Posts by rijo

    Hallo,

    mein Versuch ein Script beim Systemstart meines Debian Servers auszuführen scheint nicht zu klappen.

    Nach dieser Anleitung habe ich ein Script erstellt um eth0 zu sagen dass es auf ein Magic Packet hört.

    /etc/init.d/aktiviere_wol

    Wie in der Anleitung weiter beschrieben habe ich das Script ausführbar gemacht und unter "/etc/rc2.d/" einen SymLink erstellt "S98aktiviere_wol"
    lrwxrwxrwx 1 root root 23 21. Sep 19:12 S98aktiviere_wol -> ../init.d/aktiviere_wol

    Wenn ich das Script von Hand ausführe ...


    ... wird WOL an eth0 aktiviert und ich kann die Maschine über WOL starten.

    nach dem Zeustart steht Woke-on wieder auf "d" ?!?

    wurde das Script nicht ausgeführt?

    rijo

    Hallo,

    vielleicht könnt ihr mir bei meinem Scriptproblem helfen.

    Von meinem Nas aus (Synology) möchte ich auf meinen Server (Debian) über eine Secure Remote Shell ein Script laufen lassen.

    Der Remotezugriff vom Nas aus klappt auch soweit wunderbar. (nach Anleitung )

    Wenn ich jetzt auf dem Nas ein Script ausführe um den Pfad eines SymLinks auszuwerten komme ich nicht weiter.

    (Den Symlink will ich am Ende jedes Scriptdurchlaufes/Backups neu setzen, damit das Script beim nächsten mal das letzte Backup findet)

    Das Script

    gibt folgendes aus


    Der Aufruf 1 gibt den korrekten Pfad für den Symlink auf dem entfernten Server wieder. Aber beim Aufruf 2 erhalte ich scheinbar die Antowort vom Nas. Wobei BusyBox das Linux auf dem Nas ist !?!

    Hoffe der Fehler ist nicht zu banal, habe wenig Scripterfahrung

    Danke für eure Hilfe,
    rijo

    Hallo Gemeinde,

    möchte mein Archiv (/video0/Archiv) in verschiedene Unterordner (.ARCHIVDISC01 ...) verteilen um diese auf Festplatten zu sichern. Also ein Verzeichnis eine Platte.

    Jetzt hätte ich gerne den Inhalt der Verzeichnisse jeweils über einen Symbolischen Link auf "/video0/Archiv" verfügbar. Das soll natürlich über ein Script laufen.

    # (1) funktioniert leider nur mit Dateien und Verzeichnissen ohne Leerzeichen.

    Habe jetzt lange ohne Erfolg gesucht und probiert und hoffe jetzt auf eure Hilfe,

    Vielen Dank,
    rijo

    Hallo,

    boote EasyVDR vom USB-Stick und habe mein SW-Raid5 auf das neue System umgezogen.


    - md läuft,

    - mit "mknod /dev/md0 b 9 0" erzeuge ich das Device (mal wieder),

    - ein ls bringt
    easyVDR:~# ls -la /dev/md0
    brw-r--r-- 1 root root 9, 0 2009-11-17 18:44 /dev/md0

    - starte Raid
    easyVDR:~# mdadm -As /dev/md0
    mdadm: /dev/md0 has been started with 4 drives.

    - stoppe Raid
    easyVDR:~# mdadm -S /dev/md0
    mdadm: stopped /dev/md0

    - ein ls zeigt dass sich der Besitzer geändert hat
    easyVDR:~# ls -la /dev/md0
    brw-rw---- 1 root disk 9, 0 2009-11-17 18:44 /dev/md0


    Nach einem Reboot ist kein "/dev/md0" mehr da

    Hat wer 'ne Idee?

    rijo

    Hallo,

    inzwischen haben sich bei mir eine Menge Radioaufzeichnungen angesammelt. Diese (*.vdr) würde ich gerne per Script in ein Audio-Mpeg (*.mpa) umpacken (Mpeg1,Layer2). Dann könnte ich sie auch schon auf 'nem Audioplayer wiedergeben oder im Paket weiter in mp3 wandeln und zurechtschnibbeln.

    Über das Menü "In Audio konvertieren" geht es ja schonmal einzeln. Welches Script kann ich denn dazu "mißbrauchen" sie von der Konsole (vielleicht sogar alle im Ordner) zu konvertieren.

    Viele Grüße,
    rijo

    <edit>
    Habe was gefunden:
    Erstellen_von_MP3_von_Radioaufnahmen

    </edit>

    Habe das Ganze mal mit einer anderen Verschlüsselung ausprobiert

    an der FritzBox:

    Code
    Name des Funknetzes (SSID):  	allesmeins
    Verschlüsselungsart: 	WPA
    Kennwort: 	123456789
    Modus: 	Infrastruktur
    Authentifizierung: 	WPA-PSK
    Datenverschlüsselung: 	TKIP


    ein Auszug aus "/etc/vdr/sysconfig" ( localhosthack0r)


    die wpa_supplicant.conf:


    die "/etc/network/interfaces":


    "iwlist eth1 scan" liefert:

    iwconfig:

    ifconfig:


    Aber das Ergebnis ist noch immer keine Verbindung zum Accesspoint. Noch jemand eine Idee?

    rijo

    Quote

    Original von localhosthack0r
    iiwconfig:
    Was ändert sich denn da so?


    Manchmal steht unter "ESSID" der ein oder andere Accespoint aus der Nachbarschaft mit entsprechender MAC-Adresse.

    Quote

    Bringt ein manuelles "ifdown eth1" und anschließendes "ifup eth1" eine Veränderung?


    easyVDR:~# ifdown eth1
    ifdown: interface eth1 not configured
    easyVDR:~# ifup eth1
    Ignoring unknown interface eth1=eth1.

    Nein keine Änderung.
    wieso denn nicht konfiguriert?

    Quote

    Noch ne Anmerkung: eben ist mir eingefallen, das auch ich Probleme mit LAN/WLAN mit der S100 hatte, Problem war, wohl das eth0 und eth1 IPs des selben Subnetzes hatten, ggf. mal eth0 deaktivieren (ifdown eth0).

    habe für eth0 (Lan) die Adresse 192.168.2.21 und für eth1 (WLan) 192.168.2.22 eingestellt. Ein ifdown eth0 bzw. booten ohne Netzwerkkabel brachte bisher auch keinen Erfolg.

    rijo

    Also ifconfig sagt u.a.:

    Code
    eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:60:B3:E0:CF:4E
              inet Adresse:192.168.2.22  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
              inet6 Adresse: fe80::260:b3ff:fee0:cf4e/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
              UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
              RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
              TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
              Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
              RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:468 (468.0 b)
              Interrupt:5 Basisadresse:0xe000


    ... und iwconfig (ändert sich ab und an !?!):

    rijo

    Hallo,

    habe auf meiner S100 das easyVDR 'HD' Image von tuxnet installiert. Nach der Anleitung aus dem easyVDR-Wiki auf nen USB-Stick kopiert und die Kiste läuft mit der HDe von USB :-))).

    Da mir das wohl noch nicht genug ist versuche ich nohc die eingebaute WLan-Karte ans laufen zu bekommen. Scheint auch zu laufen, nur die Verbindung zum Access-Point will nicht klappen. Stehe möglicherweise auf der ... - äh, Antenne ;)

    Meine "/etc/wpa_supplicant.conf" sieht so aus:


    ein "iwlist eth1 scanning" liefert:

    also "sieht" der VDR auch den Access-Point


    Zur FritzBox:
    - die MAC-Adresse der WLan-Karte (eth1 am VDR) wurde erkannt.
    - Neue Netzwerkadressen werden zugelassen!
    - WPA-Modus: WPA2-CCMP
    - WPA-Schlüssel: wie in der wpa_supplicant.conf
    - Kanal und SSID stimmen auch überein.


    Weiß jemand Rat?


    Gruß,
    rijo

    Quote

    Original von Moorviper
    habe ne S100 mit ehd und netceiver laufen
    mit dem factory image der avantgarde
    rennt auch sehr gut

    Hallo Moorviper,
    weißt du ob die S100 auch ohne den netceiver mit dem factory image läuft. Würde meine S100 gerne mit der ehd als HD-Streaming-Client verwenden.

    rijo

    Quote

    Original von wichtel11
    ein umstellen auf 8PSK unter modulation hat geholfen
    (menü-> kanäle->arte HD edit)


    oder der Eintrag in der channels.conf

    Code
    arte HD;ZDFvision:11362:hC23O0S1:S19.2E:22000:6210:6221=deu,6222=fra:6230:0:11120:1:1011:0

    rijo

    Quote

    Original von Toxic-Tonic
    :suche !


    Gehört natülich zum guten Ton und hab ich auch gemacht. :]

    die Ordner atjobs und atspool sind beide vorhanden und gehören auch "daemon"

    Code
    VDRServer:/var/spool/cron# ls -la
    drwxr-xr-x    5 root     root          100 Mar 14 14:44 .
    drwxrwxrwt    3 root     root          240 Mar 14 14:41 ..
    drwxr-xr-x    2 daemon   daemon         80 Mar 14 14:46 atjobs
    drwxr-xr-x    2 daemon   daemon         40 Feb 27 15:20 atspool
    drwxr-xr-x    2 daemon   daemon         60 Feb 27 08:00 crontabs


    hatte auch versucht sie root zuzuordnen bzw. auch alle schreibrechte freizugeben.
    Habe natürlich auch (wie es in deiner Anleitung zum safepower-Script steht) atd über die rcStart zu starten. ("start-stop-daemon -S -x /usr/sbin/atd")

    Leider ist kein "atd" zu finden.

    Jedoch installiert habe ich den atd nicht über den vorgeschlagenen Link, die Datei existiert nicht mehr, sondern über "debtool -i at". Dein Script war auch schon bei der Mahlzeit dabei. Aber das sollte doch nicht der Grund sein, oder?

    rijo

    Hallo,

    habe Mahlzeit-4.0beta2 installiert und versuche das safepower-script von Toxic-Tonic zu aktivieren. Leider hänge ich am Problem dass sich mein atd strikt weigert zu starten. (ein ps -A | grep atd findet nix)

    Weder ein zusätzlicher Eintrag in die rcStart führt zum erfolg, noch ein start von der Komandozeile aus "/sbin/atd". Hierbei erhalte ich die Fehlermeldung "cron.err atd[4064]: Error redirecting I/O: Permission denied"

    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

    Gruss,
    rijo