Posts by Kermit23

    Hallo,

    ich nutze zwar aktuell keinen VDR mehr, habe aber auch das DPF mit lcd4linux an meinem debian-Server. Läuft auch soweit ganz gut. Auch
    der Patch von Telperiar habe ich eingebaut und mit Schriftgröße 12x16 ist es schon ganz brauchbar für Sys-Infos, etc.
    Jetzt möchte ich als eventuelle Basis für mein Vorhaben gerne mal die Methode von Martin1234 probieren. Problem ist, dass ich mich mit php überhaupt nicht auskenne und es normalerweise meide (Ich selbst arbeite nur mit perl).

    Ich suche einen Weg, um aktuelle Wetterinformationen anzuzeigen (z.B. von google oder wetter.com). Das wäre über selbstgebaute 320x240 Images vielleicht einfacher. Das php-Script von Martin1234, welches Images erzeugt, funktioniert bei mir allerdings nicht.
    Habe die glcd.txt einfach nach glcd.php umbenannt und ausführbar gemacht. Beim starten des Scripts kriege ich allerdings nur eine Fehlermeldung und komme absolut nicht weiter. Dachte, dass ich damit wenigstens die Uhrzeit bekommen könnte:

    Code
    `--> pwd
    /tmp
    `--> ./glcd.php
    
    
    PHP Warning:  require_once(System/Daemon.php): failed to open stream: No such file or directory in /tmp/glcd.php on line 4
    PHP Fatal error:  require_once(): Failed opening required 'System/Daemon.php' (include_path='.:/usr/share/php:/usr/share/pear') in /tmp/glcd.php on line 4

    Brauche ich da noch ein weiteres php-Script zu?

    Achja, falls jemand schon ein Wetter-Script fertig hat oder weiß, ob es sowas schon gibt, wäre ich natürlich auch sehr dankbar für die Info

    Nachtrag: Mit php müsste Wetterinfos von Google wohl auch relativ einfach zu integrieren sein: Siehe http://www.web-spirit.de/webdesign-tuto…gle-Weather-API

    So, hab mich nun entschieden: Es wird erst mal kein vdr werden, sondern wohl ein HW-Mediaplayer.
    Der Stromverbrauch ist mir einfach zu hoch! Selbst die Atom-Boards mit nvidia Ion(2) VDPAU ziehen wohl auch noch gute 30W. Falls ich sehr günstig an ein ION-System drankommen sollte, dann wäre das höchstens als Übergangslösung denkbar.

    Ich werde wohl noch mal ein Jährchen abwarten und hoffen, dass irgendwann mal vaapi-support kommt.

    Hallo thomas-f,
    erstmal vielen Dank! Das ist schon mal eine Aussage! Auch wenn ich an der Vielzahl der Hardware und den diversen Meinungen dazu gerade ein wenig verzweifele. Gibt es denn wenigstens ein funktionierendes Youtube-Plugin? Das Problem mit den Browser-Plugins (insbesondere Flash) ist unter Linux wohl nach wie vor, dass die die Hardwarebeschleunigung nicht nutzen können? Momentan habe ich eine Kathrein SetTopBox und das klappt seit jeher der Youtube Browser tadellos. Mein Vater hat einen fertigen Medienplayer, wo auch eine ZDF-Mediathek-App eingebaut ist. Also so häufig ändert sich da wohl nichts oder die haben spezielle Verträge/Schnittstellen mit den Herstellern jener Medienplayern.

    Mal was anderes: Wie schnell kann man denn zwischen Webbrowser und XBMC/VDR "switchen"? Muss man XBMC/VDR immer erst beenden um einen Webbrowser aufrufen zu können? Meine Frage zielt darauf ab, ob man in Werbepausen vielleicht eben mal den Webbrowser aufrufen kann und das Video, bzw. zumindest der Ton im Hintergrund weiterläuft?

    Kann ich mit dem Bluray-Laufwerk des AsRock ION 330HT-BD denn wenigstens für DVDs und CDs nutzen? Das wäre schon mal ein Anfang, da ich eh noch keine Blurays besitze. Schön wären auch 3D-Blurays, aber die ION-GraKa hat wohl keine HDMI 1.4 Schnittstelle, die das überhaupt könnte?
    Desweiteren habe ich oft mals was von einen Verweis auf google bekommen, dass man - wohl nicht ganz legal - unter Linux sehr wohl Blurays abspielen könnte. Kann das jemand einfach bestätigen (natürlich ohne ins Detail zu gehen!) und würde das ggf. auch auf dem AsRock ION 330HT-BD laufen?

    Was die VDPAU-HW angeht: Grafisch aufwendige Spielchen zwischendurch habe ich eh nicht vor. Die Frage ist halt, was mit den Flash-Videos im Browser ist? ich bin ein wenig skeptisch, da hier öfters auch von ION oder ION2 Rechnern abgeraten wird. Dann habe ich schon gelesen, dass es von AMD wohl was leistungsfähigeres geben soll, was wohl noch stromsparender als die Intel-Atom Boards sei. Dahingehend habe ich aber kein Durchblick erhalten. Kann da jemand mal konkret werden? Wenn selbst zusammenbauen nämlich günstiger ist, würde ich mir das auch zutrauen.
    Kurzum hätte ich aber gerne eine Systemkonstellation um die 200EUR, die wenig Stromverbrauch hat und möglichst viele User nutzen, so dass wenigstens einige Jahre Zukunftssicherheit gegeben ist bezüglich Updates.

    Überzeugt, ob es nun ein HTPC mit vdr wird statt ein zusätzlicher, proprietärer HW-Player, bin ich aber noch nicht. Vielen Dank erstmal soweit,
    Kermit

    Hallo,
    da ich momentan dran bin, mir einen Mediaplayer zu kaufen, bin ich wieder auf die Idee gekommen, ob vielleicht auch ein VDR-Projekt geeignet ist.
    Mein Preislimit läge um die 200EUR und es käme wohl nur ein (stromsparendes) VDPAU-Fertiggerät in Frage.
    Könnte so ein Gerät meine Anforderungen erfüllen:

    - nahezu alle Video-Formate abspielbar, insbesondere 1080p mkv's mit H.264 Video und u.U. auch DTS-Tonspuren
    - Zugriff auf Online-Videomaterial. Insbesondere die ZDF-Mediathek
    - ggf. erweiterbar mit einem USB TT-S3600 zum Sat-Receiver (=wohl eigentlicher VDR-Zweck)
    - USB Maus/Tastatur anschließbar, um einfachen Webbrowser zu nutzen

    Insbesondere geht es mir um Zugriff auf die ZDF Mediathek. Wenn ich danach suche, finde ich zwar etwas über ein "videomonkey-plugin", allerdings nur aus dem Jahre 2009. Wie sieht es heutzutage aus?

    NACHTRAG: Habe mir nun den AsRock ION 330HT genauer angeschaut. So wie ich lese, kann man mit dem Bluray-Player unter Linux gar keine Blurays abspielen? Oder hat sich da mittlerweile was geändert? Bzw. ist damit zu rechnen, dass es in Zukunft mal funktionieren wird?

    Quote

    Original von Lou
    Auch Livetv lief ordentlich via streamdev-server, leider fehlt wie erwähnt ohne FF Karte das vdr eigene OSD.

    Mal eine dumme Frage: Wie kann man VDR dann überhaupt steuern, wenn man kein OSD hat?
    Ich überlege einen VDR aufzusetzen, allerdings macht das nur dann Sinn, wenn ich mplayer als Ausgabedevice nutzen kann, da nur mplayer mit vaapi-Patch meine GPU (Poulsbo GMA500) zum dekodieren nutzen kann

    Hallo,

    ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines Fit-PC2i. Diesen möchte ich primär als Home-Server einsetzen, aber auch als einfacher (vor allem sparsamer) Rechner zum Surfen/Mailen und für Alltagsaufgaben (OpenOffice).

    Jetzt kam mir die Idee, nach mehreren Jahren mich mal wieder mit VDR zu beschäftigen. Dazu ein paar Anfängerfragen:

    Frage 1 - direkt mit der Tür ins Haus: Wie realistisch seht ihr die Chance, damit einen VDR mit UDB DVB-S(2) und Ausgabe über DVI zu realisieren?

    Frage 2: Wie tauglich sind aktuell überhaupt USB-DVB-S(2) Adapter für VDR? Nach diesem Wiki-Artikel sieht das ja nicht so gut aus. Aber das ganze ist ja auch nicht besonders aktuell. Mit DVB-S2 gibt es da noch nichts?
    Nachtrag: Ich sehe gerade schon: Für DVB-S2 USB-Adapter gibt es eine eigene Wiki-Seite. Die TechnoTrend TT-connect S2-3600 liest sich ja ganz gut für meine Zwecke!


    Frage 3: Der Fit-PC2 hat einen DVI-Ausgang. Lassen sich nahezu alle HDMI-fähigen Fernseher auch an DVI anschließen? Ton soll dabei über eine extra 5.1 Anlage gehen. Der Fit-PC2i hat einen 5.1 Koax Ausgang.

    Frage 4: Mit einem vaapi gepatchten mplayer und den IEGD-Treiber für den Poulsbo GMA500, lassen sich problemlos Full-HD MP4-Dateien abspielen (mit nur 10% CPU-Last). Kann man mplayer als Ausgabemedium für VDR verwenden? Wenn ja, kann man darin auch ein VDR-OSD-Menü verwenden, bzw. wenn nicht, vielleicht einfach eine zusätzliche Anwendung für das OSD darüber legen?


    Danke im voraus,
    Kermit

    Was passiert denn, wenn man VPID und APID einfach offen lässt oder die bisherigen nimmt? Bei der D-BOX werden die ja auch nicht angegeben, sondern wahrscheinlich immer in Echtzeit aus der PAT des Transponders rausgenommen. Die können sich ja vielleicht auch ändern, bzw. zusätzliche Tonspuren bekommen?
    Zu manchen Sendern habe ich leider im Netcologne-Kabel kein EPG gefunden, wie z.B. bei DMAX, Eurosport (der scheint überhaupt nicht gesendet zu werden). Und bei Sat.1 leider nur mit einer anderen SID, so dass ich ein Pseudo-Kanal anlegen musste...

    NACHTRAG: Ach jetzt verstehe ich es erst, warum Du die channels.conf haben wolltest: Sag bloß Du hast gar kein NetCologne und fertigst trotzdem die channels.conf an? ;)

    Ich muss mir unbedingt mal wieder ein VDR aufbauen :), alleine des LiveBuffers wegen! Allerdings habe ich meine FF-DVB-C Karte (FuSi) verkauft, da ich damit keine QAM256-Kanäle reinbekam. Jetzt muss ich mal schauen, was es an modernen FF-Karten gibt von Hauppauge oder so...

    So, hier auch mal zur Info: NetCologne überträgt falsche DVB-Tabellen. Man muss tatsächlich die Transponder_ID (TID oder TSID) anpassen und die Network_ID (NID oder ONID). Wenn ihr die in den channels.conf anpasst, sollte es auch funktionieren. Sat1 hat allerdings das EPG auch mit einer anderen Service_ID (SID), dafür habe ich auf der D-Box einen Scheinkanal angelegt, um das EPG zu sehen.
    Die richtigen NID und TID Werte kann man einfach mit dvbsnoop herausfinden (sollte auch bei VDR funktionieren). Ihr könnt auch meine Kanal-Liste (services.xml) für die D-BOX2 anschauen netcologne_epg.zip und die Werte abschreiben.

    Und wenn's funktioniert: Bitte Beschwerde an NetCologne raus, dass die das endlich mal korrigieren!

    Achja, bei der D-Box2 sind die Werte Hexadezimal angegeben, bei VDR in den channels.conf scheinbar dezimal. Wenn ihr meine Liste nehmt, müsst ihr noch umrechnen.

    Hallo,
    Kriegt ihr bei Prosieben/RTL usw. EPG?

    Ich krieg's auf der D-Box einfach nicht hin mit dem EPG. Auf Humax-Receivern soll's funktionieren.

    NACHTRAG: Ok, erst mal richtig lesen ;). Ihr habt also auch kein EPG. Ich bin schon seit zwei Tage am Verzweifeln. Habe auch 777, bzw 0x0309 als NID. Habe schon einige durchprobiert, bringt aber auch kein EPG. :(
    Liest hier denn keiner mit mit vielleicht mit einer alten channels.conf, wo EPG noch funktioniert

    Hallo,
    habt ihr im NetCologne Multikabel-Netz bei Prosieben, RTL eigentlich EPG?
    Wenn ja, könnt ihr mal eure Channels.conf posten oder zumindest die Einträge für RTL/Prosieben?

    Ich bekomme mit der D-Box2 einfach kein EPG auf diesen Kanälen :(

    Hallo Macavity,
    das Starten von VDR ist für mich momentan eher Nebensache. Zum Testen habe ich noch die FF-Karte drin. Das Problem ist die Bedienbarkeit des MediaMVP: Damit kann ich absolut nicht leben (siehe vorherigen Beitrag).
    Zur Erklärung: Meine FuSi-DVB-C FF-Karte kann keinen einzigen QAM256 Kanal darstellen trotz SIG > 93%. (D-Box2 hingegen schafft alle ohne Probleme). Deshalb möchte ich mir eine Cinergy Budget holen (damit geht's wohl am besten) und die FF-Karte dafür rauswerfen, weil ich keinen PCI-Slot zusätzlich mehr frei habe (2x NIC + 1x ISDN + 2x DVB = 5x PCI) und das obwohl mein Server noch nicht mal ne Grafikkarte hat. Vielleicht ist's jetzt klarer warum?

    So, habe soeben mein Mediamvp bekommen. Ist REV D3A. Ist die gut?
    Nach eintragen der MAC lief das Ding mit -Pvompserver direkt auf anhieb (allerdings mit FF-Karte damit mein VDR überhaupt startet).
    Allerdings ist diese Oberfläche _SEHR_ enttäuschend. Im Modus 1.Live TV sehe ich in der Kanalübersicht kein EPG und kann ich nicht mit den Zifferntasten zur Programmnummer direkt springen. Stattdessen muss ich mich quälend langsam durch hunderte von Programmen durchscrollen :(
    Wie ich nun Timeshiften kann, weiß ich auch nicht. Ob das Live-Buffer Plugin damit funktioniert ist wohl auch sehr fraglich.
    Wenn ihr mir nicht sagt, dass nur diese vompserver-Oberfläche so eingeschränkt ist, verkaufe ich das MediaMVP ganz schnell wieder. Ich werde wohl weiter meine gute alte D-Box2 nutzen, mit der alle meine QAM256-Kanäle funktionieren und ich auch mit SAT und Diseqc kein Problem habe: Habe eine Kabel und eine SAT Box von Nokia. Das Umstecken/Umschalten zwischen den Boxen ist sehr nervig und ich brauche die Kabelbox nur wegen eines einzigen QAM256-Kanal, den ich über SAT nicht kriege. Dachte nun ich könnte in VDR Sat und Kabel elegant vereinigen und zudem, worin ich die eigentliche Stärke von VDR sehe, endlich Timeshiften (mit Livebuffer). Aber irgendwie passt das alles nicht :(
    Werde nun wohl wieder alles in die Ecke schmeißen und in einem Jahr noch mal reinschauen, ob sich bei VDR was getan hat. Bis dahin konzentriere ich mich wieder weiter auf das tuxbox projekt...

    Ich bedanke mich bei allen, die mich in diesen Forum unterstützt haben! Weiter so!

    Gut, wenn's für vdr1.4 nicht mehr notwendig ist, wie starte ich dann vdr?
    Wenn ich meine FF-Karte miteinbinde startet vdr auch mit dem vompserver plugin (welches allerdings keine Ausgaben gibt). Die FF-Karte möchte ich aber auf jeden Fall rausschmeißen, weil ich den PCI-Steckplatz für eine Budget brauche.
    Klappt das OSD auf der MediaMVP nun unabhängig von einer FF-Karte? So langsam habe ich ein ungutes Gefühl, dass das alles Murks ist...

    Der Link hilft mir leider nicht :(
    Kann mir denn keiner kurz sagen, was das sinnvollste ist oder einfach die Dateinamen von Plugin und welche dongle.bin. Wenn jeweils nur eines gäbe, wäre das alles kein Problem.

    Okay, ich habe nun vompserver 2.5 installiert (sowohl die dongle.bin gesymlinked als auch das vdr-vompserver kompiliert). Die beiden .conf-Dateien habe ich auch nach /etc/vdr/plugins kopiert, wobei in meiner vomp.conf überhaupt nichts steht, da ich ja dhcpd und tftpd schon laufen habe...

    Auch in der vomp-00-00-00-00-00-00.conf (noch weiß ich nicht die MAC), konnte ich nur die Zeile
    Override Video Format = PAL
    gebrauchen. Der Rest bezieht sich wieder auf bootp/tftp, was ich ja schon erledigt habe.

    vdr lässt sich nicht starten:
    `--# ./vdr -c /etc/vdr -Pvompserver
    vdr: no primary device found - using first device!
    [beendet]
    Wieso? Ich habe mir das so vorgestellt, das vdr immer läuft und ich nur bei Bedarf das MediaMVP einschalten brauche. Natürlich gibt es, solange die MediaMVP nicht läuft, kein Ausgabegerät. Muss ich das in irgendeiner vdr .conf-Datei einstellen? vdr kann man m.W. auch als reiner Stremingserver nutzen ohne Ausgabedevice?

    Hallo,
    was ist zur Zeit die beste Konfiguration für die MediaMVP? Habe mir bei E**y eine gekauft und sie kommt demnächst. Ich möchte schon mal alles vorbereiten: dhcpd- und tftpd-Server laufen bei mir sowieso. Habe schon die dhcpd.conf um die entsprechende Einträge aus den Howtos ergänzt (MAC weiß ich natürlich noch nicht) und restartet:

    1. Welche dongle.bin stecke ich nun in die /tftpdboot? Also woher? Das VDR-Wiki ist leider ziemlich intransparent? Habe mir erstmal die aktuellste mediamvp_3.3.24338.exe von Hauppauge runtergeladen, die dongle.bin extrahiert und nach mvp-dongle-24338 umbenannt und nach /tftpdboot gesymlinkt. Das war sicher Quatsch?
    Nehmt man besser eine open-source-Variante für VDR? mvpmc (MVP Media Center, einer OpenSource Firmware-Entwicklung) oder MVPServer (the next generation open-source (GPL) server for the Mediamvp)? Ich habe überhaupt keinen Durchblick, was nun das beste/sinnvollste ist?

    2. Welches vdr-plugin brauche ich nun, bzw. ist das beste? mediamvp oder vompserver oder sonstwas? Bitte gebt mir doch einen Tipp, was man mit VDR 1.4 am besten nutzen kann?

    3. Stimmt es, dass man mit der MediaMVP kein OSD-Menü hat, wenn man keine FF-Karte im Server hat? Ich wollte meine FF-Karte eigentlich rausschmeißen (und eine QAM256-fähige Budgetkarte einbauen), weshalb ich mir extra die MediaMVP besorgt habe. :(


    Danke im voraus,
    Kermit

    Ich habe auch das Problem mit einer FuSi DVB-C. Habe auch Internet über BK, wobei die Kabelfirma alle Verstärker und Verteiler ab HÜP getauscht hat. Mit DBOX2 gehen auch alle QAM256-Transponder einwandfrei (sogar die 113er) mit recht guten BER-Werten.
    Nur mit vdr und der FuSi kriege ich keinen einzelnen QAM256-Transponder rein. Ich sehe nur am oberen Rand (1/10-1/5 des Bildes) ein einwandfreies Bildstück, der Rest ist Müll.
    Ich kann mir auch nicht so recht vorstellen, dass es an der Karte liegt? Allein dass ein Teil des Bildes da ist, finde ich sehr merkwürdig. SNR ist auch recht gut (>=92%), nur BER-Werte unter aller sau (was nicht sein darf). Habe eher den Eindruck, die HW oder SW macht einen Fehler beim Decodieren QAM256 Daten....
    Alle QAM64 Transponder gehen natürlich einwandfrei.

    Ok, Fehler gefunden. Musste das evdev-Modul noch im nachkompilieren und laden!

    Nun kommt bei mir mit cat /dev/input/event0 auch was. Aber bei der Powertaste kommt nichts! In der Webcam sehe ich aber, dass bei Power was gesendet wird!
    Trotzdem Blick ich nicht durch: Gibt es überhaupt Skystar2 USB-IR-Empfänger, bei dem die Powertaste funktioniert? Oder besser (wie bereits im sepparaten Thread gefragt): Mit welchem kommerziellen USB-IR Empfänger kann lirc gut umgehen?