step-Anleitung für die Anfänger unter uns. Wäre nett, wenn sich das mal jemand übernehmen könnte, ich selbst habe dafür nicht wirklich genügend Erfahrungen mit Linux, kämpf mich halt nur irgendwie durch.
Notfalls gibts das auch noch im ct-repository.