Posts by guens

    zulu
    ersmal :respekt reife Leistung.
    Hab dein Installscript auf dem aktuellen Kanotix getestet und funktioniert relativ gut.

    Allerdings hab ich bei mir das Problem, dass bei einer cleanen Installation des VDR in der Runvdr die Option -T $VDRSETTIME mitgegeben wird. Dadurch startet der VDR nicht, weil es diese Option eigentlich gar nicht gibt.

    Lässt sich ganz leicht durch löschen des Parameters beheben.

    Hab jetzt nicht den ganzen Theard durchgearbeitet, ob schon jemand anderer das gleiche Problem hatte, oder mir nur ein Patch fehlt, der den Parameter benötigt.
    Leider lässt sich nach dem -T relativ schwer suchen.

    Vielleicht gehört es nur von einem bestimmten Plugin abhängig gemacht.

    Hab so ein Gehäuse bei mir in Betrieb.

    Es können nur SFX Netzteile verwendet werden, und da auch nur solche, wo der Lüfter nicht raussteht, weil es sich sonst nicht montieren lässt (Steg im Gehäuse ist im Weg und der Lüfter steht je nach Mainboard beim ATX Stecker oder bei den PS/2 Buchsen an).

    Mit ein bisschen Bastelerfahrung (Dremel) lässt sich das aber richten.

    Das Gehäuse selbst ist aus Stahl (relativ schwer) die Front aus Plastik mit Alu Optik.
    Der Taster (großer runder Knopf) in der Front ist zum Einschalten und wirkt sehr billig (quietscht teilweise bei Betätigung).
    Es liegen nur für eine Festplatte Gummibeilagen zum Entkoppeln bei, was jedoch auch nicht so richtig funktioniert, da duch die Schnappbefestigung des Festplattenrahmens trotzdem Schwingungen entstehen.

    Das Gehäuse ist für ein normales HiFi Rack doch ein bisschen zu tief, insbesondere wenn hinten noch Kabel angeschlossen werden.

    Es ist auch keine Ausnehmung oder ähnliches für einen IR Empfänger vorgesehen. Bringt dann das Problem mit sich, dass ohne große Veränderung in der Plastikfront nur eine sehr geringe Reichweite und eingeschränkter Winkel erreicht wird (Nexus Empfänger hinter der Front anstelle des Resettaster integriert liefert eine Reichweite unter 3 Metern).
    Bin daher auf Funk umgestiegen.
    Ein entsprechendes Plexiglasfenster in die Front eingearbeitet bringt da sicher einiges an Verbesserung.

    Nun auch mal was Positives.
    Trotz mATX kann man normale Laufwerke verwenden (CD/DVD und HDD)
    Man kann bei sparsamen Komponenten auch den CPU Lüfter weglassen und mit etwas Geschick einen 92 Lüfter anstelle der Lufthutze in den Gehäusedeckel einbauen.
    Direkt über den PCI Karten sind bereits Löcher für die Wärmeabfuhr vorhanden.

    Giga und brunobrenner:
    Ihr solltet beide mal überprüfen, ob der USB Empfänger vom System erkannt wird.

    Abhängig von eurer Distribution solltet ihr das Programm lsusb haben.
    Damit werden alle erkannten USB Geräte aufgelistet.
    In der Liste sollte der Empfänger enthalten sein.

    Wenn dies nicht der Fall ist, dann gibt es zwei Möglichkeiten:

    • Hardware: Empfänger nicht richtig angeschlossen. Mit dem Mainboard Manual abklären.
    • Software: USB Treiber im Kernel nicht enthalten.


    Das zweitere Problem hatte ich bei meinem System.
    Unter
    Device Driver --> USB
    sollte EHCI,UHCI,OHCI aktiviert sein.

    War in meinem Default-Kernel nicht so.
    Sieht dann so aus, dass bei lsusb nur der root hub angezeigt.

    Bezüglich dem Anschluss am Mainboard musst du im Manual nachsehen,
    welcher der Pins welches Signal liefert.
    Mit diesen Information kannst du dann den Stecker des Empfängers entsprechend anpassen.

    Welche Farbe welcher Leitung entspricht findest du auf http://de.wikipedia.org/wiki/Usb

    Bei meinem Empfänger musste ich entweder D+ und D- oder VCC und GND tauschen, abhängig von der Richtung mit der ich den Stecker am Pinheader des Mainboards anschließe.

    Den Empfänger selbst hab ich an der Innenseite des vorderen Gehäusebleches befestigt und die Wurfantenne durch ein Loch im Gehäuse hinter der Plastikfront verlegt (außerhalb des Blechgehäuses).
    Die Plastikfront hat relativ wenig Einfluss auf die Signalstärke.

    /guens

    Hab ihn bei Malle Computer in Österreich bestellt.

    Das burn-plugin hab ich bei mir eigentlich nicht am Laufen.
    Mal schaun wie ich das in das LFS reinbekomm.

    Aber vielleicht schmeiß ich mir mal kurz LinVDR drauf zum Testen.

    MfG
    guens

    RC5 wird die Fernbedienung wohl nicht können, ist schließlich eine Funkvernbedienung.

    pimboli
    Bei lirc musst du auf alle Fälle den Treiber ändern.
    Von serial auf ati_usb.

    Hab bei mir zwar nicht genau die gleiche laufen, aber vom Medion Rechner sieht der Empfänger genauso aus.

    Aufpassen mit der Pinbelegung, wenn du den Empfänger intern an den USB Pfostenstecker des Mainboards anschließt. Die Belegung isst nicht immer identisch.

    MfG
    guens

    Gerade ist mein Sony AW-G630A gekommen.

    wie Jano06 schon schrieb ist das Einziehgeräusch gewöhnungsbedürftig.
    Dürfe aber bei allen slot-in Laufwerken so sein.
    Beim Abspielen einer DVD unter Win und senkrechter Einbaulage ist es fast unhörbar.

    waagrecht könnte es sein, dass es noch leiser ist, muss ich aber erst testen.

    Zu den Brennergebnissen kann ich im Moment noch nichts sagen.

    MfG
    guens

    Hab wieder mal einen Verbesserungsvorschlag.

    Wollte heute mit LFS und lirc-0.8.1 meine X10 Fernbedienung in Betrieb nehmen.
    Also über das lirc Script den Source geladen, entpackt und nach dem INSTALL vorgegangen.
    Leider lässt sich lirc mit dem atiusb Treiber und einem aktuellen Kernel nicht kompilieren.

    Man bekommt Fehler aufgrund einer nicht deklarierten Konstante (SLAP_ATOMIC).

    Laut http://readlist.com/lists/vger.ker…/60/301237.html sollte diese gegen GFP_ATOMIC ausgetauscht werden.

    In lirc-0.8.2 funktionierts dann. (Da ist der Patch schon enthalten).
    Falls keine anderen Gründe dagegen sprechen wäre es toll lirc bei den Packages auf mindesten 0.8.2 zu aktualisieren.

    Der Fehler kann auch bei anderen Treibern auftreten (großteils USB Treiber).

    MfG
    guens

    Hallo hjs,

    soweit ich jetzt gesehen hab, verwendest du immer noch den 2.6.21.1 Kernel.
    Laut Changelog wäre im 2.6.21.2 Kernel der fix für den sis900 Netzwerktreiber schon drin.
    Ansonsten hast du ja nach dem Bauen des Systems immer noch das Problem, das der Kernel kapital crasht.

    MfG
    guens

    Hallo pat,

    hatte bei mir dieses Wochenende auch das gleiche Problem mit meiner Nexus Rev 2.2.

    Bei mir scheint es eher ein Temperaturproblem zu sein.

    Wenn der Rechner (VDR) länger läuft und ich den Rechner dann neu starte, kommt ebenfalls das load_dram() timeout.

    Lass ich den Rechner aber eine gewisse Zeit ausgeschaltet (Nexus und Chipsatz kühlen ab), dann läuft wieder alles einwandfrei.

    Mein Mainboard hat einen SiS 760 Chipsatz.
    Habs noch nicht genau eingrenzen können ob es jetzt am Chipsatz oder an der DVB Karte liegt. Konnte mit anderen Mainboards dieses Problem bisher nicht beobachten. Befürchte das es sich hierbei dann um ein Timingproblem beim Übertragen der Firmware handelt, weil mit lspci die Karte ja noch aufgeführt wird.

    Werd mal vorsorglich ein paar Kühlkörper auf die ICs der Nexus kleben.

    Wenn das Problem dann immer noch besteht bleibt nur noch Chipsatzkühler tauschen, da dieser doch sehr warm wird (fast zu heiß zum Angreifen)

    guens

    das Problem mit dem Kernel Panick hab neuerdings auch.
    Tritt bei mir erst seit dem Umstieg auf den 2.6.21 Kernel auf.
    Kann mich nicht erinnern, das ich mit 2.6.20.7 ein ähnliches Problem hatte.

    Verwende zum Testen ein Foxconn mit Sis 760 Chipsatz. als eth Modul sis900.
    Werd nochmal den 2.6.20 Kernel versuchen.

    MfG
    Guens

    Hallo HJS,

    bei der Base Installation gibt es ja die Möglichkeit einen bestehenden Host zu verwenden (gepackt als gzip).
    Was ich jetzt aber noch nicht ganz verstanden hab, wie erstell ich mir dieses Archiv?
    Reicht es wenn ich /tools packe oder gibt es da einen anderen Weg.
    Hab da noch keinen Menüpunkt gefunden (auch bei den tools gibt es keine entsprechende Option)
    Würde nämlich ein bisschen Zeit beim Erstellen des Systems einsparen.

    MfG
    Guensb

    hab zwar die 1.1.13 noch nicht getestet, mit 1.1.12.3 hat es nun mit der Ethernetconfig funktioniert, nachdem ich meine Backuppartition formatiert hatte. (die Config nicht zu laden wäre natürlich auch gegangen, aber sicher ist sicher).

    Aufgefallen ist mir dabei, dass die vdr Sourcen nicht geladen werden (Antwort: 404 Not Found).
    Weder 1.4.4 noch die 1.4.6 (im aktuellen testing001 enthalten) sind verfügbar.

    Nach einem halben Tag herumprobierens bin ich nun draufgekommen, warum die dev Nodes für die DVB Karte nicht richtig angelegt werden.
    Im Wiki ist die erste Zeile im Script falsch wodurch vom Script der String nicht richtig zurückgeliefert wurde (k.a. warum, auf der bash hat es funktioniert, aber vielleicht ist auch das der Grund, weil es vom udev nicht im Kontext der bash aufgerufen wird).

    vorher (ging bei mir nicht):

    Code
    #/bin/bash"

    nachher (funktioniert bei mir jetzt):

    Bash
    #!/bin/bash

    Damit funktioniert dann das Script.
    Habs im Wiki mal korrigiert.


    BTW: wäre es möglich die DVB udev Rules und Scripte in die HJS Scripte zu integrieren.
    Hätte da an die Erstellung der Struktur der dvb Nodes und einen Symlink für den IR an der Karte gedacht.

    MfG
    guens

    Quote

    Hast du ne config geladen , die mit ner Vorversion gespeichert wurde ? Da drin sind die Var leer ...


    Ja das ist wahrscheinlich der Grund. :rolleyes:
    Die config wird ja auf /mnt/backup abgespeichert.
    Dürfte dann den Fehler von einer früheren Version mitgeschleppt haben, da ich eigentlich immer die Config geladen hatte :wand

    Werd das nochmals testen....

    MfG
    guens

    Quote

    Hmm - was steht denn in der /hjslfs/var/hjslfs.env ? Wie ist var[10] da belegt ? EDIT - Oups - relevant ist var[11] - allerdings nehme ich an , daß var[{3....11}] leer sind ?

    Yepp var[4..11] sind leer.
    in var[3] steht "hjslfs-1.1.12.3"

    MfG
    Guens