Posts by Chello

    Ich verwende ein Gigabit Netzwerk.
    Hier ein screenshot zwischen Linux und Windows mit smbfs.
    [Blocked Image: http://www.bilderload.com/thumb/26775/linuxwindows4VWIR.png]

    Samba ist 3.4.0

    smb.conf ist eigentlich nur die "workgroup" angepasst, "max open files" eingetragen. (Eigenheit von W7) und ein share angelegt:

    Code
    [Datengrab]
        path = /media/Datengrab
        read only = Yes
        guest ok = No
        write list = vdr
        create mask = 0644
        directory mask = 0755


    Wobei vielleicht noch zu sagen ist das "/media/Datengrab" ein "mhddfs" ist.

    Hallo Tiroler, bei mir ist es halt leider so das ich über samba egal ob ich nun smbfs oder cifs verwende nur auf 22-25mb/sek zwischen 2 Linux Rechnern komme. Wenn ich allerdings nfs verwende und von selben server die selben files probiere komme ich auch 65-70mb/sek.
    Da es sich bei den clients um komplett unterschiedliche Hardware und install handelt könnte das Problem eigentlich ja nur beim Server liegen.
    Wenn das so ist verstehe ich dann aber nicht warum genau der selbe Server via Samba in Verbindung mit Windows PCs 100mb/sek schafft.

    Da gibts sicher einige stellen :)

    Ich würde fürn anfang mal testen ob der befehl via console zum gewünschten Erfolg führt.(255 entsprechen 100% wenn du aber den Wert 100 möchtest müsstest das dann wohl für dich anpassen)
    Wenn er das tut könntest es ja mal in "rc.local" versuchen.

    Hallo, haben eigentlich all die betroffenen mehr als eine Karte im System ?

    Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht verwendet VDR ja die Karten bei einen Kanalwechsel abwechselnd. Soll heissen channel 1 zb. Karte 1 und beim Kanalwechsel auf channel 2 die 2. Karte. (Natürlich nur so lange diese nicht mit einen recording beschäftigt ist) Beobachtet hatte ich das ganze in femon in einen System mit 2 unterschiedlichen Karten da man dann auch sehr schön sieht welche Karte VDR gerade verwendet.

    Das würde für mich dann on die Richtung gehen das an irgend einer Stelle noch ein Frame von der im Moment nicht verwendeten Karte gespeichert ist und dann doch noch den Weg zur Bildausgabe schafft.

    @kop - wie ich sehe hast du yaVDR als client, yaVDR verhält sich bei mir genauso wenn ich eine fixe IP an den client vergebe. Wenn ich die IP via DHCP Anfrage hat der PC bei mir genügend Zeit und auch die NFS mounts sind nach einen boot da.

    Lösung habe ich für das Problem leider auch keine :(

    Quote

    Original von Tobias
    ja, hier gehts um die videowiedergabe.
    LiveTV bringt bei mir xbmc zum sofortigen Absturz...

    Von Welchen Videomaterial schreiben wir hier genau ?

    Ist es nicht so das bei SD immer TemporalSpatial vom Treiber verwendet wird ?

    Ich habe nun mal paar Minuten auf Astra HD, Sky Sport HD, Discovery HD aufgenommen und diese recordings dann unter xbmc abgespielt.

    Astra HD 1440x1080 <-- Temporal usw wird mir angeboten
    Sky Sport HD 1920x1080 <-- Temporal usw wird mir angeboten
    Discovery HD 1920x1080 <-- Temporal usw wird mir angeboten

    Quote

    Original von wbreu

    Hi,

    nirgends, weil es dafür keinen Schalter gibt.

    Gruß
    Wolfgang

    Stimmt so leider nicht ganz.
    Unter Video-Einstellungen - Interlaced kann man beim pvr:

    Aus
    Inverse Tekecine
    Temporal (Half)
    Temporal/spatial (Half)
    Bob
    (VDPAU)Zeitlich
    (VDPAU)Zeitlich/Räumlich
    Auto

    auswählen.

    Bei einen Divx gibt es weniger Möglichkeiten.

    gda - bitte wegschauen, nicht das du uns vom Stuhl klappst wenn du das böse wort lesen musst :)

    ranzen - schau doch einfach mal mit "mc"(mit einter wenn du am filenamen bist) unter "/var/cache/apt/archives" in das file "yavdr-startup_0.1.0+svn20100206-1yavdr1_i386.deb". Darin gibt es einen folder "CONTENTS" und darin wieder die filestruktur und unter /etc/X11 wirst du die aktuelle "Xsession.vdr" finden und kannst dir gemütlich den Inhalt ansehen/vergleichen.

    Quote

    Original von nitroman
    Halterung an den Schlafzimmerschrank angeschraubt, Schrank ans Fenster geschoben, Schüssel ausgerichtet....

    Hahaha - mal eine alternative Montage :)

    Code
    engine.buffers.audio_num_buffers:275
    engine.buffers.video_num_buffers:1800

    Ich verwende auch seit geraumer Zeit genau diese Einstellungen und damit scheinen die HD Kanäle via Sat besser zu laufen als alszu große Werte wie an anderer Stelle vorgeschlagen.

    Code
    engine.buffers.audio_num_buffers:2300
    engine.buffers.video_num_buffers:5000

    Klappt hier garnicht damit habe ich Tonprobleme auf diversen HD Sendern und beim switch zwischen diesen Sendern kann es schon mal vorkommen das sich xine verabschiedet. Ob das an einen nicht leeren Buffer liegt kann ich nicht sagen da ich nicht wirklich Ahung vom programmieren habe und nicht weiss ob der Buffer beim Kanalwechsel zuverlässig gelöscht wird.

    Hallo Tobias, hier paar Tests von mir zum Vergleich.

    ORF HD:

    ORF HD via pvr im xbmc:

    XBMC mit Divx:


    XBMC mit 1080p mkv

    XBMC mit mpeg2 (vdr recording 3sat - neues):


    Interlaced steht in diesen Fall auf "Deinterlace" (Menütaste wenn das Video abgespielt wird und dann auf Video-Einstellungen)

    Im XBMC habe ich unter System -> Video -> Wiedergabe -> Render-Methode "Auto-Erkennung" aktiv

    Verwendete Hardware:
    AMD 4850e auf 2Ghz gestellt von yaVDR
    Nvidia GT240

    Bei all diesen GT2x0 Karten sollte man nicht vergessen das es durchaus Mainboards gibt die leider damit nicht klar kommen.

    Ich hatte ein Mainboard hier das mit einer PoV GT220 garnicht booten wollte und mit einer Zotac GT 240 zwar bootet aber der onboard sound verschwunden war.

    Der durchaus nette und schnell antwortende Support von Zotac meinte das es am Mainboard Bios liegt, aber was will man manchen wenns kein anderes vom Mainboard Hersteller gibt.

    Ein GT240 Bios wo der soundchip deaktiviert ist wollte mir dann Zotac aber auch nicht zukommen lassen :)