Posts by glup

    Quote

    1) wie es aussieht haben viele das problem, das lsusb keinen
    'richtigen' namen anzeigt


    Ich habe einfach einmal die USB-Ids durchgesehen, die so wie ich es verstanden habe die Namen liefern die lsusb anzeigt. Auf meinem Debian System landen die unter /var/lib/usbutils/usb.ids.gz. Da feht schon die Vendor-Id 9022, so dass da kein Name für die Product-Id aufgelöst werden kann. Die Frage ist nur wer diese Liste pflegt und warum 9022:d660 fehlt obwohl diese Id seit mindestens einem Jahr genutzt wird.

    Quote


    2) wird bei dir erst nach 132 sekunden die s660 zum ersten mal
    angesprochen? findest du in deinem dmesg output auch hinweise
    auf ein zweifaches initialisieren der s660 bei kaltstart?


    Damit habe ich keine Probleme. Aber ich habe auch noch nie zuerst die USB Verbindung hergestellt bevor ich die Stromzufuhr hergestellt habe. Diese Reihenfolge (erst Strom dann USB) habe ich auch schon in mehreren Bedienungsanweisungen zu USB-Video Devices mit seperater Stromversorgung gelesen. Scheint von daher üblich zu sein.
    Ich habe mehrfach nach dem laden der Firmware die USB Verbindung getrennt und wieder eingestöpselt (Warmstart?). Dabei gab es keine Probleme. Auch wenn ich die domU neu gestartet habe gab es keine Probleme (Kaltstart?).
    Ganz am Anfang meiner Versuche mit der S660 hatte ich mangels Wissen keinen Link von dem Namen der Firmware die der Treiber erwartet (derzeit dvb-usb-s660.fw) zu der Firmware Datei aus dem Tevii Archiv (derzeit dvb-usb-teviis660.fw) angelegt und hatte von daher immer wieder sofort einen USB Disconnect. Danach musste ich erst die USB Verbindung physisch trennen und danach den Strom für einige Sekunden trennen bevor ich die S660 wieder ansprechen konnte (kaltstart!). Nach dem erfolglosen Ladeversuch der Firmware und vor dem vollständigen ausschalten der S660 hatte ich auch die von Dir beschriebenen Probleme mit lsusb.

    Quote


    3) bekommst du in dmesg mal den hinweis auf ein laden der dvb-fe-ds3000.fw?


    Nein. Bei mir wird leider das Frontend nicht geladen

    Code
    [ 3776.692547] Invalid probe, probably not a DS3000
    [ 3776.692578] dvb-usb: no frontend was attached by 'TeVii S660 USB'


    Offensichtlich hängt dass mit dem "Invalid Probe" des DS3000 zusammen. Wie dies mit dem nicht laden der dvb-fe-ds3000.fw zusammenhängt weiss ich nicht.
    Vielleicht kann ja mal jemand bei dem die S660 korrekt funktioniert einmal die zugehörigen dmesg Zeilen und die Ausgabe von lsmod posten. Dann gäb es wenigstens einen Anhaltspunkt.

    Ich habe Probleme vdrdevel zum laufen zu bekommen. Offensichtlich weil das Frontend fehlt. Nur warum und was kann ich dagegen machen?

    Die Firmware ist von http://tevii.com/tevii_ds3000.tar.gz, die Treiber aus s2-liplianin (http://mercurial.intuxication.org/hg/s2-liplianin), wie von Grischenkow beschrieben. Die Treiber von tevii (100302_linux_tevii_ds3000) geben das gleiche Ergebnis (auch mit make KERNELRELEASE=$(uname -r) -i erstellt). Allerdings gibt es bei dem Treiberpaket von tevii keine warings.

    Da mein System als domU unter XEN läuft und die S660 über pvusb angesprochen wird kann das Problem kaum am Mainboard liegen, oder? lsusb funktioniert. Allerdings fehlt auch bei mir der Name obwohl ich die usb-ids mit update-usbids aktualisiert habe.

    Code
    vdr:~# ls -l /dev/dvb/adapter0/
    insgesamt 0
    crw-rw---- 1 root video 212, 0  9. Mär 13:16 demux0
    crw-rw---- 1 root video 212, 1  9. Mär 13:16 dvr0
    crw-rw---- 1 root video 212, 2  9. Mär 13:16 net0
    Code
    vdr:~# lsusb
    Bus 001 Device 002: ID 9022:d660
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Quote

    Original von Moorviper
    wenn du die FF nutzen willst must das ausgabeplugin mitstarten


    Was ist die FF? Eine Full-Featured Karte mit Hardware Decoder? Ich will keine lokale Ausgabe sondern nur über das Netz streamen und mit vlc oder so darauf zugreifen, Am Notebook macht sich ein SAT-Kabel so schlecht ;)
    Muss ich streamindev-server manuell starten?

    Leider lässt sich bei mir weder vdr noch vdrdevel starten (mit runvdr resp. runvdrdevel). Ich erhalte immer follgende Zeile im syslog:

    Code
    Feb 20 11:30:14 vdr runvdrdevel: stopping after fatal fail (vdrdevel: no primary device found - using first device!)
    Feb 20 11:31:47 vdr runvdr: stopping after fatal fail (vdr: no primary device found - using first device!)


    Aber unter /dev/dvb gibt es einen Adapter:


    Im syslog habe ich noch für mich auffällige Meldungen mit "disagrees about version of symbol":


    lsmod sagt


    Zu den vdr Versionen und installierten Modulen:

    Lesen bildet doch so ungemein ;)
    Hieraus ergibt sich indirekt, dass wohl vdrdevel (1.7.x) benötigt wird.

    Ich habe jetzt gerade noch versucht vdrdevel-plugin-streamdev-server zu installieren. Leider klappte das nicht:

    Code
    vdr:~# dpkg-query -l vdrdevel
    Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
    | Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konfiguration/
             Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
    |/ Fehler?=(kein)/Halten/R=Neuinst notw/X=beide (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
    ||/ Name                           Version                        Beschreibung
    +++-==============================-==============================-============================================================================
    ii  vdrdevel                       1.7.11-1devel1                 Video Disk Recorder for DVB cards


    Ich habe noch andere Plugins ausprobiert: epgsearch und femon. Die Fehlermeldung ist immer E: Kaputte Pakete. Gibt es hier eine Lösung?

    [Update]
    Ja, gibt es, wenn man noch mehr liest: Guckst Du hier.

    deb http://e-tobi.net/vdrdevel-experimental lenny base vdr-multipatch

    fehlte in meiner sources.list. Nach apt-get update und apt-get upgrade konnte ich vdrdevel-plugin-streamdev-server installieren:

    Code
    vdr:~# vdrdevel -V
    vdrdevel (1.7.12/1.7.12) - The Video Disk Recorder
    epgsearchonly (0.0.1) - Direct access to epgsearch's search menu
    quickepgsearch (0.0.1) - Quick search for broadcasts
    streamdev-server (0.5.0-pre) - VDR Streaming Server
    epgsearch (0.9.25.beta16) - search the EPG for repeats and more
    conflictcheckonly (0.0.1) - Direct access to epgsearch's conflict check menu
    femon (1.7.6) - DVB Signal Information Monitor (OSD)


    Nur beim starten mit runvdrdevel bekomme ich die gleiche Meldung...

    Hat jemand eine Idee...

    In dem c't Artikel 3/2010 S 134 wird gesagt das die VDR Version 1.6 nicht HDTV fähig ist und die Version 1.7 benötigt wird. So wie ich das verstehe bezieht sich das aber nur auf die xinelib-Ausgabe oder verstehe ich da etwas falsch?
    In der DomU habe ich keine Nvidia Unterstützung selbst wenn der Host eine solche Karte hätte. Da ich auf dem VDR kein HDTV Bild darstellen will sondern dieses per streaming weiterleiten will weiss ich nun nicht ob ich vdrdevel installieren muss oder nicht. Installiert ist

    Code
    vdr:~# vdr -V
    vdr (1.6.0-2/1.6.0) - The Video Disk Recorder
    epgsearchonly (0.0.1) - Direct access to epgsearch's search menu
    conflictcheckonly (0.0.1) - Direct access to epgsearch's conflict check menu
    femon (1.6.7) - DVB Signal Information Monitor (OSD)
    streamdev-server (0.5.0-pre) - VDR Streaming Server
    epgsearch (0.9.24) - search the EPG for repeats and more
    quickepgsearch (0.0.1) - Quick search for broadcasts

    Da ist aber keine Zeile mehr zu einem runvdr Aufruf in /var/log/messages...
    Ich hatte am Anfang schon alle DVB bezogenen Zeilen aus dmesg gepostet.
    Hier nochmal das "Ende" von /var/log/messages mit den 3 Versuchen vdr mit runvdr zu starten:

    Beim durchsehen von /var/lib/vdr und /etc/vdr habe ich festgesellt das die Symlinks in /etc/vdr auf remote.conf und setup.conf in /var/lib/vdr ins leere gehen.

    Ich habe gerade die DomU neu gestartet was keine neuen erkenntnisse brachte als das der zusätzliche Eintrag für udev auf den ich oben verwiesen hatte nicht nötig ist. /dev/dvb/adapter0 wird mit und ohne dieser Modifikation angelegt.

    Hat irgend jemand eine Idee?

    Ja, er existiert vor und auch nach dem Aufruf von runvdr.
    Muss ich für DVB-S2 noch besondere Anpassungen machen oder eine besondere Version des VDR installieren? In der c't 3/2010 stand das der normale Funktionsumfang reicht und anzeigen will ich nichts auf diesem Rechner. Ziel ist es das live-Bild über das Netz zu streamen.

    Beim starten des vdr mit runvdr ist noch ein Fehler aufgetreten:

    Code
    Feb 18 18:11:44 vdr runvdr: stopping after fatal fail (vdr: no primary device found - using first device!)

    /dev/dvb/adapter0 existiert.

    Was kann das sein?

    hallo jensa

    Das sieht schon deutlich besser aus! Vielen Dank!
    "downloading firmware from file 'dvb-usb-s630.fw'" hätte mich stutzig machen sollen, weil ja auch eine dvb-usb-s660.fw existiert.

    Vielleicht ist es ja nur Kosmetik, aber besser jetzt klären als später Probleme haben:

    Was mache ich jetzt noch gegen die "disagree" Meldungen in dmesg?
    Und wie bekomme ich lsusb noch dazu die S660 korrekt zu identifizieren?

    Ich hatte den udev-Eintrag vergessen, der hier beschrieben ist. Nur gebracht hat es nichts.
    Hier noch ein auszug aus dem syslog der DomU, wenn die S660 mit pvusb eingeblendet wird:


    Warum wird die S660 deinitialisiert und disconnected???? Liegt das an den dmesg "disargre" Meldungen?

    Ich habe einen ctvdr7 in einer PV DomU unter ctsrv4 installiert und reiche die S660 mit pvusb in die DomU.

    Code
    vdr:~# uname -r
    2.6.26-2-xen-686


    In dmesg der DomU habe ich seltsame Meldungen:

    Ich habe keine pci-devices in der DomU!

    Nachdem ich das Treiberpacket von TeVii installiert habe ist die S660 in der lsusb liste der DomU weg und in der Dom0 hängt lsusb...

    Code
    vdr:~# lsusb
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    Bevor ich die S660 in die DomU einblende hat lsusb in der Dom0 kein Problem:


    Einige Zeit nachdem ich die DomU herunter gefahren habe hängt lsusb in der Dom0 nicht mehr, aber zeigt die S660 nicht mehr an, obwohl diese noch angeschlossen ist.
    In dmesg finde ich dann am Ende:

    Stecke ich die S660 dann aus und wieder ein, functioniert lsusb in der Dom0 wieder:

    Außerdem würde ich doch gerne wissen was ich machen muss, damit die USB-ID der S660 von lsusb korrekt erkannt wird. Die USB-ID [9022]:[d660] muss die S660 sein, wie sich mit ein- und ausstecken leicht rausfinden lässt. Ich habe schon update-usbids ausgeführt, aber das nicht geholfen.

    Auch von mir zunächst einmal vielen Dank für diese HowTo!

    Ich versuche allerdings die Probleme mit shared IRQs zu umgehen indem ich PVUSB und eine Tevii S660 einsetzen will, was auf USB Ebene schon funtioniert.


    Leider habe ich aber Probleme bei der Instalation des c't VDR 7 im Schritt "VDR und Plug-Ins", da sich ctvdrcfg bei mir beendet wenn ich versuche in die Gruppe "base" mit "Deteils" zu gehen um die Grundinstallation zu erledigen.

    Code
    Internal error calling (ct)dialog, sorry.


    Das ist doof, weil ich so nicht weiter komme. :(

    Hat hier jemand eine Idee wo das Problem liegen kann?

    Ich habe dpkg-reconfigure locales ausgeführt. Soll man dabei die locale ändern? Bei mir sind de_DE ISO-8859-1, de_DE.UTF-8 UTF-8 und de_DE@euro ISO-8859-15 installiert. Standard ist de_DE.UTF-8. Ist das korrekt, egal oder muss ich eine andere locale als Standard installieren?

    Irgend etwas was man noch beachten sollte?

    Ich habe eine 32-bit DomU installiert:

    Code
    vdr:~# uname -r
    2.6.26-2-xen-686
    Quote

    Original von wilderigel
    Komplette Installation neu, oder das Script gestartet?

    Neu installiert. Das hatte ich sowieso viele male getan, u.a. wg. mplayer Problematik.

    Die Meldung im letzten Dialog der Installation, dass ich nun mit dem System arbeiten könne ließ mich glauben, dass alles bereits läuft... Nach dieser Erfahrung sollte das Setup so geändert werden, das es mit einem reboot endet. Aber mich fragt ja keiner...

    Vielen Dank nochmals!

    :-glup

    Quote

    Original von wilderigel
    Mit nen Editor ;)

    Nun das ist einfach.. wenn man wüste, was man schreiben soll...

    Quote


    Meine:

    Nun ich hab sicherlich andere hardware...

    Kann ich einfach vor dem Reboot lsmod machen und die dort gelisteten module in die Datei schreiben?
    Woher weiß ich welche Module für meine Nexus-s 2.2 zuständig sind?

    Das Setup erstellt diese Datei doch normalerweise. Kann ich dass nicht manuell anstoßen und versuchen eventuelle Fehler dort zu beheben?

    :-glup


    Läuft das setup bei dir bis zum Ende durch?[/quote]

    Quote

    Original von randy
    die nexus hat keinen j2 stecker. das was du belegt hast, ist _NICHT_ video!
    bei kurzschluss brennt dir die ganze karte ab!

    Frage: wozu ist dann diese Stecker-Leiste 2x5?

    Also einen Kurzschluss hatte ich Gott-sei-Dank nicht... Sie tut's immer noch...