Posts by Chello

    Ich denke er meint die bei der Kanaleinblendung.
    rot=Aufnehmen
    grün=Timer
    gelb=Aufnahmen
    blau=Teletext

    da kommt bei mir auch
    rot=Aufzeichnungen
    grün=Programm
    gelb=EPG aktuelle Sendung
    blau=Timer

    Wenn du die Tasten benötigst schau dir mal Keymacros.conf an.

    Code
    Red       Recordings
    Green     Schedule
    Yellow    Info
    Blue      Timers


    Sieht mir verdammt danach aus was kommt wenn du eine Farbtaste drückst.

    oldspies2
    die Buffer haben auch nichts mit den Neustart zu tun.

    @HoldeR

    Code
    apt-cache policy autofs
    autofs:
      Installiert: (keine)
      Kandidat: 4.1.4+debian-2.1ubuntu2
      Versions-Tabelle:
         4.1.4+debian-2.1ubuntu2 0
            500 http://de.archive.ubuntu.com karmic/main Packages


    Ich nehme mal an das es dann damit zusammenhängt ?

    Code
    start on (filesystem and
              autofs-up and
              net-device-up IFACE=lo and
              (net-device-up IFACE=eth0 or
               net-device-up IFACE=wlan0))


    Ich hab dann mal

    Code
    apt-get install autofs


    gemacht, und siehe VDR startet auch nach einen S5 wieder sofort. Nach einen S3 ging es auch ohne autofs schon wenn vdr vorher mal gestartet wurde.

    Hallo, hier meine ersten Erfahrungen mit diesen update.

    vdr startet hier nurnoch nachdem ich "start vdr" auf der console eingegeben habe.

    engine.buffers.audio_num_buffers:2300
    engine.buffers.video_num_buffers:5000

    wurde wieder als default gesetzt was bei mir über SAT zu restarts von xine führt wenn man über HD Sender switche.

    Wieder,
    engine.buffers.audio_num_buffers:275
    engine.buffers.video_num_buffers:1800
    eingestellt und die restarts von xine sind Geschichte. (kann bei Kabel natürlich anders sein)

    Ein "reboot" auf der console via putty hängt an einer mir im Moment unbekannten stelle und dieser wird auch nach 5 min nicht ausgeführt.

    Ich hab da kein © oben, die scripte hat walhalla (auch hier im Forum) und ich für unsere eigenen VDRs mal so gebastelt und verwenden sie seitdem.

    Steht dir frei damit anzufangen was dir gerade einfällt.

    Quote

    Original von steffen_b
    Warum nicht addon-Pakete backen und jede Anwendung per Externalplayer starten, da wäre noch ne Menge Platz, und es wäre mehr HTPC like ;)

    Ansonsten kenne ich mich nicht aus was gnome so braucht, solange es nicht zwingend gdm oder ähnliches braucht ... und sich per Befehl in einen bestehenden XServer starten lässt.

    Ich persönlich würde Gnome auf einem HTPC hassen ... und ob es problemfrei ist, wenn es hier schon Probleme gab wenn Xine-ui und XBMC gleichzeitig liefen ...

    Keine Ahnung ..

    Hallo steffen, die Probleme mit Xine in yaVDR kommen ja glaube ich nur daher da es vorkommen kann das xbmc schon startet bevor xine wirklich beendet wurde. Wenn man sicherstellt das xine aus ist und auch nicht während des starts von xbmc auch neu gestartet wird sollte es eigentlich keine Probleme mehr geben.

    Wirklich überprüft habe ich dies allerdings nicht. Da ich dieses Verhalten aber bisher nur in yaVDR hatte und es mit den Paketen vom team auf "normalen" Ubuntu's so nicht auftritt würde ich Xsession.vdr und nodm in betracht ziehen.

    Wicky
    Bei meinen selbstbebauten VDRs verwende ich Xubuntu da xfce doch noch etwas schlanker als Gnome ist. Unter yaVDR werden diese scripte so nicht klappen da es wohl keinen gdm gibt.

    vdr.sh


    xbmc.sh

    Das vdr.sh und xbmc.sh starte ich via irexec.
    Wenn du nicht vor hast das ganze auch remote (zb. putty) mit den richtigen user zu starten kannst du auch gerne den halben inhalt der scripts löschen.

    Du willst also dein bestehendes Ubuntu löschen und ein yaVDR aufziehen das am ende wieder wie dein jetziges Ubuntu ist ? :)

    Das umschalten zwischen xine(*) und xbmc ist auch ohne yaVDR möglich und arbeit von Minuten und dann sogar ohne die Probleme die es bei manchen hier im Moment mit yaVDR noch gibt.

    Die Pakete für das in yaVDR verwendete Plugin kannst ja auch einfach so nachinstallieren oder du machst es ganz ohne Plugin via remote.(keine Ahnung welchen der beiden Wege du bevorzugst) Wenn du willst kann ich dir hier auch meine 2 scripts die das erledigen posten.

    Ich hatte hier im Forum vor einiger Zeit etwas im Zusammenhang mit xine und ton gefunden und verwende diese Änderung seitdem. Ob diese Änderung noch andere Auswirkungen hat kann ich nicht sagen.

    Xsession.vdr: (andere while Schleife)

    Code
    #while true; do $FRONTEND; done
    while true;
      do
        sleep 1
          if ! pidof xbmc.bin; then
              $FRONTEND
        fi
    done

    start-xbmc sieht nun so aus:

    Bash
    #!/bin/bash
    
    
    export DISPLAY=:1
    
    
    killall xine
    iecset audio on
    /usr/bin/xbmc --standalone


    killen konnte ich xbmc so immer wenn mal etwas schiefgegangen ist.

    Code
    killall -9 xbmc.bin

    Sowohl via irexec als auch über putty

    Quote

    Original von gda


    Ist das jetzt ein running gag, oder meintest du dito? ;)

    Gerald

    Code
    dito stammt von detto

    Ist also beides nicht wirklich falsch.

    f2dude - ich mach das ohne CI aber das hier ist der falsche Ort für solche Gespräche. Meine "normal" verwendete Nova HD hätte nichtmal einen Anschluss dafür, man kann also auch durch lesen herausfinden wie es jemand löst :)

    hepi - das war mein Ziel

    Wie es aussieht verwendet zb. dontom über eine SKY Karte ?
    In seiner Signatur steht "Aphacrypt Classic ORF & SKY".

    Wenn das so ist würde sein ORF über eine ganz andere caid laufen als bei mir mit einer eigenen ORF Karte.

    Code
    ORF1 HD;ORF:11303:hC23M5O35S1:S19.2E:22000:1920=27:1921=deu,1922=eng;1923=deu:1925:D05,1702,1833,648,D95,9C4:4911:1:1007:0
    ORF2 HD;ORF:11303:hC23M5O35S1:S19.2E:22000:2920=27:2921=deu,2922=eng;2923=deu:2925:D05,1702,1833,648,D95,9C4:4912:1:1007:0

    ORF sendet ja jede Menge ids "D05,1702,1833,648,D95,9C4".

    Ich für meinen Teil verwende eine Cryptoworkskarte mit D05 und diese macht bis jetzt keine Probleme. (wenn es denn überhaupt daran liegt)

    glotze44 - danke, ich persönlich finde nfs sowieso sinnvoller solange es darum geht 2 linux rechner miteinander zu verbinden da zumindest bei mir unter verschiedenen ubuntu rechnern samba immer langsamer war als nfs und teilweise an die Steinzeit vom speed errinnert als es mit "Multimedia/HDTV" in Verbindung bringen.

    Wenn jemand auf Windows zugreifen möchte ist natürlich Samba "etwas" einfacher.

    Ich habe es einfach mal probiert:

    Code
    apt-get install linux-headers-generic linux-image-generic
    Code
    reboot
    Code
    uname -a
    Linux yavdr 2.6.31-19-generic #56-Ubuntu SMP Thu Jan 28 01:26:53 UTC 2010 i686 GNU/Linux

    Viel konnte ich in der kurzen Zeit noch nicht testen aber vdr mit xine funktioniert noch genauso wie xbmc und auch das Aufnehmen im background wenn man zu xbmc switched.