Posts by Siga

    >> Aber alle S2-Geräte (ein paar Settop-Boxen und die S2) hatten (auch bei S1 ) schwächeren Empfang als die S1-Geräte
    > Das wäre natürlich auch eine Erklärung. Ich werde mal an der Schüssel herumoperieren
    Hier zwei S2 und zwei Skystar-2 in jeweils zwei unterschiedlichen Rechnern.
    Die Skystar S2 (DVB-S1+S2) empfängt auch die S1-Sender schlechter als die Skystar2 (die kann nur DVB-S1 und kein S2) . Wenn ich kann, nehme ich also mit Skystar-2 und nicht mit der S2 auf.
    Vielleicht betrifft das aber auch nur meine Karten-Sorte/Hersteller/Tuner(Skystar2, Skystar-S2) und irgendeine billige Noname-China-S2-Karte empfängt alle Kanäle extragut sogar noch von einer zugeschneiten Schüssel (leicht übertrieben ausgdedrückt) aber keiner sagt es uns.

    Ähnliche Effekte hatte ich auch mit Settop-Boxen wo die S2-Boxen empfindlicher waren und schneller Bildfehler (am gleichen Kabel oder zumindest am gleichen LNB) anzeigten als die viel älteren S1-Boxen. Neue Handies hingegen zeigten die alten Standards (EDGE, UMTS,...) meist mit einem Streifen mehr an als das alte Handy.

    Hier bei mir ist aktuell ein Kabel welches vom gleichen Multischalter kommt merkbar schwächer geworden als das andere. Unwetter, beim Putzen dran gekommen, Kabel umgeknickt und innen angeknackst,... Als ich vor einer Weile alte Kabel anschloss habe ich die Innenleiter mit Sandpapier glänzend gemacht weil mir aufgefallen war, das die recht matt (also wohl oxidiert) waren. Solche Fehler sind schwer zu finden.

    > Am gleichen Multischalter/LNB hängt auch eine Technotrend budget S-1401 die sämtliche Kanäle auf Astra 19E perfekt tuned.
    Schön wenn man in Vergleichs-System hat. Je nach Aufwand vielleicht mal die Kabel kreuzweise austauschen oder die S2-Karte in ein anderem Zimmer mit anderem Kabel an einer anderen Dose ausprobieren. Da sind wohl Frequenzweichen/Filter drin die vielleicht auch kaputt oder schlecht sein können.
    Hier kriege ich Family-TV auf 10921mhz für die alten Serien problemlos rein mit der Skystar 2 und auch mit der (bei Dir nicht so erfolgreichen) Skystar S2.
    Ich glaube ich habe hier keine Sonder-Treiber oder Firmwares von irgendwo geholt.

    Family TV;BetaDigital:10920:HC78M2S0:S19.2E:22000:255=2:256=deu@3:0:1:33:133:15:0
    10920 sind vielleicht die einzigen die 7/8 machen (und dafür aber 22.000 statt 27.500) ist mir grade aufgefallen. Klingt blöd aber viellicht hat eine alte Kanal-Liste noch 27.500 und 4/5 oder was sonst so üblich ist eingetragen. Oder wegen 7/8 und möglicherweise hoher Zwischenfrequenz merkt man Schwächen viel schneller.
    Vielleicht benutzt Astra2 ihn daher nicht. Im Pollin-Prospekt war mir mal bei einem Sat-Kabel der sehr hohe Unterschied bei kleinen und großen Zwischenfrequenzen aufgefallen. 2 Tranponder tiefer ist S2 vom ÖR mit 22.000 und 2/3 aber halt S2. Den könnte man auch mal testen.
    hr-fernsehen HD;ARD:10891:HC23M5O35P0S1:S19.2E:22000:5351=27:5352=deu@3,5353=mis@3;5356=deu@106:5354;5355=deu:1:10355:1:1061:0
    Ansonsten in Lyngsat in den Frequenzen nach unten/oben durcharbeiten.
    http://www.lyngsat.com/Astra-1KR-1L-1M-1N.html
    MLD1> expr 12728 - 11600 höchste Frequenz bei lyngsat für Astra-1 für Ku-Band
    1128 Zwischenfrequenz ?
    MLD1> expr 10920 - 9750
    1170 Zwischenfrequenz ?
    10920 ist vielleicht der Free-TV-Transponder mit der höchsten Zwischenfrequenz also wird - deutlich - am stärksten gedämpft. Oder habe ich einen Denkfehler ? Oder war das allgemeines Trivialwissen und wenn man was schreibt dann immer von 10920 weil das am schlechtesten rein kommt und alles andere nur Kaffeekränzchen ist ?

    LNB ausrichten ist (für mich zumindest) schwer zu messen. Mit Femon am VDR und am Handy per ssh/telnet auf den VDR an der Schüssel stehend kann man sich die Werte zwar anzeigen lassen (ich glaube BER muss man auf 0 kriegen) und den LNB für die paar schlechten Sender optimieren, aber das könnte sicher besser gehen. Nasses T-Shirt über die Schüssel legen und den Empfang verschlechtern und dann LNB feiner ausrichten geht vielleicht auch. Das Problem ist ja, das auf einem Bereich von etwa einem 2-Euro-Stück die Sender gleich gut rein kommen aber man für Reserve (dicke Regenwolken merkt man an der S2 manchmal auch) halt den schlechtesten Sender optimal einstellen müsste.
    Das Thema interessiert leider keinen oder die haben Geld für Elektriker mit Spezial-Messgerät oder Glück beim Empfang.

    Pro7 war vor vielen Jahren froh, als sie die Frequenz auf Astra wechseln konnten weil DECT-Telephone den Empfang verschlechterten. Wenn DSL oder Ethernet am SAT-Kabel vorbei führt, merkt man das vielleicht auch an manchen Sendern.
    http://www.heise.de/newsticker/mel…men-146658.html
    Alte Geräte lauern speziell in Kellern aber auch sonst in Haushalten und können - vielleicht - durch Einstrahlungen manche Sender verschlechtern - vermute ich einfach mal.
    Allerdings hat die Skystar S2 vermutlich an sich schon ein "schlechtes Gehör" oder "schlechte Augen".

    Wegen HD an der PAL-Röhre: Aufnehmer gibts ja auch noch und FullHD-Monitore werden auch immer billiger.
    Aber Du hast natürlich Recht und wenn ich am Tablett oder Handy neben-her etwas schaue(also dann wohl eher überwiegend höre) lasse ich auch nicht das HD-Signal anzeigen sondern SD.
    Am PC-Monitor hingegen würde ich - falls verfügbar - HD (720p von den ÖR halt meist oder halt Sky Sport News HD) schauen.

    Bernd: Danke für die Korrektur.
    Es ist natürlich 1080i und nur .264. Da hatte ich mich irgendwie vertippt.

    @Allgemeinheit/Astra-2-Nutzer:
    Diese gehen auch mit S1-Karten aufzunehmen/streamen/gucken und brauchen kein S2, sind aber .264 und HD:
    Channel 5HD;BSkyB:10964:hC56M2O0S0:S28.2E:22000:2305=27:2307=NAR;2306=eng:2308:0:7750:2:2057:0
    Channel 4 HD;BSkyB:11126:vC56M2O0S0:S28.2E:22000:2305=27:2307=NAR;2306=eng:2309:0:21200:2:2068:0
    Bloomberg HD;BSkyB:11685:vC56M2O0S0:S28.2E:22000:2335=27:2336;2337=eng:0:0:55392:2:2104:0
    CNN HD;BSkyB:11111:hC56M2O0S0:S28.2E:22000:2324=27:2325=eng;2326=eng:0:0:50290:2:2067:0
    S4C HD;BSkyB:11307:hC56M2O0S0:S28.2E:27500:2350=27:2353=NAR;2351=eng,2352=wel:2354:0:52296:2:2109:0
    Da laufen ja auch Spielfilme oder z.B. Homeland auf Channel 4.
    Viele HD-Versionen von FreeTV-Kanälen sind dort auch verschlüsselt aber manches ist auch frei.

    Ich denke mal, die mitbenutzen ihre S1-Transponder und senden darüber jetzt auch noch manche Sender in .264/1080i. Ich glaube das gibts auch noch nicht sooo lange.
    Channel5 gabs eine Weile lang auch +24 und nicht nur +1 aber jetzt ist es My5. Die ändern immer wieder etwas.
    Auch Mallorca-Rentner mit deutschem Astra-1-19Ost sollten einmal pro Monat Sendersuchlauf machen.
    Und für Astra-2-Nutzer also die englischen Kanäle gilt das vielleicht sogar etwas mehr.

    Diese sind in Deutschland mit S1 (ohne S2) aufnehmbar:
    WDR HD Köln;ARD:12422:hC34M2O0S0:S19.2E:27500:5501=27:5502=deu,5503=mis;5506=deu:5504:0:28325:1:1201:0
    HOPE Channel HD;-:11243:hC56M2O0S0:S19.2E:22000:2270=27:2271=deu:0:0:13227:1:1003:0
    Bibel TV HD;ORS:11243:hC56M2O0S0:S19.2E:22000:2240=27:2241=deu:2245:0:13224:1:1003:0
    Damit kann man HD/.264 am alten VDR mit S1 schon mal testen/aufnehmen/streamen und entscheiden ob und was man macht.

    > In Deinem Fall rufst Du einfach den Befehl "install" auf, sofern Du das install Paket mit in Dein individuelles Image hinein gepackt hast.
    > Den Proxy Eintrag kannst Du auch im Live System vornehmen, und dann fehlende Pakete installieren.

    Ja danke. Bei "server" war er dabei aber man hätte es vermutlich auch nach-installieren können.
    Das die Installation nicht dabei ist, damit hatte ich gar nicht mit gerechnet.
    Aber klar, Clients könnten auch installations-frei laufen und holen sich dann am besten nur noch die Settings von irgendwo aus dem (lokalen oder globalen) Netz oder den VDR-Servern.

    Joe_D: Ich bezahle natürlich auch das Porto.

    Aber hier laufen die zwei S2 problemlos und das drumherum hat Optimierungsbedarf und bei emma53 vielleicht auch.

    Normalerweise hat ein neues Handy neue Techniken (5G, 4G, 3G,...) und bei den alten Techniken (UMTS, EDGE,..) einen Streifen mehr als das alte Handy.
    Aber alle S2-Geräte (ein paar Settop-Boxen und die S2) hatten (auch bei S1 ) schwächeren Empfang als die S1-Geräte welche ich in Nutzung hatte.
    Eigentlich erwartet man bei neuen Geräten, das sie die alten Standards besser können.

    T2 hingegen soll bei nicht-beweglichen Empfängern (Auto,...) besser empfangbar sein als früher T1. Das war wohl laut Wikipedia eine Design-Vorgabe.
    Bei S2 haben die damals vielleicht nicht auf sowas geachtet.
    Die vielen Handies und Lerneffekte daraus (UMTS, LTE bald 5G) kamen ja wohl erst danach. Schlecht für S2, gut für T2.

    @Claus: Das war auch kein Vorwurf oder Kritik mit den vielen Versionen. Das mit den Intel-Grafik-Karten war ja nur in Beispiel. Du hattest ja ich glaube in den News auf der Webseite auf den ct'-Artikel hingewiesen und das MLD für Einsteiger geeignet wäre.

    Wie startet man denn das Install-Script per Hand ?
    Er hat 5.4-customized (ich glaube Server ohne weitere Pakete) 'verbose' bis zur Commandline durchgebootet und hat ein Live-VDR auf Konsole-5 oder so gestartet.

    Ich würde also jetzt gerne auf USB-Stick installieren und dann stückweise holen was ich denke was ich brauche bzw. auf der alten Installation genutzt habe.

    Init network
    Starting DHCP connection for: eth0 done
    Network not reachable failed
    Searching channel list:
    wget: can't connect to remote host (130.149.17.169): Network is unreachable
    wget: can't connect to remote host (130.149.17.169): Network is unreachable
    wget: can't connect to remote host (130.149.17.169): Network is unreachable no fitting list found
    Starting VDR done
    Starting webif: done
    Starting ssh:
    Listen on IP: done
    ...
    Aber dann kam kein Hinweis wie es weiter geht.

    HOA: Vielen Dank. Sobald ich ein installiertes 5.4 auf dem USB-Stick habe, kann ich es testen.

    Meine zwei Skystar S2 werde ich wohl demnächst auch zum Müll geben, die tunen selbst mit neuestem Treiber (kernel 4.10.8 ) nicht alle Kanäle - egal ob mit oder ohne Hardware PID Filter.
    Und dabei verwende ich gerade nur DVB-S. Bei mir sind es alle Kanäle auf 10920MHz (HC78M2S0)...

    Gib sie mir.

    Laut
    http://www.lyngsat.com/Astra-2E-2F-2G.html
    ist auf 10921 auf Astra2/28 aber nix.

    Auf Astra1/19E hingegen
    http://www.lyngsat.com/Astra-1KR-1L-1M-1N.html
    Family TV, Zee (gibt aber auch in HD kostenlos ohne HD+) und Sky Sport News welchs aber auch Kostenlos inzwischen in HD gibt.
    -1 970 Family TV;BetaDigital:10920:HC78M2S0:S19.2E:22000:255=2:256=deu@3:0:1:33:133:15:0
    -1 971 Zee One;BetaDigital:10920:HC78M2S0:S19.2E:22000:511=2:512=deu@3:0:1:35:133:15:0
    -1 973 Sky Sport News,SportNews;SKY:10920:HC78M2S0:S19.2E:22000:767=2:768=deu@3:0:1:37:133:15:0
    Die kommen hier gerade jetzt mit einer Skystar2-SS2 problemlos rein.

    Oder es ging nicht um Astra1 und Astra2.
    Erfahrungsgemäß ist die Positionierung das einfachste womit man den Empfang verbessern kann. Seit Unwetter ist einer von 2 Kabeln schlechter als das andere so das man CA=... passend setzen sollte wenn man E4 (Supernatural, Person of Interest, broojklyn 99, Marvel Agent of the Shield, The100) in SD aufnehmen will. Da es nur einzelne Sender (hier halt die auf 10729 MHz) trifft, gibt man dann irgendwem die Schuld und nicht unbedingt dem richtigen.
    Man müsste zu Testzwecken der Positionierung halt jeweils eine Starke, Mittler und Schwache Frequenz/Sender kennen und eine "Blende" welche man vor dem LNB immer weiter zu dreht um den Empfang zu schwächen und den Empfang zu optimieren. Nasses T-Shirt geht auch aber mit Klammern sollte man die Schüssel besser auch nicht leicht verziehen.

    Da auf Astra-1/19E auf 10920 etwas liegt könnte man vielleicht das Kabel an Astra1 hängen und sehen ob er Family Zee und Sport1News tuned wobei Zee und Sport1News ja auch kostenfrei als HD zu haben sind.
    Bei Anlagen gibts aber so viele Möglichkeiten (Mutlischalter, DiseqC-Switch,...) das man schlecht Tipps geben kann.

    Das Tunen dauert vemeintlich lange aber in Wirklichkit ist hier die Distro schuld. Wenn man mit wget von Port :3000 den richtigen Kanal per Streamdev Server abspeichert sieht man ja ob Daten reinkommen oder nicht. Das Frontend braucht manchmal aber Sekunden bis er HD anzeigt.
    Wie geschrieben: Da sind Zig Stellen wo es Haken kann.

    Die Engländer sind etwas agiler mit den Frequenzwechseln als hier.
    Lyngsat und King-Of-Sat sind nicht immer die schnellsten. Dankenswerterwise sind aber Channel4-HD und Channel-5HD , CNN HD, BloombergHD, S4C-HD und vielleicht noch 2-4 weitere Sender in S1 mit uralten Steinzeit-S1-Karten aufnehmbar in gutem h.265/FullHD(leider wohl nur 1080i) so wie BibelTV-HD/WDR-HD und Hope-TV-HD auf Astra1-19E.

    SurfaceCleanerZ: Danke für die Informationen.

    >Schaffen deine Ausgabegeräte denn HEVC-Wiedergabe?
    Natürlich nicht. Aber Aufnehmen und ggf. konvertieren (handbrake, miro, ffmpeg,...) wird ja wohl gehen.
    In einer der letzten c't hatten die eine Schnittsoftware-Testversion mit ich glaube verlängerter Test-Dauer klar gemacht falls avidemux o.ä. kein .265 können.

    Die T2-Umstellung ist unschön und verwirrend für Rentner und normale Leute. Da hätte man viel besser machen können.
    Ich nenne es T2/.265 um es vom "alten" T2/.264 zu unterscheiden. Kostenlos und Pay gibts ja auch noch als Unterschied.
    Sogar die teilnehmenden Sender scheint es wenig zu interessieren. Erinnert an damals als in Europa das E10-Benzin eingeführt wurde und keiner wusste ob er morgen noch tanken kann und ob sein Auto es verträgt.

    "TNT HD" habe ich auf einer T2-Receiver-Verpackung auch als Logo gesehen. Das ist DVB-T in Frankreich. Die Frage ist jetzt ? Pay oder Free ? h.265 oder h.264.
    Daher schreibe ich lieber .265 dran. Die Presse schreibt ja auch bei Handies und Tabletts ob LTE-Band-20 genutzt wird, aber nicht ob das Gerät .265 kann.
    Auf DVB-S1 laufen ein paar WDR HD und Bibel TV HD und Hope TV HD. 720 ist etwa doppelt so viel Pixel wie PAL also wäre T1-PAL/mpeg2 nicht viel schlanker als T1/720-.264 oder T1/1080-.265 . 1080 ist 5mal so viel Pixel wie PAL aber .265 ist ein viertel so groß bei angeblich gleicher Qualität. Französische und englische Sender könnten also 1080 oder 720 mit .265 über T1 senden und modernere Fernseher könnten es darstellen. Also schreibe ich lieber T2/.265 oder so.

    wegen easyvdr: Danke für den Hinweis aber das sind die alten S1-Karten (und bis letzte Woche T1-USB-Sticks). S2 läuft hier unter MLD5.0 oder 5.1.

    ---------------------------
    clausmuus: Danke. Die vielen Install-Images verwirren mich etwas. Also wollte ich einfach net-install nehmen und mir vorher mit
    svdrpsend.{sh|pl} plug und
    apt-get list --installed
    listen was auf dem aktuellen MLD5.0 oder 5.1 installiert ist und dann bei Bedarf nach-installieren. Dann läuft kein Frontend, SQL-Server, web-interface im Hintergrund mit, usw. was ich alles nicht brauche.
    Ich probiere die Tage also mal 5.4.
    Ein vollständiges Image wo man bei Bedarf aktiviert/nachinstalliert was man braucht, habe ich jetzt nicht gesehen. Rhetorische Frage: Woher weiss Anfänger, welches Frontend am besten läuft oder ob er eine Intel-Grafik-Karte hat. Das ist aber vielleicht auch ein konzeptionelles Problem von VDR an sich, falls man sich früh festlegen muss. Opera, Chrome, Firefox oder auch Mplayer und VLC usw. kann man ja hingegen nebeneinander installieren und abwechselnd nutzen was man will und braucht.

    Der PC hat kein WiFi also loggt sich der Laptop ins Handy ein und der PC holt per http-Proxy (eigentlich soll der nur Werbe-URLs filtern aber dafür gehts halt auch) über den Laptop die Images. Die Foren-Software schlägt ein paar ähnliche Threads vor. http-proxy ist für eine kleine Menge User vielleicht relevant. Es reicht ja hoffentlich, wenn man irgendwo beim Start die ENV-Variable setzen kann oder wenn apt-get das irgendwo in die Settings reingeschrieben bekommen kann. Ist auch nicht so wichtig, wäre bei statischer Netzwerk-Abfrage aber vielleicht ganz nett. Schlaue Router lassen (bald) auch nicht jedes IoT-Gerät im Haushalt beliebig ins Internet damit Kühlschrank und Fernseher und HbbTV-Settopbox bei BotNetzen mitmachen.

    Ansonsten noch danke für die Nutzer-Ausrichtung.

    Hallo,
    hier gibts kein DSL (Schrebergarten, Camping-Wagen) sondern nur AccessPoint für Handy&Tablett.
    VDR mit MLD5.0 oder so auf 32-bit-PC. Frontend control/telnet(per SSH) bzw. hin und wieder vd-sxfe per X11 auf den Laptop aber kein TV-Bild am am Gerät selber.

    Ich wollte MLD-5.3-net-install machen (oder von mir aus auch 5.4 oder halt was aktuelles was vielleicht die USB-T2-Sticks kann wo man laut irgnedeinem Wiki linux-4.6) oder so für T2 braucht(1)) aber mangels Router wäre Proxy-Einstellung nett oder apt, dpkg,... irgendwo zu verklickern das er http-proxy nutzen soll.
    Nicht relevant ist nach der installation. Da kann man es ja in .profile oder so reinschreiben oder sonstwie dafür sorgen, das apt/dpkg/curl/wget/... es nutzen.
    (Nachtrag: wget und curl laut Manpage nutzen wohl ENV 'http_proxy falls gesetzt.)

    Ideen:
    - apt/dpkg/wget/curl/... irgendwo den Proxy eintragen ?
    - In rc.config oder so reinschreiben und dann irgendwie dafür sorgen das es in allen relevanten ENV (Web-Installation, install-Script...) bekannt ist.
    - mit der Hand setzen (oder in irgendeiner apt/wget/curl/dpkg/...-Config eintragen), init... abbrechen und per Hand aufrufen würde als Notlösung auch reichen.
    Es geht ja nur ums erst-malige Installieren.

    /var/log/sysinit sagt:
    Init network
    Starting DHCP connection for: eth0 done
    Network not reachable failed
    Starting webif: done
    Das Webinterface ist unter http:// erreichbar.
    Starting ssh:
    Listen on IP:
    done
    Starting acpid done
    Starting ntp-client failed
    Waiting for apt
    Ab da komme ich halt nicht mehr weiter.

    Ob es ein Bug ist, weiss ich nicht, aber wenn man per Hand das Netzwerk setzt, muss man vielleicht das "Webinterface" restarten und die aktuelle Adresse mitteilen. sshDämon hingegen kriegt es mit. Danke dafür, es so früh beim Booten einzuschalten.

    533 root 3028 S syslogd
    536 root 3028 S klogd -c 1
    619 root 4732 S udevd --daemon
    1605 root 22456 S < mount.mergerfs /mnt/data /data -o category.create=mfs,direct_io,use_ino
    4079 root 4464 S tcpsvd -l0 0 80 /bin/sh /usr/bin/webserver.sh
    4131 root 2788 S sshd -E
    4148 root 4596 S {live} /bin/sh /etc/init.d/live start
    4214 root 4464 S acpid
    4316 root 4596 S {apt} /bin/sh /etc/init.d/apt start
    4318 root 4464 S sleep 86400
    4412 root 4588 S -sh
    4413 root 4464 S -sh
    4414 root 4464 S -sh
    4415 root 4464 S -sh
    4888 root 4464 S sh
    5209 root 5132 S /usr/bin/dialog --clear --backtitle MiniDVBLinux --title Netzwerk Test --yes-label Erneut testen --no-lab

    Idee: ab irgendwo alle Prozesse killen (vorher brav mit --stop aufrufen was aber teilweise nicht implementiert ist, weil man es ja auch wohl nicht braucht), http-proxy setzen und dann per Hand aufrufen. Da ich kein Admin bin, weiss ich bei sowas und init-Scripten nicht Bescheid.

    Ansonsten noch danke für die Arbeit und vielen Ziel-Systeme und das schnelle Hochfahren bei MLD.


    (1): http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-T_USB_Devices
    Astrometa DVB-T2 DVB-T ✔ Yes, in kernel since 3.13, DVB-T2 ✔ Yes, in kernel since 4.6 15f4:0131 USB2.0 RealTek RTL2832P, Panasonic MN88472 or MN88473, Rafael Micro R828D Popular generic DVB-T2 USB tuner
    Für T2 braucht man also 4.6 oder größer.


    Update1: "MLD 5.3testing oder 5.4unstable http-proxy-Installation irgendwie ?" hätte man auch
    "Wie installiere ich einen http-proxy auf MLD5.3/5.4" interpretieren können. Also Thread-Subjekt hoffentlich klarer gemacht.

    Sorry falls doppelt. Hatte Timeout wegen langer Posting-Dauer und somit neu schreiben:

    Falls hier OffTopic bitte an richtige Stelle schieben.

    Ich suche möglichst preisgünstige T2-USB-Sticks zum aufnehmen weil ich wohl in der Nähe eines der T2-Sender wohne. Bei T1 wird zumindest eingeblendet "sie müssen bald umstellen" oder so ähnlich.

    HD+/PayTV/FreeNet-HD+ oder wie das heisst interessiert mich nicht, weil man es wohl nicht aufnehmen darf. Also schön bei FreeTV bleiben.

    Bei T2 gibts wohl das Problem das es T2.264(früher vor Deutschland) und T2.265(Deutschland) gibt. Ob auch die Hardware - oder vielleicht nur die Windows-Treiber und Abspiel/Aufnehm/Schneide/HD+Crypto-Software also nix (ausser vielleicht Firmware) im USB-Stick aber fast alles auf der CD - davon abhängig sind, weiss ich leider nicht.

    USB-IDs oder PCI-IDs fehlen leider in den meisten Produkt-Beschreibungen. EANs stehen schon mal drin, da weiss man aber wiederum nicht, ob sie für Linux gehen.
    Das macht (schon seit Ewigkeiten) den Kauf geeigneter Linux-Hardware zu einem Kosten-Risiko und hohem Zeitaufwand.

    Beispiel-Referenz: http://wiki.openwrt.org/toh/unbranded/a5-v11
    Da sieht man oben und unten an den Fotos was man kaufen kann und erkennt und findet diese Produkte (anhand der Fotos) sehr schnell für 12-15(?) Euro bei Ebay schon in der Such-Ergebnis-Liste einfach anhand der Bilder. Sehr simpel.

    Sowas ähnliches für USB-T2-Sticks wäre ganz nett. Bei den brauchbaren PCI-Karten gibts wohl solche Probleme kaum wie man hier sieht.

    PCI oder PCIe ginge auch. Aber 200 Euro wie für diese 4-fach S2-PCIe-Karte mit 4 Sat-Anschlüssen will ich sicher nicht bezahlen auch wenn es ein sehr schönes Produkt ist.
    Im Prinzip gingen aber auch T2-PCI/PCIe-Karten mit vielen eingebauten Receivern weil man ja nur ein einziges Antennenkabel anschliessen braucht. Aber pro Transponder einen PCI/PCIe-Slot belegen wäre wohl Platzverschwendung im Rechner. Dann lieber USB-Sticks und Hubs und vielleicht eine USB-3-PCIe-Karte.

    Weil es kostenloses FreeTV-FullHD in Ballungsräumen mit Millionen Leuten ist, hätte ich gedacht, das Thema wäre bei VDR weiter verbreitet.

    Hallo,
    weil busybox kein 'diff' hat aber ich gerne die alten (4.0.x) mit den neuen (5.0.0) Config-Files vergleichen will, und ich auch gern screen, pstree, bash, pidof und andere Commandline-Tools nutze, frage ich nach den /etc/apt/sources.list-Einträgen für das zugehörige Ubuntu.
    Evtl. könnte man die mit entsprechenden Warnungen in der Standard-Distribution eintragen und aus-kommentieren.

    Um nix zu überschreiben hole ich die nur mit apt-get download, entpacke sie ins homeverzeichnis und schiebe die binaries und config-files per Hand an /usr/local oder wo es Sinn macht.
    Interessant wäre eine Grundeinstellung um sowas vielleicht automatisiert zu machen. Extraschnickschnack wird wohl oft unter /opt/... installiert um von /usr usw. weg zu bleiben.


    Halber User-Interface-Report wegen 5.0.0 bzw. bei 4.0 war mir das auch schon aufgefallen:
    - Wenn man von SD-Karte/USB-Stick auf einen anderen Stick installiert wird /dev/sdb1 als Root-Partition eingetragen. Wenn das Installationsmedium fehlt, wäre sda1 aber wohl besser. Evtl kann man UUIDs o.ä. nutzen. Vielleicht zeigt gnu-parted-Live-ISO/CD/USB-Stick-Image wie es geht. Das bootet ja von einem USB-Stick und es sind normalerweise noch die zu bearbeitenden Festplatten usw. drangehangen so das gparted-Live vorher eh nie weiss wo sein root-fs liegt und das vielleicht von sich aus herausfindet.

    - Evtl UUIDs in /etc/fstab nutzen und eine Zeile reinschreiben wie man die UUID herausfindet. SD-Karten/USB-Sticks/externe Platten am TV usw. usw. werden ja immer gängiger und für Automatisierung ist das vielleicht interessant. Vielleicht machen diese USB-Mounter-Plugins das eh schon aber für die Grundeinstellung ist das vielleicht auch hilfreich.

    - Snapshot-Management von Installations-CD in Verbindung mit Live-VDR ist vielleicht selten gleichzeitig gewünscht. Bei Knoppix gibts wohl eine Handvoll erklärende Bildschirmseiten F1..F7 mit Optionen für die Boot-Commandline. Da Checkboxen bei syslinux vielleicht nicht gehen, könnte man sich vielleicht von Knoppix inspirieren lassen um die Bootoptionen kurz zu erklären und das man mit tab drankommt (und wie man wieder ins menü kommt)

    - verbose-mode beim booten. set -x oder so um zu sehen wo es in den init-scripten hängt oder welcher Aufruf einen Crash bewirkte.

    Hi,

    Du kannst den bootblock wieder herstellen, indem Du ein MLD-4 ISO Image bootest und dann im Webinterface unter Installieren den Punkt "Individuelle Installation" aufrufst. Dort kannst Du seperat auswählen, das nur der Bootblock neu geschrieben werden soll.
    Die "no subvolume found!" Fehlermeldung deutet da drauf hin, dass obendrein irgendwas mit dem root Snapshot nicht stimmt. Das kann aber auch mit dem defekten Boot Block zusammenhängen. Wenn Diese Meldung bleibt, kannst Du mal versuchen ob es hilft, wenn Du beim Booten des ISO Images gleich am Anfang wenn das MLD Logo erscheint eine Taste drückst, und dann im Menü "Snapshots" auswählst. Dann wird ein Menü geladen, mit dem Du ältere Snapshots wieder herstellen kannst. Dabei wird dann auch das default subvolume neu gesetzt was den Fehler beheben sollte.

    Claus


    Danke.
    Teilweise wurden die Dialoge durch Bildwechsel nicht lesbar gemacht. Die Consolen umschalten half meist und malte es lesbar hin. Evtl ist es nicht sinnvoll, den live-VDR zu starten wenn man Snapshots verwalten will.
    Nach Bootblock updaten und Snapshot einspielen ging es trotzdem nicht.
    Evtl hätte ich nach dem aktivieren des Snapshots den Bootblock wieder installieren müssen damit er weiss wo er was findet.

    Na gut egal. Ich probiere jetzt mit MLD5 herum.

    Ich hatte versehentlich die Datenpartition nicht gemountet.
    Also ist die Boot"Platte" (kleine 2GByte SD-Karte) vollgelaufen, die Channels waren weg (kriegt man vom anderen VDR) und das Filesystem war elend langsam. Nachdem ich den Grund gefunden und deleted hatte, habe ich btrfs check/repair oder wie das heisst, btrfs scrub und dann um es ggf. wieder auf alte Geschwindigkeit zu kriegen btrfs balance gemacht. Letzteres hat vielleicht den Kernel, Bootloader o.ä. herumgeschoben so das beim booten "no subvolume found!" o.ä. kommt. Mit gparted-live-usb-stick(noch kleinere SD-karte) booten und mounten vom MLD-System funktioniert und die MLD-Dateien liegen wohl munter dort herum und btrfs scrub hat auch nichts fehlerhaftes gemeldet.

    In mld-sd-Karte/boot/... liegt ein syslinux also versuchte ich es neu zu installieren.
    Syslinux jammert aber --update könnte er nicht und bei --install "invalid media signature. no FAT/NTFS-System" . obwohl es bei --help nicht gelistet wird, geht syslinux --version doch und ist "syslinux 6.03...".
    syslinux --install /dev/sdb1
    syslinux --install /dev/sdb
    syslinux --stupid /dev/sdb1
    syslinux --stupid /dev/sdb
    liefern diesen Fehler. Gemountet ist /dev/sdb und syslinux wird aus /mnt/sdb1/boot/ gestartet.
    gparted-live-586 . Das MLD ist 64-Bit.
    Neu installieren ist mir zu viel Arbeit auch weils MLD-Server wohl nicht als 386 gibt was mir hier lieber wäre.
    Evtl erinnere ich mich falsch aber es kann sein das file -s /dev/sdb1 vor dem btrfs balance ein FAT oder NTFS Dateisystem vorgetäuscht hatte. Evtl also ein Trick um das btrfs-Root-Filesystem per syslinux bootbar zu machen.

    Danke im Voraus

    EPG habe ich genug. Bei Astra2 geht das ja wohl eh nur mit EEPG-Plugin.
    Das System läuft meist ohne Video-Output. Daher Server. Aber um doch zu gucken oder auch Cutpoints zu überprüfen xine/vdr-sxfe.


    250 1823 BBC One Lon;BSkyB:10773:HC56M2S0:S28.2E:22000:5000=2:5001=eng@3,5002=NAR@3:5003;5004=eng:0:6301:2:2045:0
    habe ich in den Kanälen schnell auf "aBC..." umbenannt:
    250 1823 aBC One Lon;BSkyB:10773:HC56M2S0:S28.2E:22000:5000=2:5001=eng@3,5002=NAR@3:5003;5004=eng:0:6301:2:2045:0
    nach einer Weile (1-3 Minuten) hat er es wieder zurückgestellt auf den richtigen Namen.

    Mit 2-3 anderen Sendern habe ich es auch probiert. Nach 1-3 Minuten werden die Namen korrigiert. Evtl muss man dazu auf dem Transponder herumlungern.
    Dann habe ich testweise alle Sender bis auf einen vom BBC Parliament-Transponder gelöscht. Nach weniger als einer Minute waren die meisten wieder da und die fehlenden Sender waren wohl überflüssig oder von früher und eh nicht mehr vorhanden.

    Scheint also wohl doch zu klappen. Vermutlich schreibe ich mir gleich ein Script um von jedem Transponder nur den ersten Sender übrig zu lassen. Dann gibts hoffentlich frische Senderlisten.

    Von meinem uralten EasyVDR kenne ich es, das er bei "Transponder hinzufügen" in den Einstellungen munter Pay-Kanäle und geänderte Kanäle hinzufügt bzw. die Namen vorhandener Sender aktualisiert.

    Beim MLD4.0.1-Server scheint das nicht stattzufinden oder viel weniger oder ich mach was falsch. "neue Transponder hinzufügen" ist eingestellt. Nur ein Kabel direkt vom LNB auf Astra2/S28E. Kein DiseqC o.ä. Bild kommt rein. EPG gibts auch aber ich weiss nicht ob er sich das vom anderen (uralten Easy)VDR holt oder zwischen den vielen gleichnamigen S28-Sendern weiterverteilt.
    Am schnellsten merkt man das vielleicht, wenn man sieht das noch (nach Bereinigungen hier noch 27 Stück aber in der originalen Channels-Conf vermutlich 50-100 Stück) Sender mit dem Zusatz "OBSOLETE" markiert sind und den Namen nicht ändern was die bei "Neue Transponder" aber vermutlich bei den Sendern mit Bild sollten.

    214-Available plugins:
    214-audiorecorder v2.0.0_rc6 - floods your disc with music
    214-conflictcheckonly v0.0.1 - Direkter Zugriff auf epgsearch's Konflikt-Prüfungs-Menü
    214-control v0.0.2a-kw3 - Control VDR over terminal or telnet
    214-devstatus v0.4.1 - DVB-Gerätestatus
    214-dummydevice v1.0.2 - Output device that does nothing
    214-eepg v0.0.6pre - Parses Extended EPG data
    214-epgsearchonly v0.0.1 - Direkter Zugriff auf epgsearch's Suchenmenu
    214-epgsearch v1.0.1.beta5 - Suche im EPG nach Wiederholungen und anderem
    214-epgsync v1.0.1 - EPG eines anderen VDR importieren
    214-extrecmenu v1.2.4 - Erweitertes Aufzeichnungs-Menü
    214-femon v2.2.1-GIT-0-187-gac5136a - DVB Signal Informationsanzeige (OSD)
    214-opkg v0.1.0 - Pakete verwalten
    214-quickepgsearch v0.0.1 - Schnelle Suche nach Sendungen
    214-setup v0.3.1-zulu-edition - System Setup
    214-skincurses v2.2.0 - Eine reine Text-Oberfläche
    214-streamdev-server v0.6.1-git - VDR Streaming Server
    214-svdrposd v1.0.0 - Publish OSD menu via SVDRP
    214-svdrpservice v1.0.0 - SVDRP client
    214-wirbelscan v0.0.7 - DVB and pvrinput channel scan for VDR
    214-xineliboutput v2.0.0-cvs - X11/xine-lib Ausgabe-Plugin
    214 End of plugin list

    Du kannst das xineliboutput Plugin (vdr-plugin-xineliboutput Paket) installieren. Dann hast Du vdr-sxfe. OK, dann wird auch xorg mit installiert, aber dass lässt sich sicher unterbinden, bzw. hinterher mit "Gewalt" wieder entfernen (oder einfach den Start unterbinden). Außerdem muss dann auch noch das sincurses Plugin deinstalliert werden, da die sich ansonsten ins gehege kommen.

    Claus

    Ok, Danke. Ich probier das mal mit xineliboutput und schau in init.d oder so ob ich startX oder was auch immer deaktiviert kriege.
    Manchmal braucht man Bild, 95% der Zeit aber nicht. Ob X11 läuft oder nicht ist relativ irrelevant. Rechenzeit und Speicher sparen schadet aber auch nicht.

    Gibts was womit man "rumzappen" kann wie bei vdr-sxfe ? Clients wären X11 oder Kodi oder ein alter! easyvdr mit vdr-sxfe oder notfalls am (normalerweise "headless" also Server) MLD-Rechner selbst auch Framebuffer oder das man skinNCurses schon mal umstellt auf etwas mit video-Ausgabe und wieder zurückstellt wenn man die leeren Sender gelöscht oder Aufnahmen die Markierungen gesetzt hat. Nur Budget-Karten vorhanden und nur budget-mäßige überschaubare Rechen-Leistung.
    Aktuell behelfe ich mir mit channels.m3u von Port :3000 (streamdev) und VLC. vdr-sxfe o.ä. wäre mir lieber weil es deutlich verzögerungsfreier reagiert.

    Aufnahmen programmieren und konfigurieren usw. geht per control-Plugin, epgsearch und vdradminAM. Dafür brauche ich kein TV-Bild.

    Nein, in der Tabelle im wiki steht, dass es mit vdr-1.7 erfolgreich getestet wurde.


    Ok. Wegen des Textes vor der Liste hatte ich vermutet das bei 2.0 und 2.1 die APIs geändert wurden so das es ohne Quelltext-Anpassungen nicht mal übersetzt. Gleiches für alle anderen leeren Einträge in der Tabelle.
    Interessant wäre '-' oder ':-(' für Plugins die nicht übersetzen und '?' für die Plugins die übersetzen aber wo sich jemand anders (Autoren oder User der Plugins) die Arbeit machen können ein 'X' oder '+' zu ergänzen wenn es läuft.

    Vielen Dank für die vielen Antworten. Mal sehen was funktioniert.


    vdr unter Standard-Ubuntu läuft als Dämon und hat vermutlich kein Tastatur-Interface. Auch steht der Rechner nicht in der Nähe.

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Plugins sagt für Control das es nur für 1.7.x gibt.

    Die Sourcen schau ich mir mal an ob ich sie compiliert bekomme aber plugin-remote sollte laut Beschreibung so ziemlich liefern was ich brauche.

    live-Plugin muss ich mir mal angucken.

    Noch mal Danke für die verschiedenen Antworten

    Hallo, für Ubuntu 14.04 TrustyTahr LTS mit normalem VDR 2.0 (also nicht yaVDR oder eTobi oder was es sonst so gibt) suche ich Hinweise wie man VDR per Tastatur bedienen kann. Bisher nutzte ich easyvdr0.x mit Control-Plugin und ggf. noch vdr-sxfe am Laptop zum Gucken bzw. Schnittpunkt setzen. Live wird eher nicht geschaut sondern eigentlich nur aufgenommen und später nach dem Schneiden am Tablett, SmarTV usw geguckt.

    Control/Telnet-Plugin gibts wohl leider nicht für vdr2.0. Daher die Frage ob und wie man Tastatur als Eingabe nutzen kann.
    Links auf Anleitungen o.ä. reichen.

    Da Tastaturen etwas schneller flutschen als Fernbedienungen und VDR auch gut fernbedienbar ist kann man ganz gut damit die meisten Dinge steuern. Die WebInterfaces haben oft zu viel Verzögerung oder man muss die Übersichten explizit neu laden bevor man den nächsten Eintrag bearbeiten kann usw. Da ist man mit Tastatur oder Fernbedienung meist ratz-fatz schneller. Webinterfaces sind besser wo man Texte eingeben muss. Beispielsweise bei Suchanfragen oder Kanal-Listen.

    Eine Fernbedienung anschliessen wollte ich mir sparen. Ich muss meist ja eh mit ssh auf den Rechner.

    > Warum nutzt du nicht easyvdr 2.0? Das basiert auf Trusty und nutzt deren Updates.

    Danke für die schnelle Antwort.
    Ich hatte mal ein Ubuntu-Basiertes Easyvdr getestet und war aus irgendeinem Grund nicht zufrieden.
    Bei http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/EasyVDR
    fehlte auch die 2.0 . Die habe ich jetzt gefunden.

    Mir wäre inzwischen lieber eine normale Linux-Distro um VDR zu ergänzen und keine Spezial-Distro. Früher hatte ich mal FF-SkyStar1 mit 128 MB auf Compact-Flash am TV als Client für den Aufnahme-VDR mit nur Budget-Karten. Da machten Spezial-Distros Sinn. Jetzt lieber eine Distro wo man alles gängige wie Druckertreiber, Media-Server usw. problemlos bekommen kann anstelle von Spezial-Distros für dezidierte (und oft eingeschränkte) Rechner.

    Bei EasyVDR haben die einen Chat. Ich schau mich mal dort um.
    Noch mal Danke für die schnelle Hilfe.

    Hallo,
    ich wollte mein EasyVDR durch Ubuntu 14.04 Trusty Tahr ersetzen.
    Aktuell wird da nur S19 und S28 und DVB-T/NRW aufgenommen und er könnte auch im Keller stehen wenn das Sat-Kabel davon nicht unnötig verlängert würde.
    eepg, control/telnet und epgsearch sind die relevanten Plugins.
    Per vdr-sxfe auf den Desktop-PC aber nur um die Aufnahmen zu organisieren. Live gucken ist irrelevant und wenn dann nur per Stream was jetzt schon leidlich mit :3000 bei easyvdr geht. Framebuffer wäre vielleicht interessant aber der Rechner ist nicht toll ausgestattet.


    http://wiki.ubuntuusers.de/VDR ist leider für 12.04 Precise Pangolin und die dortigen Paketquellen sind für LucidLynx also noch früher.

    da steht was von Paketquellen aber nicht so genau was die Unterschiede der Versionen sind und ob ich überhaupt yaVDR brauche. HD aufnehmen und verlustfrei am VDR-Rechner schneiden wäre vielleicht langsam relevant. h.264-Cutter für Desktop gibts ja kaum (siehe letzte oder vorletzte ct' ) oder teuer. Wegen T2/H.265 kommt das vielleicht doch schneller als bisher. Das bedeutet vermutlich das man nicht ewig alte Versionen nutzen sollte.

    Im Prinzip reicht also vielleicht auch das Ubuntu-eigene VDR aber bevor ich genau so wenig Updates kriege wie bei vielen Android-Handies setze ich vielleicht lieber gleich auf yaVDR oder eTobi.
    Bevor ich ständig neu installieren muss, frage ich besser mal obs irgendwo Infos für aktuellere Ubuntus (14.04) gibt und welche PPAs bzw. Unter-Bäume davon sinnvoll sind. Urls auf passende Anleitungen reichen mir völlig.

    Die PPA-Server haben wenig Hilfe und viele verschiedene Versionen. Bei Sourceforge sieht man oft klarer was man nehmen muss.

    Danke im Voraus.