Posts by as7805

    Ich würde auf jeden Fall auch mal prüfen, ob die Festplatten von 3ware für den Controller freigegeben sind. Wir machen hier recht viel mit den 3ware Kontrollern, u. bei Platten, die nicht auf deren Liste stehen kann es immer wieder zu solchen Timeoutfehlern kommen. Ist in dem Server eine Backplane? Da gilt das gleiche, wenn sie nicht auf der Liste von 3ware steht kommt sie auch als Fehlerquelle in Frage.

    Allerdings ist leider auch die Liste keine 100% Garantie :( Wir hatten einen Server mit 12 Samsung Platten aus der Liste. Trotzdem timeouts. Irgendwann hat der Support zugegeben, dass dieser Typ (ich glaube bis heute!) auf der Liste steht, aber nicht wirklich geeignet ist...

    Gruss Alex

    Genau, die IP von eth1 spielt überhaupt keine Rolle, das Interface muss nur "up" sein. Falls Du ihm eine IP zuweist wird die nicht überschrieben. Es wird stattdessen immer ein neues Interface "ppp0" mit der dynamischen IP des Providers erzeugt. Über das läuft dann auch das Routing.

    Gruss Alex

    Das Problem wird wahrscheinlich gerade DHCP sein. Bei pppoe bekommt das ethx Interface NICHT die IP zugewiesen, sondern es wird automatisch nach der Einwahl ein ppp0 mit der dynamischen IP erstellt.

    Da aus Sicht des OS kein ordentlichen DCHP - Antworten eingehen geht das ethx wohl down u. damit ist dann auch die Internetverb. getrennt.

    Eigentlich reicht ein: ifconfig eth1 up (ganz ohne IP). Wo/wie man das einstellt hängt natürlich von der Distri ab. Oder alternativ einfach irgendeine 192.168.x.x IP (nicht aus dem normalen LAN - Bereich) vergeben, so dass das Interface up ist u. auch bleibt.

    Gruss Alex

    Ich weiß nicht, was genau in dem heise - Artikel steht, aber ich habe tw. schon sehr gute Erfahrungen mit dem Midnight - Commander (mc) gemacht. Je nach Version hat der für ext3 eine Wiederherstellungsfunktion, die eigentlich sehr gut funktioniert.

    Gruss Alex

    Wahrscheinlich hilft es Dir nicht konkret, aber ich hatte bei Intel - OEM - Servern schon folgende Dinge, die geholfen haben. Vielleicht gibt es bei HP ja etwas ähnliches:

    1.) BIOS - Update.
    2.) Starten des Server mit einer speziellen (mit dem Server gelieferten) Boot - CD. Dort gibt es dann (bei Intel leider recht versteckt) einen Punkt "SDR - Update". Dabei "gleicht" das Mainboard die angeschlossenen Lüfter ab und danach ist Ruhe.

    Gruss Alex

    Ich kann diese Erfahrung mit Desktop - Platten für Hardware - RAIDs bestätigen. Konkret habe ich mit genau diesen Platten und 3Ware - Kontrollern Timoutprobleme. Bei Sofware - Raids unter Linux scheint das meiner Meinung / Erfahrung nach aber keine Rolle zu spielen. Da habe ich noch nie Schwierigkeiten erlebt.

    Über Sinn / Unsinn von Hard- / Softwarerraid kann man sicher lange diskutieren. Ich selbst setze auch bevorzugt Hardware - Raid - Kontroller (aber nur "echte", kein "Fakeraid") ein, bin aber (auch bei RAID5) mit den Möglichkeiten eines Software - Raids unter Linux sehr zufrieden. Fast im Gegenteil, gerade wenn im Raid mal Probleme auftreten ist man unter Linux mit den mdadm - Tools doch oft flexibler wieder etwas zu fixen, wo das Hardware - Raid schon seinen Dienst versagt.

    Lange Rede kurzer Sinn, gerade für den "Heimgebrauch", wo ja ein "echter" Hardware - Kontroller auch nicht so ganz günstig ist, sehe ich ein Linux Software - RAID als echte Alternative.

    Gruss Alex

    Current_Pending_Sector steht auf 2.

    Das sollte normalerweise nicht sein, d.h. eigentlich müssten diese defekten Sektoren in der Platte auf andere umgemappt werden. Wenn das nicht passiert hilft evtl. ein Lowlevel Format, oder das badblocks - Tool von Linux.

    Du könntest auch mal wie oben beschrieben mit "-t long" einen Selbsttest der Platte anstossen.

    Gruss Alex

    Quote

    Original von Tiroler
    Interessiert hat die Meldung mich schon, jedoch ergab das Herstellertool keinen Festplattenfehler. Leider scheint die Platte auch kein Smart zu unterstützen(?):

    Bei Sata - Platten muss normalerweise der Paramete "-d ata" bei smartctl mit angegeben werden. Also z.B.:

    Code
    smartctl -a -d ata /dev/sdb

    Das geht aber auch nur, wenn der Kernel + smartmontools neu genug sind.

    Gruss Alex

    Am einfachsten mit "nslookup":

    Code
    nslookup <ip> <dns-server>

    z.B.

    Code
    nslookup 192.168.40.10 192.168.40.1

    192.168.40.10 --> IP - Adresse zu der Du den Namen auflösen möchtest
    192.168.40.1 --> IP - DNS - Server

    Die Angabe des DNS - Servers ist optional, es wird normalerweise der verwendet, der im Betriebssystem hinterlegt ist.

    Gruss Alex

    Meine Linux allg. Erfahrung zu solchen Problemen ist folgende:

    Wenn sich bei einem segfault an der Software nichts geändert hat und vorher alles stabil lief (davon gehe ich jetzt einfach mal aus), sind das in der Regel Hardwareprobleme. Ich würde das auch nicht unbedingt am RAM festmachen, ich hatte so etwas schon bei:

    *Mainboard (z.B. Kondensatoren)
    *Defekten Steckkarten
    *Schlechten Kontakten
    *Netzteil
    *RAM
    *Thermische Probleme

    eigentlich alles, was so im Rechner drin steckt ;) Eine genauere Ursache kann man eigentlich fast nur durch Teiletausch ermitteln.

    Gruss Alex

    Quote

    Original von IG88
    hi,

    und du glaubst da kommt jetzt was anderes raus?

    Hoffen darf man ja mal ;) Ich schaue im Moment über einen 42Zoll Panasonic - Plasma. Mit dem Bild über RGB bin ich einfach sehr zufrieden und würde mich da ungern verschlechtern. Es könnte ja sein, dass das hier schon mehrfach Nutzer verglichen haben.

    Aber Danke auf jeden Fall schonmal für Deine Einschätzung!

    Gruss Alex

    Hallo,

    ich überlege derzeit, ob ich mir eine eHD anschaffe. Interessant ist das für mich aber nur, wenn die Qualität bei "normalem" PAL im Vergleich zu einer FF über RGB/Scart nicht schlechter ist.

    Bis jetzt habe ich da noch keine eindeutigen Aussagen gefunden. Ist vielleicht jemand hier, der mal beides vergleichen hat? Angeschlossen würde sie per HDMI.

    Gruss Alex

    Quote

    Original von Hibbelharry
    Das bei einem Raid1 nach ein Controllerausfall die Platten an einem xbeliebigen anderen nicht lesbar sind halte ich aber für ein Gerücht. Das funktioniert an nem anderen einfach weiter würde ich zu 99% behaupten und finde das nicht gewagt. 1% würde ich mir sogar beim bejahren freihalten wenn man mich fragt ob der Internet Explorer unsicher ist. Will sagen: Es müsste da schon mit abstrusen Dingen zugehen. Die Verwaltungsdaten liegen eigentlich im Controller CMOS, und selbst wenn das weg ist sieht eine Raid1 gespiegelte Festplatte an nem normalen Controller exakt aus wie ohne einen Raid1 Controller.

    ...

    Wer mir das Gegenteil beweist kriegt nen Kasten Bier.

    Grüz
    Hibbelharry

    Bei 3Ware geht es auch bei einem RAID1 definitiv NICHT. Habe ich selbst schon probiert und Linux sieht nicht mal Partitionen auf der Platte (wenn ich sie direkt an den Sata - Controller hänge). Da werden auf jeden Fall Verwaltungsinformationen auf die Platte geschrieben. Vorteil, ich kann die Platten an einen anderen Controller anschließen und er "erkennt" das Raid von selbst.

    Gruss Alex

    Quote

    Original von Hessi
    Hi Alex,
    ja, der Lügenstift lügt auch und leuchtet fröhlich. Das Multimeter zeigt so um die 3V an. Trotzdem: kommen die Kabel beim einfädeln in die Lampe zusammen, so fliegt der FI raus. Sind also mehr als 300mA(?).

    Ok, das haben wir nicht ;) Multimeter zeigt zwar auch schon mal ein par Volt mehr an, aber FI ist bis jetzt noch immer drin geblieben :)

    Gruss Alex

    Quote

    Original von knebb
    Noe, da hast Du unrecht.
    ...
    Platte an einen anderen Controller anschliessen und Du kannst die Daten auch ohne die zweite Platte wieder lesen.

    Das ist klar, ich bezog das auch nur auf den Punkt, dass es so klang, als ob die Festplatte dann auch ohne Kontroller zugänglich wäre. Und das stimmt eben für z.B. Linux - Software - Raid + ggf. "Fake - Raid" Kontroller aber nicht für die mir bekannten "echten" Hardware - Raid - Kontroller.

    Quote

    Original von grumble
    Ich bin daher ein Fan von Raid1. Da kann ich jederzeit eine Platte rausreißen, wenn Feuer am Dach ist und hab trotzdem die Daten.

    Das stimmt bei den meisten "echten" Hardware - Raid - Kontrollern (insbesondere auch 3Ware, selbst probiert) bei RAID 1 auch nicht. Der Kontroller schreibt spezielle Meta - Daten auf die Platte mit denen Du ohne den Kontroller nichts anfangen kannst. Habe das kürzlich probiert. 3ware 95xx, Raid 1. Eine Platte ausgebaut und unter Linux angeschlossen --> Partitionstabelle leer ...

    Gruss Alex